https://www.treccani.it/enciclopedia/arsenopi...
ARSENOPIRITE (fr. mispickel; sp. pirita arsenical; ingl. e ted. Arsenopyrite). - Minerale della composizione chimica FeAsS (Solfo = 19,7, Arsenico = 46, Ferro = 34,3%). Il rapporto dell'arsenico allo zolfo varia in molti casi a seconda della proporzione di Löllingite (FeAs2) e di Marcassite (FeS2) che entrano a formare la miscela isomorfa, da cui il minerale può considerarsi costituito, e che ha la composizione Fe(As,S)2, in cui variano i tenori di arsenico e di zolfo. La Danaite contiene dal 4 al 10% di cobalto, che sostituisce il ferro, facendo passaggio al Glaucodoto (Fe,Co)AsS. Molte arsenopiriti sono aurifere e argentifere. ...
https://www.chimica-online.it/materiali/arsen...
Arsenopirite
Caratteristiche e proprietà dell'arsenopirite
L'arsenopirite, nota anche come pirite arsenicale o mispickel, è un minerale dell'arsenico, costituito da solfoarseniuro di ferro, di formula chimica FeAsS.
In natura si presenta in ammassi granulari oppure in cristalli monoclini pseudorombici con abito prismatico aventi lucentezza e colore simili a quelli dello stagno.
L'arsenopirite ha durezza nella scala di Mohs compresa tra 5,5 e 6 e densità compresa tra 5,9 e 6,2 g/cm3.
... Proprietà e caratteri cristallografici della arsenopirite
Formula cristallografica: FeAsS
Densità: 5,9 - 6,2 g/cm3
Durezza nella scala di Mohs: 5,5 - 6
Sistema cristallino: monoclino
Classe di simmetria: prismatica ...
https://www.garzantilinguistica.it/ricerca/?q...
arsenopirite
[ar-se-no-pi-rì-te] n.f.
m
pl. -i
minerale color grigio chiaro, con lucentezza metallica, costituito da solfuro di ferro e arsenico
Etimologia: ← comp. di arseno- e pirite. ...
https://www.sapere.it/enciclopedia/arsenopiri...
arsenopirite
sf. [sec. XIX; arseno-+pirite]. Minerale (detto anche mispickel), solfuro di ferro e arsenico di formula FeAsS; può contenere piccole quantità d'oro e la varietà contenente cobalto (dal 6% al 9%) si chiama danaite. Cristallizza nel sistema monoclino, formando generalmente masse granulari o compatte di color bianco stagno, con viva lucentezza metallica; i cristalli ben formati hanno aspetto pseudorombico. È il più diffuso minerale dell'arsenico. I maggiori giacimenti sono quelli di Freiberg (Sassonia), di Reichenstein (Slesia), della Cornovaglia e di Trepča (Iugoslavia); in Italia è presente a Nagarè, Calceranica e Ronchi (Trentino), in Valsesia e Valle Anzasca (Piemonte), nelle pegmatiti di Piona (Lombardia), in Toscana e in Sardegna. § La serie dell'arsenopirite comprende altri minerali con le stesse caratteristiche cristallografiche: il glaucodoto, (Co,Fe)AsS, la gudmundite, FeSbS e l'osarsite, OsAsS. ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Arsenopirite
L'arsenopirite è un minerale appartenente al gruppo omonimo.
Abito cristallino
In cristalli pseudorombici.[1]
Origine e giacitura
L'arsenopirite si trova in giacimenti metalliferi insieme a vari solfuri, ma anche nelle pegmatiti ed in altre rocce[2] Inoltre è associata a filoni di quarzo aurifero e minerali di stagno oppure come origine idrotermale, in quanto è uno dei primi minerali che si formano in questo tipo di ambienti[1]
Forma in cui si presenta in natura
Frequenti i cristalli prismatici, allungati e striati, tuttavia non mancano i cristalli geminati con forme a croce o a stella. Il solfuro è comune in masse granulari o compatte.[1]
Caratteristiche fisico-chimiche
Il minerale, percosso da un martello, come la pirite dà scintille emanando l'odore caratteristico che segnala la presenza di arsenico. Polverizzato e scaldato con una fiamma dentro una provetta produce, all'inizio, un sottile strato di polvere giallo-rossastra di solfuro di arsenico la quale sublima nelle pareti della provetta, proseguendo il riscaldamento il composto diventa nero-grigiastro.[1] Il minerale è solubile in acido nitrico.[2] ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Arsenopyrit
Arsenopyrit, veraltet oder bergmännisch unter anderem auch als Arsenkies, Giftkies oder Mißpickel bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung FeAsS und damit chemisch gesehen ein Eisen-Arsen-Sulfid.
Arsenopyrit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt tafelige bis prismatische oder blockige Kristalle, die meist entlang der c-Achse gestreift sind. Verbreitet sind auch pseudo-oktaedrische oder pseudo-orthorhombische Kristallzwillinge sowie sternförmige Drillinge.[8] Daneben findet er sich in Form körniger bis kompakter Mineral-Aggregate.
Das Mineral ist in jeder Form undurchsichtig (opak) und zeigt auf den Oberflächen der im frischen Zustand zinnweißen bis stahlgrauen Kristalle einen metallischen Glanz. Mit der Zeit laufen diese aber dunkel oder bunt schillernd an. Seine Strichfarbe ist dagegen stets grauschwarz bis schwarz. ...
Etymologie und Geschichte
Chemisch gesehen ist Arsenopyrit ein isomorphes Gemisch aus Löllingit (Eisendiarsenid, FeAs2) und Pyrit (Eisendisulfid, FeS2). Dieser Zusammensetzung verdankt es auch seinen Namen.
Erstmals beschrieben wurde Arsenopyrit 1847 durch Ernst Friedrich Glocker. ...
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index....
Arsenopyrit
... Farbe Zinnweiß bis stahlgrau, dunkel anlaufend oder auch bunte Anlauffarben
Strichfarbe grauschwarz bis schwarz
Glanz Metallglanz
Mohshärte 5.5 - 6
Spaltbarkeit deutlich {101}; in Spuren {010}
Bruch uneben
Unbeständigkeit + HNO3, - HCl, kalte konz. Zitronensäure
Kristallsystem monoklin, P21/c
Morphologie stengelig, strahlig, derb bis körnig; häufig Zwillinge, seltener Drillinge; gestreift parallel zu [001]; auf {012} sternenförmige Drilinge oder Kreuz Zwillinge ...
... Name nach Der Name wurde im Jahre 1847 von Ernst Friedrich Glocker für seine Zusammensetzung vergeben. Er geht auf die antiquierte Bezeichnung "arsenhaltiger Pyrit" zurück und ist vermutlich die einfache Ableitung und Übsersetzung des Begriffs "Arsenkies". ...
https://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?...
... Die ersten Beschreibungen des Minerals Arsenopyrit stammen aus dem Jahr 1847 von Ernst Friedrich Glocker (1793 bis 1858) und erschienen unter dem Titel "Arsenopyrites", alternativ von Glocker Arsenikkies genannt. Der deutsche Mineraloge und Geologe wählte den Namen Arsenopyrit in Anlehnung an die Tatsache, dass das Mineral pyritähnliche Farben und Aggregate ausbildet. Bei genauerer Betrachtung unterscheiden sich Pyrit und Arsenopyrit sowohl im Kristallsystem als auch hinsichtlich der Zusammensetzung.
Eigenschaften von Arsenopyrit
Arsenopyrit - alternativ Arsenkies - ist ein Mineral der Mineralklasse der Sulfide, zusammengesetzt aus FeAsS.
Arsenopyrit kristallisiert dem monoklinen Kristallsystem folgend. Charakteristisch sind tafelige und kurzsäulige Kristalle. Die Aggregate sind körnig, derb, faserig oder strahlig. Die ein- und aufgewachsenen Kristalle weisen mitunter eine Riefung auf, nicht selten sind Kristallzwillinge und –drillinge voneinander durchdrungen.
Die Farbe von Arsenopyrit ist weiß bis grau, gelegentlich läuft das Mineral rötlich, kupferfarben oder gelblich an.
Die Strichfarbe ist grau bis schwarz. ...
https://www.seilnacht.com/Minerale/2arsenk.html
Arsenopyrit, Arsenkies engl. Arsenopyrite
Nach den griechischen Wörtern arsenikós („kühn“, „männlich“) und pyr („Feuer“)
... Der Arsenopyrit ist in reiner Form ein silbrig glänzendes Mineral, das an der Luft gerne dunkel oder gelblich anläuft. Im Gegensatz zum Pyrit enthält es neben den Eisen- und Schwefel-Ionen noch Arsen-Ionen. Ein würfelförmiger Pyritkristall zeigt 90 Grad-Winkel, während der monokline Arsenopyrit davon deutlich abweicht. Ein Arsenopyrit schmilzt vor dem Lötrohr unter Knoblauchgeruch zu einer schwarzen, ferromagnetischen Kugel. Die Marshprobe auf Arsen verläuft positiv. Er löst sich in Salpetersäure unter Abscheidung von Schwefel und Arsen(III)-oxid. ...
https://www.geo.uni-bremen.de/projektarbeiten...
... Arsenopyrit (FeAsS)
Farbe: zinn-weiß; z.T. dunkle oder bunte Anlauffarben
Glanz: Metallglanz
Strichfarbe: schwarz
Mohs-Härte: 5.5 - 6
Dichte: 5.9 - 6.1 g/cm3
Spaltbarkeit: nach {110} einigermaßen deutlich
Bruch: uneben, spröde
Kristallklasse (Symbol): monoklin (2/m)
Allgemein: Arsenopyrit, auch Arsenkies genannt, gehört zur Klasse der Metall-Sulfide mit einem Metall:Schwefel-Verhältnis von ≤ 1:2.
Ausbildung: Es bilden sich prismatische Kristalle nach a oder c aus. Ein wichtiges Merkmal zur Bestimmung ist die Streifung auf Flächen der a-Achse. Ausbildung von Zwillingen sind häufig, zudem auch das Auftreten in derb-körnigen Massen. ...