Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Nuova voce

    intellezione, f - Verständnis, s - Verstehen, s (kein Pl.)

    Nuova voce

    intellezione, f - Verständnis, s - Verstehen, s (kein Pl.)

    Esempi/ definizioni con fonti


    Leo hat bereits Einträge für das als Synonym erwähnte Vedi dizionario: comprensione sowie für das Substantiv Siehe Wörterbuch: Verständnis und das Verb Siehe Wörterbuch: verstehen



    Siehe auch: intellezione




    Commento


    https://www.grandidizionari.it/Dizionario_Ita...

     intellezione

    [in-tel-le-zió-ne]

    s.f. (pl. -ni)

    FILOS Facoltà conoscitiva attuata per mezzo dell'intelletto: l'i. del concetto fu immediata

    ‖ estens. Comprensione, conoscenza ...


    https://www.garzantilinguistica.it/ricerca/?q...

     intellezione

    [in-tel-le-zió-ne] n.f.

    m

    pl. -i

    (filos.) l’intendere, l’afferrare con la mente un concetto | ciò che viene inteso

    Etimologia: ← dal lat. tardo intellectiōne(m), deriv. di intellēctus ‘intelletto’. ...


    https://dizionario.internazionale.it/parola/i...

     intellezione

    in|tel|le|zió|ne

    s.f.

    av. 1332; dal lat. tardo intellectiōne(m), der. di intelligĕre “intendere, comprendere”.

    TS filos. l’intendere un concetto mediante la facoltà dell’intelletto | ciò che viene inteso, che è oggetto della conoscenza da parte dell’intelletto ...


    https://www.sapere.it/sapere/dizionari/dizion...

     intellezione

    n.f. [pl. -i] ( filos.) l’atto d’intendere, di afferrare con la mente un concetto

    ¶ Dal lat. tardo intellectione(m), deriv. di intellectus ‘intelletto’.

    Rubrica sinonimi

    (filos.) Sin. comprensione, intendimento. ...


    https://www.dizionario-italiano.it/dizionario...

     intellezióne

    in|tel|le|zió|ne

    pronuncia: /intelletˈtsjone/

    sostantivo femminile

    azione di comprendere con l'intelletto secondo la visione Aristotelica ...


    https://www.duden.de/rechtschreibung/Verstehen

     Verstehen, das

    Wortart INFO

       Substantiv, Neutrum

     ... Grammatik Info

       Singular

    Nominativ   das Verstehen

    Genitiv   des Verstehens

    Dativ   dem Verstehen

    Akkusativ   das Verstehen ...


    https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/v...

    ... Verstehen, Verständnis haben, den Sinn erfassen, das Verstehen zwischen Personen, die miteinander kommunizieren (Kommunikation). Damit ist zunächst nicht das Verstehen als “seelischer Vorgang” gemeint, auch nicht das Durchschauen von Wesenheiten, das Dreinblicken in die innere Unzulänglichkeit der Dinge, Personen und Prozesse und auch nicht die Vorhersage und das Erklären psychischer Hintergründigkeiten. Verstanden haben wir jemand, wenn es uns gelingt, mit ihm ins Verhältnis zu treten, sich zu jemandem absichtsvoll und zielgerichtet zu verhalten. Ein Beispiel: Zwei Männer sitzen im Eisenbahnabteil. “Oj”, seufzt der eine. “Ojojojoj”, seufzt der andere. Daraufhin der erste: “Herr, hören wir auf, über Politik zu reden” (Witz). Die beiden verstehen sich offensichtlich. Warum sie sich verstehen, ist unklar. ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Verstehen

     Verstehen (auch Verständnis genannt) ist das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts, das nicht nur in der bloßen Kenntnisnahme besteht, sondern auch und vor allem in der intellektuellen Erfassung des Zusammenhangs, in dem der Sachverhalt steht.

    Verstehen bedeutet nach Wilhelm Dilthey, aus äußerlich gegebenen, sinnlich wahrnehmbaren Zeichen ein „Inneres“, Psychisches zu erkennen. Der Begriff „Verstehen“ wird häufig dem Begriff „Erklären“ gegenübergestellt, wobei das genaue Verhältnis beider Begriffe (und Prozesse) zumeist zueinander unklar bleibt. Grundlage des Verstehens ist Verstehbarkeit. ...


    Autore no me bré (700807)  18 Jan 21, 20:17
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt