Als der Bodensee erstarrte: Wie die Seegfrörne von 1963 die Bodenseeschifffahrt zum Erliegen brachte und Menschenleben kostete. https://www.suedkurier.de/region/bodenseekrei...
Während der Seegfrörnen des Bodensees (Zufrieren des Bodensees) ist dieser mit einer Eisschicht bedeckt, die auch Menschen trägt. Auch der zuletzt zufrierende Teil, der Obersee, kann dann von dem einen zum gegenüberliegenden Ufer auf dem Eis überquert werden. Für das Entstehen einer Seegfrörne (der bodenseealemannische Ausdruck für das hochalemannische Seegfrörni) des Bodensees sind ein extrem kühler Sommer, lang anhaltende Ostwinde und sehr kaltes Wetter im Herbst und Winter erforderlich. Dann kann der Bodensee im Januar oder Februar vollständig überfrieren. Die belegbaren Seegfrörnen für den besonders voluminösen Bodensee sind ein wichtiges Klimaarchiv für Kälteanomalien in Zentraleuropa, mit dem sich auch Klimamodelle kalibrieren lassen.
Das letzte Mal war der Bodensee im Winter 1962/63 komplett überfroren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Seegfr%C3%B6rne...
Kirchliche Prozessionen sind im Süden Deutschlands keine Seltenheit. Diese jedoch ist es. Denn ihr Weg führt sie an diesem 12. Februar quer über den Bodensee. Es ist das Jahr 1963 – ein Jahr der „Seegfrörnen“, wie es die Einheimischen nennen. „Das bedeutet, dass 473 Quadratkilometer des Obersees komplett überfroren sind.“
https://www.deutschlandfunk.de/vor-55-jahren-...
Seegfrörni 1963:
Im November 1962 fielen die Temperaturen bis auf -7,5 ° Celsius, im Dezember bis auf -13 ° Celsius. Am 15. Januar 1963 wurden am Untersee Wege über das Eis freigegeben, am 17. Januar 1963 der Weg von Hemmenhofen nach Steckborn.[62] Am 1. Februar 1963 wurde die Schifffahrt auf dem Überlinger See, am 5. Februar 1963 der Schiffsverkehr auf dem Obersee und am 6. Februar 1963 die Fährverbindung Meersburg–Konstanz-Staad eingestellt.[63] Die Fähre Konstanz pendelte bei der Seegfrörne des Bodensees 1963 ohne Unterbrechung zwischen Konstanz-Staad und Meersburg, um die Fahrrinne so lange wie möglich frei zu halten.[64] Am 6. Februar 1963 gelang zwei Gruppen von Hagnauern unabhängig voneinander, auf dem zugefrorenen See das Schweizer Seeufer zu erreichen. Pendler von Meersburg nach Konstanz mussten mit dem Bus nach Überlingen und von dort mit der Bahn um den Überlinger See herum nach Konstanz fahren oder konnten per Schlittschuh über das Eis nach Konstanz gelangen …
https://de.wikipedia.org/wiki/Seegfr%C3%B6rne...
Seegfrörni (Deutsch)
Nebenformen:Seegfrörne
Seegfrörne schweizerisch: das vollständige Zufrieren eines Sees, das vollständige Zugefrorensein eines Sees
Beispiele:
„Es gibt wenige Ereignisse aus der jüngeren Vergangenheit, die sich derart stark ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben wie die Zürcher Seegfrörni vor 50 Jahren.“[1]
https://de.wiktionary.org/wiki/Seegfrörni
Seegfrörni = das Zufrieren, Zugefrorensein eines Sees
https://www.duden.de/rechtschreibung/Seegfroerni