Bubb, wenn du den Becher schon ein paarmal leer getrunken hast, wundert es mich nicht, wenn du ganz übel stolperst ;-)
Zu #12: Diese Verben folgen aber einem anderen Schema. "Etwas festhalten" bedeutet nicht: etwas halten, bis/damit es fest wird, und "jemanden krankschreiben" bedeutet nicht: schreiben, bis jemand krank wird. Letztere Bedeutung ist vielleicht denkbar, wenn man über einen arbeitswütigen Autor sagt: "er hat sich krank geschrieben".
Der Dudenauszug in # 9 bezieht sich auf Adjektiv-Verb-Zusammensetzungen, bei denen das Adjektiv eine Eigenschaft bezeichnet, die sich als Resultat aus der Verbalhandlung ergibt. Diese Verben sind im Link aus #12 unter 2.1 aufgeführt, und übereinstimmend mit dem Duden wird auch dort gesagt, dass man in diesem Fall zusammen- oder getrennt schreiben kann.
Wenn man jemanden stumm schaltet (oder stummschaltet), dann schaltet man mit dem Resultat, dass er anschließend stumm ist. Analoge Verbindungen wären etwa:
Das Gemüse weich kochen / weichkochen (das Gemüse kochen, bis es weich ist).
Ein Auto kaputt fahren / kaputtfahren (ein Auto fahren mit dem Ergebnis, dass es hinterher kaputt ist).
Sich die Füße wund laufen / wundlaufen (laufen, bis die Füße wund sind).
Den Fernseher lauter stellen / lauterstellen (den Fernseher so einstellen, dass er lauter wird).
Manche solche Zusammensetzungen haben neben der wörtlichen auch eine übertragene Bedeutung. Diese kann man durch Zusammen- oder Getrenntschreibung unterscheiden:
Er hat seine Frau tot geschlagen (er hat sie immer wieder geschlagen, bis sie schließlich tot war) --
Er hat seine Frau totgeschlagen (er hat sie im Affekt getötet).
Sie hat das Gemüse weich gekocht (das Gemüse gekocht, bis es weich war) --
Sie hat ihren Vater weichgekocht (auf ihn eingeredet, bis er nachgegeben hat).
Wir müssen die Bretter fest nageln (nageln, bis sie fest sind) --
Wir wollen das jetzt noch nicht festnageln (unveränderbar festlegen).
Wenn die Zusammensetzung eine eigene Gesamtbedeutung hat, die nicht auf die Komponenten zurückgeführt werden kann, muss zusammengeschrieben werden. Viele Zusammensetzungen haben zwar eigentlich immer noch ihre wörtliche Bedeutung, kommen aber so oft vor, dass sie schon als selbständige Wörter wahrgenommen werden, und dann tendiert man natürlicherweise zur Zusammenschreibung. Das dürfte mittlerweile auch auf "stummschalten" zutreffen.