Dazu :
https://www.duden.de/rechtschreibung/Wimperg
Wimperg, der
Wortart Substantiv, maskulin
Gebrauch Architektur
... Verwandte Form Wimperge
Bedeutung verzierter, meist durch Maßwerk gegliederter Giebel (2) über Fenstern, Portalen o. Ä. gotischer Bauwerke ...
https://www.duden.de/rechtschreibung/Wimperge
Wimperge, die
Wortart Substantiv, feminin
Gebrauch Architektur
... Verwandte Form Wimperg
Bedeutung verzierter, meist durch Maßwerk gegliederter Giebel (2) über Fenstern, Portalen o. Ä. gotischer Bauwerke ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Wimperg
Ein Wimperg (auch Wimperge[1] oder Wimberg[2]) ist in der Architektur der Gotik eine giebelartige Bekrönung über Portalen und Fenstern[3] und wird auch Ziergiebel genannt.
Das Wort ist im Deutschen seit dem 10. Jahrhundert belegt (ahd. wintberga, mhd. wintberge). Die Ausgangsbedeutung war „was vor dem Wind schützt, birgt“. Gemeint waren ursprünglich Giebelteile, die über das Dach hinausragen.[4] In diesem Zusammenhang findet sich Wintberge in älteren Quellen auch in der Bedeutung „Zinne“,[5] vereinzelt auch „Wimperg“ als „zahnartiger Aufsatz der Brüstungsmauer einer Zinne“.[6] ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Ghimberga
Ghimberga (o vimperga) è un termine utilizzato in architettura per indicare un altissimo frontone appuntito, a volte sovrastante l'archivolto di un portale, o di un portico, ma in generale sovrastante una nicchia e all'interno di essa statue o icone.
La ghimberga è tipica dell'architettura gotica ed è utilizzata spesso nelle cattedrali gotiche.
Spesso è affiancata da due pinnacoli laterali.
Etimologia
Deriva dal fr. Guimberge, a sua volta derivato dal termine medio alto tedesco Wintberge, luogo che protegge dal vento. ...
https://www.grandidizionari.it/Dizionario_Ita...
ghimberga
[ghim-bèr-ga]
s.f. (pl. -ghe)
ARCH Timpano con frontone triangolare molto allungato, che serve di coronamento ai portali o alle finestre delle chiese gotiche ...