https://www.treccani.it/enciclopedia/stolzite...
STOLZITE. - Minerale costituito da wolframato di piombo (PbWO4) con 49% di PbO e 51 di WO3, che cristallizza nella classe piramidale tetragonale con rapporto parametrico 1 : c = 1 : 1,5667 in piccoli cristalli difficilmente ben formati, più spesso in aggregati sferoidali. Ha durezza 5, peso specifico 7,8-8,2, colore bruno giallo, più di rado verde o rosso, trasparente con lucentezza resinosa o subadamantina. Al cannello fonde facilmente, dando globulo di piombo sul carbone, e dall'HNO3 viene decomposta con separazione di WO3. In Italia si rinviene a Bena de Padru (Ozieri) in Sardegna con altri minerali di tungsteno e in granuli rosso-bruni nel quarzo aurifero a Domodossola (Piemonte). A Zinnwald nell'Erzgebirge e a Coquimbo nel Chile si trova stolzite su quarzo e mica e anche a Broken Hill nella Nuova Galles del Sud. ...
http://www.cmsnf.it/solfati/
Centro Musei delle Scienze Naturali e Fisiche
... Scheelite
Scheelite proveniente dalla Boemia, dalla Sassonia, dal Piemonte e dalla Cina, con cristalli bipiramidali pseudoottaedrici, preziosa materia prima per l’estrazione del wolframio è esposta nella bacheca N.
Stolzite
Stolzite, proveniente da Zinnwald, Erzgebirge, Germania, minerale piuttosto raro.
Crocoite
Crocoite proveniente dagli Urali in cristalli prismatici rosso-arancio; phoenichroite, in masserelle granulari rossastre proveniente da Beresov, Urali, Russia. ...
https://www.dizionario-italiano.it/dizionario...
stolzìte
stol|zì|te
pronuncia: /stolˈtsite/
sostantivo femminile
mineralogia minerale molto raro del gruppo delle scheelite di colore dal bruno rossiccio al verde giallastro, con lucentezza resinosa, costituito da wolframato di piombo, che cristallizza nel sistema tetragonale ...
https://www.sapere.it/enciclopedia/stolzite.html
stolzite
sf. [dal nome dello studioso boemo Stolz]. Minerale, wolframato di piombo, di formula PbWO4, cristallizzato nella classe bipiramidale del sistema tetragonale. Si presenta in piccoli cristalli prismatici, tozzi, tabulari, fragili, a elevato peso specifico (peso specifico 7,9-8,3), di colore bruno-rossastro, arancio o giallo, dotati di lucentezza resinosa. È un minerale di origine secondaria che si forma nella zona di ossidazione di giacimenti di minerali contenenti tungsteno. Si trova nei giacimenti metalliferi dello Zinwald (Sassonia), di Bleiberg (Carinzia), di Coquimbo (Cile) ecc.; in Italia è presente nella località di Bena de Padru in Sardegna. ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Stolzite
La stolzite è un minerale, un wolframato di piombo.
Il nome deriva da Joseph Alexis Stolz (1803-1896), mineralogista ceco.
Descritta per la prima volta da Wilhelm Karl von Haidinger (1795 - 1871), geologo e mineralogista austriaco, nel 1845.
Indice
Abito cristallino
I cristalli sono sovente bipiramidali, più raramente in spesse tavolette.
Origine e giacitura
L'origine è secondaria, si forma nelle zone di ossidazione dei giacimenti di piombo idrotermali ricchi di tungsteno. La paragenesi è con quarzo e cassiterite, ma soprattutto con scheelite e wolframite, raspite, mimetite e piromorfite.
Forma in cui si presenta in natura
In cristalli, più raramente in granuli e in incrostazioni ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Stolzit
Stolzit, auch unter verschiedenen, veralteten, bergmännischen Bezeichnungen wie Scheelbleierz, Wolframbleierz[5], Scheelbleispat(h) und Scheelsaures Blei[4] bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“, genauer ein Bleiwolframat mit der chemischen Zusammensetzung β-Pb[WO4]. Er kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist dicktafelige bis kurzsäulige oder spitze, dipyramidale Kristalle, aber auch garbenförmige bis kugelige Aggregate von graugelber, brauner, orangegelber, roter oder grüner Farbe. Die Kristallflächen zeigen einen harzigen bis diamantenen Glanz.
Stolzit kristallisiert isomorph zu Wulfenit (Pb[MoO4]) und Scheelit (Ca[WO4]), bildet also identische Kristallformen aus. ...
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index....
Stolzit
... Farbe farblos, weißlich, beigegelb, orangegelb, orange, braungelb, auch grau bis schwarz; durchscheinend bis durchsichtig.
Strichfarbe weiß
Glanz Fettglanz bis Diamantglanz (im Bruch).
Mohshärte 2.5 - 3
Spaltbarkeit unvollkommen {001}; undeutlich {011}.
Bruch uneben, muschelig
Unbeständigkeit +++ HCl, Alkalien
Kristallsystem tetragonal, I41/a
Morphologie dünn- bis dicktafelig, pyramidal und dipyramidal ...
https://www.chemie.de/lexikon/Stolzit.html
Stolzit (Scheelbleierz, Wolframbleierz) ist ein Mineral aus der Ordnung der Wolframate (Scheelit-Gruppe). Es kristallisiert tetragonal und ist isomorph mit Gelbbleierz und Scheelit. Es wurde zuerst 1845 von Haidinger beschrieben und nach Joseph Alexi Stolz (1803-1896) benannt. Es ist grau, braun, grün, rot und fettglänzend. Es hat eine Mohs-Härte von 3 und ein spezifisches Gewicht von 7,9-8,1 g/cm3. Es besteht aus wolframsaurem Bleioxid PbWO4 () und findet sich bei Zinnwald in Sachsen, Coquimbo in Chile, Southampton in Massachusetts. Es kommt oft zusammen mit Wulfenit vor. Es ist ein Sekundärmineral, das bei der Verwitterung von Bleimineralen in Anwesenheit von wolframhaltigen Lösungen entsteht. ...
https://www.seilnacht.com/Minerale/2wulfen.html
... Mit dem sehr ähnlichen Mineral Stolzit PbWO4 bildet das Wulfenit eine Mischkristall-Reihe. Der Stolzit kristallisiert ebenfalls im tetragonalen System und bildet fast identische Kristalle mit gleicher Farbe. Eine Unterscheidung ist ohne chemische Methoden kaum möglich. Der Chillagit stellt das Zwischenglied dar. Bei dieser Wulfenit-Varietät sind die Molybdat-Ionen nur teilweise durch Wolframat-Ionen ersetzt. Dies ist zum Beispiel häufig bei den Wulfeniten aus der Grube Clara der Fall. Wulfenit kommt auch pseudomorph nach Anglesit, Bleiglanz, Calcit, Cerussit, Mimetesit oder Pyromorphit vor. ...
https://www.terrapractica.lu/447453024
... Erstmals erwähnt wird das Mineral 1820 durch August Breithaupt in seiner Publikation „Kurze Charakteristik des Mineral-Systems“, der es als tetragonalen (Scheel-)Bleispath bezeichnet. Seinen bis heute gültigen Namen Stolzit erhält das Mineral 1845 durch Wilhelm Ritter von Haidinger, der es nach Joseph Alexander Stolz (1803–1896) benennt. Fundgebiete: Deutschland, Österreich, Schweiz, Brasilien, Bulgarien, China, Griechenland, Italien, Japan, Kanada, Kasachstan, Mexiko, Neuseeland, Nigeria, Norwegen, Peru, Portugal, Russland, Schweden, Spanien, der Slowakei, Thailand, Tschechien, Ungarn, im Vereinigten Königreich (UK) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA). ...