https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index....
... Das Mineral Antimonit, ein Synonym für Stibnit, bzw. das daraus gewonnene Antimon, wurde bereits in der Bronzezeit, seit etwa 3000 v.Chr. als Zuschlag zu Kupfer verwendet, um Bronze herzustellen. Die Babylonier verwendeten es zum Dekorieren von Lehmziegeln. In China vor über 3000 Jahren v.Chr., in Babylon und Ägypten vor über 2000 Jahren v.Chr. und im alten Rom wurde pulverisierter Antimonit entweder als Puder oder, mit Ölen bzw. Fett gemischt, als Haar- und Augenbrauenfarbe sowie als Schminke (Eyeliner) benutzt, um die Augen größer erscheinen zu lassen. Diese Verwendung hielt bis gegen Ende des 19. Jh. in China und Japan an. In anderen Ländern, in welchen kein Antimonit vorkam, benutzte man Galenit als Schminke. Wann Antimon erstmalig zur Beschichtung von Kupfer sowie zum Scheiden von Gold und Silber angewendet wurde, ist nicht datierbar. ...
https://www.seilnacht.com/Minerale/2antimo.html
... Eigenschaften
Der Stibnit oder Antimonit war den Bergleuten früher unter dem Namen Grauspießglanz bekannt, weil er gerne stahlgraue, langgezogene Kristalle ausbildet. Das Mineral ist sehr weich, man kann es mit dem Fingernagel ritzen. Durch den Luftsauerstoff kann es farbig anlaufen. Stibnit ist in Salzsäure und in Salpetersäure löslich. Wird die Lösung mit Eisenpulver versetzt, flockt ein schwarzer Niederschlag aus metallischem Antimon aus. Das Mineral schmilzt vor dem Lötrohr und hinterlässt einen weißen Antimonoxid-Belag. Aufgrund des niedrigen Schmelzpunktes von ungefähr 550 °C kann man den Stibnit mit einer Kerzenflamme schmelzen. Dadurch lässt er sich leicht vom Bleiglanz unterscheiden. ...
https://www.edelsteine.net/antimonit/
... Bedeutung Antimonit
Heute auch als Stibnit bezeichnet wurde Antimonit bereits schon in der Antike zu Heilsalbe verarbeitet und für Hals, Augen und Geschlechtsorgane verwendet. Ebenso wurde er zu Pulver zerrieben und in der Kosmetik als Lidschatten aufgetragen. Die Griechen nutzen ihn zusätzlich zur Herstellung von Bronze. Er hatte schon damals verschiedene Namen. Im Mittelalter wurde er in Deutschland Spießglas genannt. Sein heutiger Name leitet sich aus dem griechischem „Antimonium“ ab, was so viel wie „Blüte oder Ausblühung“ heißt. ...
https://www.geo.uni-bremen.de/projektarbeiten...
... Stibnit (Sb2S3)
Farbe: blei-grau, Anlauffarben schwärzlich bis bläulich, opak
Glanz: Metallglanz
Strichfarbe: dunkelblei-grau
Mohs-Härte: 2 - 2.5
Dichte: 4.5 - 4.6 g/cm3 ...
... Allgemein: Stibnit, auch Antimonit oder Antimonglanz genannt, gehört zur Klasse der Metall-Sulfide mit einem Metall:Schwefel-Verhältnis von < 1:2. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Stibnit
Stibnit, auch als Antimonit oder unter seinen bergmännischen Bezeichnungen Antimonglanz oder Grauspießglanz bzw. Grauspießglas, kurz auch Spießglas, bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Sb2S3 und damit chemisch gesehen Antimon(III)-sulfid (auch Antimontrisulfid oder kurz Antimonsulfid).
Stibnit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und entwickelt meist kurz- bis langprismatische oder nadelige Kristalle von bleigrauer Farbe, die typischerweise in Längsrichtung gestreift sind und Längen bis über einem Meter erreichen können. Er findet sich aber auch in Form radialstrahliger oder körniger bis massiger Aggregate und selten auch Kristallzwillinge. Die Stibnitkristalle sind stets undurchsichtig (opak) und weisen im frischen Zustand auf den Oberflächen einen ausgeprägten Metallglanz auf. ...
https://www.treccani.it/vocabolario/stibina_%...
stibina s. f. [der. di stibi(o)- "antimonio"]. - (miner.) [minerale di colore grigio piombo e di lucentezza metallica, costituito da solfuro di antimonio] ≈ antimonite, stibnite.
... stibina
stibina stibina f. [der. di stibio-]. – 1. In mineralogia, sinon. di antimonite. 2. In chimica: a. Idruro di antimonio, di formula SbH3, gas tossico, incolore, dall’odore sgradevole, instabile, poco solubile in acqua, che si prepara per idrolisi degli... ...
http://www.parvaencyclopaediaphilatelica.it/B...
Stibnite
Notizie: La stibnite è un minerale, un solfuro di antimonio. Sono suoi sinonimi antimonite e stibina. Il nome stibnite deriva da stibio, voce desueta per antimonio, e (antimo)nite. Il nome stibina deriva dal greco st?ß? = nero-antimonio, conosciuto già nell'antichità. Il nome antimonite deriva forse dall'arabo 'utmud’; una curiosa leggenda è legata al nome antimonite. Secondo alcuni il termine deriverebbe da anti-monaco; pare infatti che nel primo Medioevo ci fossero alcuni frati che avessero confezionato delle posate con l'antimonio. Essi, dopo mangiato, si sentivano molto male senza capire il perché di tali disturbi, fino a quando un medico non li mise in guardia contro una proprietà dell'antimonio: quella di essere emetico, cioè una sostanza che favorisce il vomito ...
https://www.chimica-online.it/materiali/antim...
Che cosa è l'antimonite?
L'antimonite (da stibium = antimonio), nota anche come stibina o stibnite, è un minerale di formula chimica Sb2S3; è considerata il più importante minerale di antimonio.
Si presenta in cristalli prismatici piuttosto allungati e spesso aciculari, isolati o riuniti in aggregati fibroso-raggiati più o meno distinti e compatti.
È un minerale di colore grigio azzurrognolo con lucentezza metallica; ha densità pari a 4,63 g/cm3 e durezza - nella scala di Mohs - pari a 2. ...
https://www.sapere.it/enciclopedia/antimonite.html
antimonite
sf. [da antimonio]. Minerale, solfuro di antimonio di formula Sb₂S₃, che talvolta contiene impurità di oro o di argento. Cristallizza nella classe bipiramidale del sistema rombico; forma cristalli prismatici o aciculari (talora lunghi alcune decine di centimetri), di colore grigio scuro, con lucentezza metallica sulla frattura recente. Ha origine per fenomeni epitermali. È il minerale più importante per l'estrazione dell'antimonio, che contiene in misura del 71,7%. I giacimenti più importanti da un punto di vista industriale sono quelli della Francia centrale, della Germania e dell'Ungheria; in Italia è presente in alcune località della Toscana e della Sardegna (Gerrei), della Lombardia (val Cavargna) e dell'Alto Adige (val Ridanna e Renon). L'antimonite è nota anche come stibina o stibnite. ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Stibnite
La stibnite è un minerale, un solfuro di antimonio. Sono suoi sinonimi antimonite e stibina. La varietà amorfa pulverulenta di colore rosso ciliegia, spesso scambiata per kermesite, prende il nome di metastibnite.
Il nome stibnite deriva da stibio, voce desueta per antimonio, e (antimo)nite. Il nome stibina deriva dal greco στίβι = nero-antimonio, conosciuto già nell'antichità. Il nome antimonite deriva forse dall'arabo 'utmud' o dalla leggenda riportata nella sezione Curiosità.
Abito cristallino
Cristallizza in prismi allungati o aciculari, appiattiti trasversalmente e striati parallelamente alla direzione di allungamento, talvolta ricurvi; esistono anche geminati e in masse granulari di aspetto fratturato o compatto[3]. I cristalli di Ichinokawa, nell'isola di Shikoku, in Giappone sono eccezionalmente grandi: alcuni esemplari raggiungono i 50 cm[3].
Origine e giacitura
L'origine è prevalentemente idrotermale in sorgenti a bassa temperatura o come depositi chimici di soluzioni di sorgenti termominerali[3]. Ha paragenesi con orpimento, realgar, oro, berthierite, jamesonite, cinabro e arsenopirite. ...