https://museuhe.com.br/mineral/atacamita-atac...
ATACAMITA (Atacamite)
Categoria Minerais
Classe Halogenetos
Grupo Oxi-halogenetos
Subgrupo Grupo da Atacamita
Fórmula Cu2Cl(OH)3
Polimorfo da paratacamita, botallackita e clinoatacamita.
Sistema Ortorrômbico
Classe cristalográfica Bipiramidal rômbica (Rhombic Dipyramidal)
Hábito Normalmente ocorre como agregados cristalinos confusos/difusos, chegando a formar agregados colunares. Fibroso, granular, maciço a compacto. Os cristais são normalmente delgados, prismáticos alongados segundo [001], estriados, tabulares ou pseudo-octaédricos. Possui geminação sobre (110), pode ser por rotação de 120º sobre [950] ou rotação de 180º sobre {544}. ...
http://www.museumachadocastro.gov.pt/Data/Doc...
... Da Atacamite (Cu2Cl(OH)3), um mineral de cor verde, não existe registo como pigmento. No entanto, surge naturalmente associada à Malaquite, outro mineral verde, tal como grande parte dos minerais à base de cobre o que poderá justificar de algum modo que tenha sido apontada pelo programa. A Malaquite é um mineral na base de um dos pigmentos verdes mais usados da história e é descrita em pormenor na análise da amostra seguinte. Embora a sua classificação no SEARCH MATCH seja baixa, o que indica também uma baixa concentração no capilar, a sua presença faz sentido nesta amostra. ...
https://dspace.uevora.pt/rdpc/bitstream/10174...
... Este jazigo, a par dos restantes depósitos deste setor, apresenta uma componente supergénica pervasiva que possibilitou a alteração e deposição de diversas fases minerais cupríferas, tais como malaquite, bornite, digenite, covelite e atacamite. Importa referir a ocorrência de um mineral supergénico extremamente raro apenas encontrado em 3 outros locais a nível mundial (Eslováquia, República Democrática do Congo e Zâmbia), a libethenite, um fosfato hidratado de cobre de cor verde e forma ortorrômbica.Os trabalhos neste jazigo foramessencialmente a céu aberto, tendo sido exploradas as zonas de oxidação e de enriquecimento supergénico, não tendo sido atingida a zona desulfuretos primários(Fig. 8). ...
https://www.dicionarioinformal.com.br/atacamita/
... Atacamita ou atacamite é um mineral do grupo dos halói-des ( VIDE), composto básicamente por cobre e cloro, com a fòrmula: Cu2 Cl. Cristaliza-se no sistema otorrôm-
bico e tem grau de dureza médio. É um mineral secundário para a obtenção do cobre. Tem coloração verde e clivagem ( VIDE) perfeita; brilho vítreo; transparente ou trans-
lúcido. Geralmente ocorre associado à malaquita (VIDE) e à azurita (VIDE).
Ocorre principalmente em regiões desérticas, como o de-
serto de Atacama (VIDE), de onde deriva seu nome. ...
https://pt.wikipedia.org/wiki/Atacamita
Atacamita ou atacamite é um mineral originado do Deserto do Atacama, Chile. Ele é composto de cobre e hidróxido de cloro. Ele é encontrado principalmente em zonas áridas.
Ficha Técnica
Grupo:Halóides
Sistema cristalino:Ortorrômbico
Fórmula química:Cu2Cl(OH)3
Dureza:3-3,5 (escala de Mohs)
Densidade:3,68
Clivagem:Perfeita
Fratura:Concóide
Cor: Verde
Cor do traço:Verde
Brilho:Vítreo a adamantino
Fluorescência:Ausente ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Atacamit
Atacamit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Er kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Cu2Cl(OH)3[9], ist also chemisch gesehen ein Kupfer-Chlor-Oxihalogenid.
Atacamit entwickelt meist prismatische Kristalle mit überwiegend nadeligem bis säuligem Habitus bis etwa 10 Zentimetern Länge, findet sich aber auch in Form radialstrahliger, blättriger, faseriger oder körniger bis massiger Mineral-Aggregate. Die Oberflächen der durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle weisen einen glas- bis diamantähnlichen Glanz auf. Seine Farbe variiert zwischen Grasgrün, Smaragdgrün und Schwarzgrün, seine Strichfarbe wird als Apfelgrün beschrieben.
Etymologie und Geschichte
Erstmals entdeckt wurde Atacamit durch den Forschungsreisenden Dombey in der chilenischen Atacamawüste.[10] Bekannt wurde das Mineral allerdings zunächst unter verschiedenen, beschreibenden Bezeichnungen wie unter anderem Kupfersand bzw. salzsaurer Kupfersand, Grüner Sand aus Peru und Kupferhornerz (nach Dietrich Ludwig Gustav Karsten, 1800[2]).
Seinen bis heute gültigen Namen Atacamit erhielt das Mineral 1802 durch Johann Friedrich Blumenbach, der es nach seiner Typlokalität benannte.[10] ...
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index....
Atacamit
... Farbe grün, schwarzgrün
Strichfarbe hellgrün
Glanz Diamantglanz
Mohshärte 3 - 3.5
Unbeständigkeit +++ Säuren, NH4OH, + Detergentien, - dest. H2O
Kristallsystem orthorhombisch, Pnma
Morphologie Kristalle über 3 mm Grösse bekannt
Chemische Formel Cu2Cl(OH)3 ...
https://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?...
... Eigenschaften von Atacamit
Atacamit ist ein kristallwasserhaltiges Halidmineral bestehend aus CuCl(OH)3. Aufgrund der Zusammensetzung wird das Mineral alternativ auch Salzkupfererz genannt.
Bedingt durch die Gehalte an Kupfer ist die Farbe von Atacamit mittel- bis dunkelgrün.
Die Strichfarbe von Atacamit - d.h., die Farbe, die erscheint, wenn ein Mineral über ein unglasiertes Porzellantäfelchen gestrichen wird - ist ebenfalls grün.
Atacamit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem. Die Kristalle sind prismatisch, säulig, dicktafelig oder nadelig. Die Aggregate können körnig, dicht oder erdig sein.
Der Glanz von Atacamit variiert zwischen glasartig bis diamanten bei durchsichtiger bis durchscheinender Transparenz. Das Kupfermineral weist einen muscheligen Bruch auf, die Spaltbarkeit ist sehr vollkommen.
Mit einer Mohshärte von 3 bis 3,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) zählt Atacamit zu den weichen Mineralen, die Dichte beträgt 3,7 g/cm³. ...
https://www.mineralium.de/mineralien-archiv/m...
Atacamit aus Chile
Farbenprächtige Handstufen aus der Atacama-Wüste
Die chilenische Atacama-Wüste stand wochenlang im Focus der Weltöffentlichkeit, nachdem im Sommer 33 Bergleute in fast 700 Meter Tiefe bei einem Grubenunglück in der San José Mine verschüttet wurden bis 69 Tage später endlich die spektakuläre Rettung erfolgte. Das eher seltene Mineral Atacamit (auch Atakamit) ist nach ebendieser Atacama-Wüste benannt, wo er 1801 von D. de Gallizen entdeckt wurde. Die an Bodenschätzen reiche Atacama gilt als trockenste Wüste der Welt. Mit ihrem ariden Kima und dem salzreichen Milieu bietet sie ideale Voraussetzungen für die Entstehung des Kupferchlorids Atacamit, das sich bevorzugt in den Oxidationszonen der Kupferlagerstätten bildet. Mineralogisch gesehen gehört das dunkel- bis schwarzgrüne Kupfermineral zur Mineralienklasse der Oxihalogenide. ...
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/...
... Atacamit
Selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Cu2Cl(OH3), orthorhombisch. Bildung in der Oxidationszone von Kupferlagerstätten
... Der porphyrische Kupferkomplex von Chuquicamata ist charakterisiert durch eine tiefgreifende supergene Anreicherungszone, die bis ineine Tiefe von 1.000m nachgewiesen ist. Neben einer Vielzahl an oxidischen Verwitterungsmineralen wie Antlerit, Brochanit, Atacamit und Chrysokoll sind Chalkosin, Covellin und Digenit die charakteristischen Erzminerale der supergenen Anreicherung ...