https://www.zootierliste.de/?klasse=2&ordnung...
Tibetrebhuhn**
Perdix hodgsoniae
(Syn.: Sacfa hodgsoniae)**
(HODGSON, 1857)
... Vorkommen: Tibet, nördlicher Indischer Subkontinent, westliches Zentralchina
Lebensraum: Gebirgsplateaus, felsige Berghänge mit schütterer Vegetation aus Caraganabüschen, Zwergwacholdern und Rhododendrongestrüpp (in Höhen von 3600 bis 5000 m)
Schwanzlänge: 8,6 - 9,1 cm
Gesamtlänge: 28 - 31 cm
Gewicht: 294 - 450 g
Nahrung: Beeren, Grünpflanzenteile, Insekten
Gefährdungsstatus: LC (nicht gefährdet) ...
https://www.sammlungen.hu-berlin.de/objekte/s...
Perdix hodgsoniae
1. Tibetrebhuhn (Deutsch) 2. Tibetan Partridge (English)
› Lebewesen › Tier › Chordata [1. Chordatiere (Deutsch)] › Vertebrata [1. Wirbeltiere (Deutsch)] › Aves [1. Vögel (Deutsch)] › Galliformes [1. Hühnervögel (Deutsch)] › Phasianidae [1. Fasanenartige (Deutsch)] › Perdix hodgsoniae [1. Tibetrebhuhn (Deutsch) 2. Tibetan Partridge (English)] ...
http://tierdoku.com/index.php?title=Perdix_perdix
... Die Systematik der Hühnervögel (Galliformes) befindet sich in einem ständigen Umbruch (Revision). Dennoch kann man das Rebhuhn und damit auch die Gattung der Rebhühner (Perdix) relativ sicher zuordnen. Morphologisch, anatomisch, ethologisch, genetisch und serologisch ist das Rebhuhn den Fasanenartigen (Phasianidae) zuzuordnen. Innerhalb der Fasanenartigen ist die Verwandtschaft jedoch nicht bei allen Arten unumstritten. Die Gattung der Rebhühner (Perdix) besteht nach heutigem Wissensstand aus lediglich drei Arten. Neben dem Rebhuhn gehören noch das Bartrebhuhn (Perdix dauurica) und das Tibetrebhuhn (Perdix hodgsoniae). Bei allen Vertretern dieser Gattung ergeben sich morphologisch gesehen Ähnlichkeiten. ...
http://www.sthco.de/Phylogenetik/Phasianidae.htm
System der Lebewesen ...
... Neognathae > Galloanserae > Galloanserimorphae > Galliformes > Phasiani > Phasianoidea > Phasianidae > Phasianinae > Perdix
...Genus Perdix Brisson, 1760 (Gattung Rebhühner):
- 3 Arten
Perdix hodgsoniae (Hodgson, 1857) (Tibetrebhuhn/Tibetan Partridge):
- Bestand: nicht gefährdet
Perdix dauurica (Pallas, 1811) (Bartrebhuhn/Daurian Partridge):
- Bestand: nicht gefährdet ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Tibetrebhuhn
Das Tibetrebhuhn (Perdix hodgsoniae) ist eine Art aus der Familie der Fasanenartigen. Es werden drei Unterarten unterschieden. Der Schwerpunkt seines Verbreitungsgebiets sind die Hochebenen Tibets. Wegen seines großen Verbreitungsgebiets gilt die Art als nicht gefährdet.
Erscheinungsbild
Das Tibetrebhuhn erreicht eine Größe von 28 bis 31 Zentimetern und wiegt zwischen 294 und 340 Gramm.[1] Es ist graubraun mit einem gestreiften Unterkörper und sich vom übrigen Körpergefieder deutlich unterscheidenden Kopf und Brust. Das Gesicht ist weiß, der Nacken ist kastanienbraun und die Ohrflecken sind schwarz. Der Schnabel ist grünlich hornfarben. Die Augen braun bis rotbraun. Die Flächen hinter den Augen sind rot, was jedoch nur bei Männchen während der Fortpflanzungszeit auffällig ist. ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Perdix
Perdix Brisson, 1760 è un genere di uccelli della famiglia dei Fasianidi[1].
Indice
Tassonomia
Il genere comprende le seguenti specie:[1]
Perdix dauurica (Pallas, 1811) - starna di Dauria
Perdix hodgsoniae (Hodgson, 1856) - starna del Tibet
Perdix perdix (Linnaeus, 1758) - starna eurasiatica ...
https://nelmondodelblu.myblog.it/media/00/00/...
CHECK-LIST DEGLI UCCELLI DEL MONDO
... 190 Pternistis swierstrai Francolino di Swierstra Swierstra’s Francolin
191 Perdix perdix Starna eurasiatica Grey Partridge
192 Perdix dauurica Starna di Dauria Daurian Partridge
193 Perdix hodgsoniae Starna del Tibet Tibetan Partridge
194 Rhizothera longirostris Pernice beccolungo Long-billed Partridge
195 Margaroperdix madagarensis Pernice del Madagascar Madagascar Partridge ...
Fagianeria Felice
http://pheasantry.serena-mueller.ch/species/G...
Starna di Hodgson Starna tibetana, Perdrix de Hodgson, Perdiz tibetana, Perdiz tibetana, Perdix hodgsoniae, Tibetaasne patrijs, Kropotev tibetská, Jarabica ...
http://www.enciclopedino.it/Ucce.asp?Identifi...
Starna Tibetana Perdix hodgsoniae Phasianidi
... Perdix hodgsoniae: Starna del tibet: Uccello appartenente alla famiglia dei Phasianidae.
... Questi uccelli si trovano, a coppie in estate e in gruppi dopo il periodo di riproduzione, in tutto il Tibet e variano nel piumaggio secondo la località.
Si nutrono sul terreno nelle regioni di scarsa vegetazione d'alta quota.
Maschi e femmine sono simili in dimensioni e non hanno speroni. Raggiungono la lunghezza di 28 - 31 cm.
Hanno il dorso bruno, pancia e fianchi bianchi, striati nerastri, volto e gola bianchi che contrastano con il collare rossastro, sulla fronte hanno un ampio sopracciglio bianco. Una striscia nera corre lungo il viso, da sotto gli occhi a formargli una maschera. Le parti superiori sono marroncino, sbarrato con rossiccio e nero. Le penne della coda sono di color castagno, bianche sulle punte. Il piumaggio inferiore è pallido strettamente sbarrato di nero, con barre larghe color castagno sui fianchi. La femmina è simile al maschio ma più opaca. ...
https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?lang=...
Starna del Tibet
Perdix hodgsoniae (Hodgson, 1856)
... Ordine: Galliformes
Famiglia: Phasianidae
Genere: Perdix
Scientifico: Perdix hodgsoniae
Citazione: (Hodgson, 1856) ...
... Italiano: Starna del Tibet, Starna di Hodgson, Starna tibetana ...