https://museuhe.com.br/mineral/estroncianita-...
ESTRONCIANITA (Strontianite)
Categoria Minerais
Classe Carbonatos
Subgrupo Grupo da Aragonita
Fórmula SrCO3
Sistema Ortorrômbico
Classe cristalográfica Bipiramidal rômbica (Rhombic Dipyramidal)
Hábito Colunar, fibroso, arredondado, granular, maciço ou terroso. Forma pequenos filões fibrosos. Os cristais são prismáticos curtos a longos, podem ser aciculares alongados segundo [001], pseudo-hexagonais. Possui geminação comum sobre {110}, de contato e menos comum de penetração; de repetição, lamelar; pode ser polissintética. ...
https://www.infopedia.pt/dicionarios/lingua-p...
estroncianite
es.tron.ci.a.ni.te
(i)ʃtrõsjɐˈnit(ə)
nome feminino
MINERALOGIA mineral que é, quimicamente, carbonato de estrôncio e cristaliza no sistema ortorrômbico
De Strontian, localidade da Escócia +-ite ...
https://sapientia.ualg.pt/bitstream/10400.1/4...
... 1.5.2-Estrôncio (Sr)
O estrôncio (Sr) é um metal denominado alcalino terroso, existe na natureza sob a forma de estroncianite, SrCO3, como na celestite, SrSO4. O metal não tem importância económica, excepto na indústria de pirotecnia. O estrôncio-90 radioactivo tem uma vida longa e, sendo assimilado e incorporado no tecido ósseo com facilidade, é um produto da fissão do urânio bastante perigoso (Heslop e Jones;1987).O estrôncio no organismo humano ao contrário do cálcio não é controlado homeostáticamente. Este elemento é principalmente excretado pela urina, sendo o restante, praticamentetodo armazenado na estrutura óssea (Kevin, 1987). O estrôncio é incorporado no osso pela troca com cálcio na matriz de hidroxiapatite. ...
http://michaelis.uol.com.br/busca?id=Gl93
estroncianita
es·tron·ci·a·ni·ta
sf
Miner Mineral ortorrômbico de coloração verde-gaio, branca, cinzenta ou amarelada, do grupo da aragonita, e que é fonte de estrôncio.
INFORMAÇÕES COMPLEMENTARES
Var: estroncianite.
ETIMOLOGIA
der do top Strontian, np+ita3, como ingl strontianite. ...
https://pt.wikipedia.org/wiki/Estroncianita
A estroncianita ou estroncianite (SrCO3) é um mineral constituído de carbonato de estrôncio, nomeado em homenagem a aldeia Strontian, Lochaber, Escócia, onde foi descoberto pela primeira vez.
Este mineral é incolor, cinza, branco acinzentado, esverdeado, ou amarelado, transparente à translúcido, de brilho vítreo com raias de coloração branca.
São cristais prismáticos, sistema ortorrômbico, dureza 3,5, e com densidade 3,78 g/cm3.
É uma matéria prima importante para a extração do estrôncio. Por muito tempo foi também usado como catalisador na extração do açúcar a partir do melaço. ...
... Cor incolor, cinza, branco acinzentado, esverdeado, amarelado
Fórmula química SrCO3
... Propriedades físicas
Densidade 3,76 g/cm3
Dureza 3,5
Brilho vítreo
Opacidade transparente à translúcido ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Strontianit
Strontianit ist ein eher selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate). Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Sr[CO3][3], ist also chemisch gesehen ein Strontiumcarbonat.
Strontianit entwickelt meist prismatische bis nadelige Kristalle und bildet ähnlich dem verwandten Aragonit durch zyklische Drillingsbildung auch pseudohexagonale Prismen aus. Daneben kommen aber auch büschelige bis kugelige, faserige oder massige bis erdige Aggregate vor. Auf den Oberflächen unverletzter Kristalle zeigt sich ein glasähnlicher Glanz, Bruchflächen schimmern dagegen harz- oder fettähnlich.[4]
In reiner Form ist Strontianit farblos und durchsichtig. Er kann allerdings durch vielfache Lichtbrechung aufgrund multikristalliner Ausbildung weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine graue, braune, grünliche, gelbliche oder rötliche Farbe annehmen. Seine Strichfarbe ist allerdings immer weiß. ...
https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regi...
Was ist Strontianit?
Strontianit (SrCO3, Strontiumcarbonat) ist ein Mineral bzw. Erz. Es kann aus farblosen, weißen, gelblichen, grauen oder grünlichen, glänzenden, nadeligen, spießigen oder säulenförmig-rhombischen Kristallen bestehen, die durchsichtig bis durchscheinend, spröde und leicht zu spalten sind (Abb. 1). Seine Dichte ist 3,7 g/cm3. Strontianit färbt die Flamme karminrot und löst sich in einer Säure unter Aufschäumen (Römpp 1989 - 1992).
Wo kommt Strontianit vor?
Als begleitendes Mineral tritt er mit Kalkspat (Calciumcarbonat) und Witherit (Bariumcarbonat) nicht selten zusammen auf. Im südlichen Münsterland gibt es ein großes Strontianit-Vorkommen, "das - bisher einzigartig in der ganzen Welt - die Grundlage eines umfangreichen, ausschließlich darauf gerichteten Bergbaus bildete" (Menneking 1974) (Abb. 2). ...
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index....
Strontianit
... Farbe farblos, grünlich, grau, grauweiß, gelblich
Strichfarbe weiß
Glanz Glasglanz
Mohshärte 3.5
Spaltbarkeit sehr gut; nahezu perfekt {110}; schlecht {021}; noch nachweisbar {010}
Bruch unregelmäßig, uneben, halbmuschelig
Unbeständigkeit +++ Säuren
Kristallsystem orthorhombisch, Pmcn
Morphologie Strontianit bildet häufig nadelförmige Kristalle, die oft zu Büscheln verwachsen sind, prismatische Einzelkristalle treten seltener auf. ...
https://www.chemie.de/lexikon/Strontianit.html
Strontianit ist ein Mineral aus Strontiumcarbonat SrCO3 mit geringen Anteilen an Calciumcarbonat. Der Name leitet sich vom Ort Strontian in Schottland ab, wo es zuerst entdeckt wurde.
... Strontianit ist farblos bis gelblich grau, häufig auch grünlich und bildet nadelförmige Kristalle, die oft büschelig verwachsen sind.
Verwendung fand es in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts in der Zuckerindustrie zur Restentzuckerung der Melasse.
Vorkommen
Abgebaut wurde es in Deutschland vor allem im südöstlichen Münsterland. Hier wurde es überwiegend im Tagebau und aus vereinzelten Stollen gewonnen. ...
https://www.seilnacht.com/Minerale/2stronti.html
... Eigenschaften
Der reine Strontianit ist weiß, durch Fremdbeimengungen erscheint das Mineral gelblich oder grünlich. Die Kristalle zeigen Glasglanz, die Bruchflächen auch Harzglanz. Besonders typisch sind verwachsene Zwillinge oder keulenartige Büschel der nadeligen oder spießigen Kristallgruppen. Der Strontianit löst sich wie der Calcit unter Aufbrausen in Salzsäure. Bei der Flammprobe entsteht eine karminrote Flamme, beim Calcit ist diese eher orangerot. Der Strontianit bläht sich vor dem Lötrohr wie zu einem Blumenkohl auf. Manche Stücke zeigen Thermolumineszenz, sie beginnen beim Erhitzen zu leuchten. In langwelligem UV-Licht kann eine rötliche Fluoreszenz auftreten. ...