Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    pegajoso, pegajosa (vicio, costumbre) - anhaftend

    Neuer Eintrag

    pegajoso, pegajosa (vicio, costumbre) fig. - anhaftend fig.

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    Gran Diccionario de la Lengua Española © 2016 Larousse Editorial, S.L.:

    pegajoso, a. ...

    4. Que es difícil de resistir o contener: fumar es un vicio muy pegajoso.



    LA PUNTA DE LA LENGUA

    Arrancar un verbo pegajoso | Opinión | EL PAÍS

    La costumbre de los periodistas de engancharse a algunas palabras se da por rachas

        Álex Grijelmo | 23 NOV 2014

        El idioma español dispone de muchos verbos para significar la acción de que algo da comienzo: iniciar, empezar, acometer, principiar, emprender, desatar, despegar, comenzar, desencadenar, activar, impulsar, fundar, irrumpir... Y, sin embargo, se ha extendido como una plaga en los medios informativos la reiteración hasta lo inverosímil del verbo “arrancar”. Así, “arranca el partido”, “arranca la inauguración”, “arranca la campaña electoral”, “arranca el juicio contra Fulano”... Y no hay manera de arrancar ese verbo del vocabulario de locutores y redactores.



    "No busco expresar sensaciones, sino producirlas": Biderbost - La Jornada

    Periódico La Jornada | Lunes 21 de mayo de 2012, p. 6

         En una ocasión Biderbost definió la pintura como "un vicio insano''; ahora acota: "No me pongo a pintar pensando en la historia del arte. Todo lo que pinto es improvisación. Hago improvisaciones lentas. La pintura estará vigente mientras sirva al pintor, a algún observador mientras sea un camino hacia la realidad introspectiva y/o síquica y mientras sea un método de conocimiento o un lugar para la expansión de la imaginación; mientras aporte percepción, tal como todavía aportan sensaciones las pinturas rupestres de Chauvet".

         "La literatura no murió con el cine ni la pintura con la aparición de la fotografía. Es más, se desarrolló hasta lo insospechado tras la aparición de ésta. De todos modos, un pintor no ha de especular con esto mientras el vicio permanezca. Y es un vicio muy pegajoso''.



    Lo pegajoso de las malas costumbres - Diario Concepción

    Diario Concepción | 16 de Mayo 2017

    Siempre es bueno, ante realidades duras y cercanas, empezar por establecer que en esto de tener corruptos no estamos solos, no es ninguna justificación, salvo que por nuestro lado se decida seguir intentando poner la basura debajo de la alfombra.

    Kommentar
    Verfasser vlad (419882)  04 Feb. 21, 18:36
    Kommentar

    Hmmm ... im Deutschen kann ein Gerücht, ein Makel oder auch eine Schmach jemanden anhaften oder auch nachhängen ... nicht jedoch ein Laster oder eine Gewohnheit ... die hat man einfach, oder ist ihnen verfallen, oder leidet darunter ... oder sie sind dauerhaft, man wird sie nicht mehr los (oder nur schwer) ...


    Wenn - da es trotzdem einige Beispiel aus der Literatur gibt, die das so verwenden - würde ich das als [veraltet oder literarisch] kennzeichnen wollen ...

    #1Verfasserno me bré (700807) 04 Feb. 21, 21:18
    Kontext/ Beispiele

    • Jeder Kosak hat seinen eigenen Weingarten, und die Neigung zum Trunke ist nicht sowohl ein allen anhaftendes Laster, als vielmehr ein Brauch, dessen Nichtbeachtung als Abtrünnigkeit gelten würde.

    [Leo Tolstoy, Die Kosaken. Übersetzt von August Scholz, Boer Verlag, 2019. Seite 23]

     

    • Besiegt aber nun ein Nachfolger Christi ein ihm anhaftendes Laster wie Hochmut, Geiz, Trägheit, Neid oder dergleichen und reißt auch die Wurzel dieses Übels aus seinem Leben heraus, so befähigt Gott ihn, als Streiter Christi andere von dieser Sünde und den dahinter stehenden Dämonen zu befreien.

    [Bernhard Koch, Antonius. ReformZion, 2012.]

     

    • Mit dieser These geriet er zwischen alle Fronten und verlor seine Professur. Es zeigte sich an dieser Zuspitzung des Streites aber auch, wie wenig die Kategorien von Substanz und Akzidenz geeignet waren, die Erbsündenlehre zu interpretieren. Denn denkt man die Erbsünde nur akzidentell als ein der menschlichen Substanz anhaftendes Laster, so wird man bald zum Pelagianer oder Semipelagianer; denkt man sie als Substanz des Menschen, so droht die Gefahr des Manichäismus.

    [Albrecht Beutel, Luther Handbuch. Mohr Siebeck, 2005. Seite 466]

     

    • Es ist aus der Sicht eines literaturwissenschaftlichen Singularitätsbegriffs eine ebenfalls ,anachronistische' – freilich auch amerikanischen Dekonstruktivisten anhaftende – Gewohnheit, die Metapher des Textes bis zur Wörtlichnahme zu treiben und – wie Jürgen Förster es in bezug auf Paare, Passanten tut – zu behaupten, daß es der Text selbst ist, der "in sich die Zeichen jener Differenz zu sich selbst (trägt), die es unmöglich machen, eine Auslegung zu beenden".

     [Endre Hárs, Singularität: Lektüren zu Botho Strauss. Königshausen & Neumann, 2001. Seite 72.]

     

    • Das ist das gesunde Selbst, das Anweisungen von seinem gesunden Verstand annimmt und sich nicht von anhaftenden Gewohnheiten tyrannisieren lässt.

    [Yongey Mingyur Rinpoche, Auf dem Weg: Eine Reise zum wahren Sinn des Lebens. Übersetzt von Liselotte Prugger, btb Verlag, 2019.]

     

    • Sie schwächt die üblichen und wenig erfreulichen, abwertenden Gedankengänge ab, die ja ebenfalls zu lang anhaftenden Gewohnheiten werden können. 

    [Bettina S. Edelmann. Danke, das passt. TWENTYSIX, 2019. Seite 162.]

     

    • Während einige einer Kultur anhaftende Gewohnheiten die Wahrscheinlichkeit aggressiven Verhaltens erhöhen , haben die Trinkgewohnheiten anderer Kulturen eine konträre Wirkung.

    [Claudia Biss, Alkoholkonsum und Trunkenheitsdelikte in Russland mit vergleichenden Bezügen zu Deutschland. LIT Verlag Münster, 2006. Seite 84.]


    • Mir ist die manchem noch anhaftende Gewohnheit zutiefst zuwider, gegenüber anderen laut zu werden.

    [Udo Grashoff, "In einem Anfall von Depression ...": Selbsttötungen in der DDR. Ch. Links Verlag, 2006. Seite 152.]

    Kommentar

    Re #1: Veraltet? :confused: Hmmm... Heißt es, dass alle Belege aus diesem Jahr, d. h. 2021, stammen müssen, um nicht veraltet zu gelten? Ð

    #2Verfasservlad (419882)  05 Feb. 21, 11:27
    Kommentar

    Einigen wir uns auf "gehoben"?

    #3Verfassernaatsiilid (751628) 05 Feb. 21, 11:40
    Kommentar

    Re #3: So ungefähr steht das auch im WSDS:


    anhaften »gehoben, übertragen« etw. hängt jmdm. an

    • ein Fehler, Mangel, Makel, diese Schmach haftet ihm an
    • Freudigkeit haftete ihr nur noch aus vergangenen Tagen an [↗ Wasserm., Gänsemännchen, 230]
    #4Verfasservlad (419882)  05 Feb. 21, 11:54
    Vorschläge

    pegajoso, pegajosa (vicio, costumbre)

    fig. -

    anhänglich



    Kontext/ Beispiele

    Rauchen macht innerlich und äusserlich alt

    Dass Rauchen zu zahlreichen Krankheiten und Krebs führt, sollte jeder wissen. Auch junge Haut lässt das anhängliche Laster schnell älter wirken. Wer täglich 20 Zigaretten raucht, sieht mit 40 aus wie andere mit 50. Wegcremen lassen sich diese Falten nicht mehr. Dazu kommt ein fahler Teint durch mangelnde Durchblutung, und die Hände werden nach einer Weile von gelblich verfärbten Fingernägeln verunziert.


    Gesunde Ernährung: Jede(r) braucht seinen eigenen Weg

    Manchmal oder selten funktioniert es sogar dauerhaft. Dann hat es vielleicht zufällig gepasst. Häufig schleichen sich aber nach kurzer Zeit die alten liebgewonnen und so anhänglichen Gewohnheiten wieder ein.

    Kommentar

    Auch: »anhänglich«

    #5Verfasservlad (419882)  05 Feb. 21, 12:25
    Vorschläge

    pegajoso, pegajosa (vicio, costumbre)

    fig. -

    hartnäckig



    Kommentar
    #6Verfasservlad (419882)  08 Feb. 21, 15:54
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt