https://museuhe.com.br/mineral/autunita-autunite/
AUTUNITA (Autunite)
Categoria Minerais
Classe Fosfatos
Subgrupo Grupo da Autunita
Fórmula Ca(UO2)2(PO4)2.10-12H2O
Sistema Tetragonal
Classe cristalográfica Bipiramidal ditetragonal (Ditetragonal Dipyramidal)
Hábito Normalmente forma agregados laminados, escamosos, terrosos e/ou pulverulentos. Forma também crostas microcristalinas, incrustações e impregnações. Os cristais são tabulares segundo {001}, bastante delgados ou moderadamente espessos, com contornos retangulares ou quadrados, gerando aspecto micáceo ou de escamas. Geminação: {110}, interpenetrante, rara. ...
https://www.infopedia.pt/dicionarios/lingua-p...
autunite
au.tu.ni.te
awtuˈnit(ə)
nome feminino
MINERALOGIA mineral amarelo-esverdeado (fosfato hidratado de cálcio e uranilo), que cristaliza no sistema tetragonal e é um dos minérios de urânio e rádio
De Autun, topónimo, cidade francesa da região do Loire +-ite ...
http://www.portoenorte.pt/pt/o-que-fazer/comp...
... Desde o início do séc. XX que os «Manifestos de Minas» declararam numerosas áreas de interesse metalífero na região de Regoufe, e a 9 de janeiro de 1915 é concedido o alvará de exploração, para a designada «Mina de Regoufe» ou «Poça da Cadela» ao cidadão francês Gustave Thomas. O jazigo de W-Sn de Regoufe situa-se no bordo sudeste do plutonito granítico homónimo, onde a volframite é a mineralização mais frequente, apesar da ocorrência de alguma cassiterite. Ocorrem ainda alguns sulfuretos, como a arsenopirite, a esfarelite e a pirite, bem como, outros minerais de menor relevância como a bismutite, limonite, escorodite, autunite e bindheimite. Entre os minerais silicatados que suportam a mineralização destaca-se o quartzo, seguido de alguma moscovite, berilo e apatite. ...
https://michaelis.uol.com.br/moderno-portugue...
autunita
au•tu•ni•ta
sf
Miner Mineral radioativo composto de fosfato de uranilo e cálcio, que ocorre em forma de cristais tabulares e de escamas micáceas; mineral-minério de urânio.
ETIMOLOGIA
der do np Autun+ita3. ...
https://pt.wikipedia.org/wiki/Autunita
A autunita ou autunite é um mineral que contém urânio, cuja fórmula química e Ca(UO2)2(PO4)2•10-12H2O. É radioativo quando encontrado em grandes jazidas, o mineral autunita é extraído e explorado comercialmente para a obtenção de urânio.
A autunita tem esplendidos cristais amarelo-esverdeados que perdem a cor e se decompõoem em ambientes secos. É também bastante comum, e é fluorescente sob a luz ultravioleta.
... Classificação Strunz VII/E.01-90
Cor da giallo a verde chiaro
Fórmula química Ca(UO2)2(PO4)2•10-12(H2O)
Ocorrência frequente
Propriedades cristalográficas
Sistema cristalino tetragonale
Parâmetros da célula a = 7.009, c = 20.736
Grupo espacial I 4/mmm ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Autunit
Autunit (auch Kalkuranglimmer) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das zur Gruppe der Uranglimmer gehört. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca[(UO2)(PO4)]2•11 H2O[1] und ist daher chemisch betrachtet ein Calcium-Uranyl-Phosphat. Autunit entwickelt meist tafelige, buchförmige Kristalle, aber auch blättrige oder schuppige Aggregate in leuchtend gelblicher, gelbgrüner oder grüner Farbe bei hellgelber Strichfarbe.
Etymologie und Geschichte
Erstmals gefunden wurde Autunit 1852 in der französischen Gemeinde Saint-Symphorien-de-Marmagne nahe der Stadt Autun. Wissenschaftlich beschrieben wurde das Mineral durch die beiden englischen Kristallographen und Mineralogen Henry James Brooke (1771–1857) sowie William Hallowes Miller (1801–1880), die es nach seiner Typlokalität benannten.
Klassifikation
In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Autunit zur Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort zur Abteilung der „Uranylphosphate und Uranylvanadate“, wo er zusammen mit Fritzscheit, Heinrichit, Kahlerit, Metanatroautunit, Nováčekit, Sabugalit, Saléeit, Torbernit, Trögerit, Uranocircit, Uranospinit und Zeunerit eine eigenständige Gruppe bildete. ...
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index....
Autunit
... Farbe gelb, grünlichgelb, blassgrün
Strichfarbe blassgelb
Glanz Glasglanz - Perlmuttglanz
Mohshärte 2 - 2.5
Unbeständigkeit +++ HNO3, HF, andere Säuren, trockene Luft!!
Kristallsystem orthorhombisch, Pnma
Chemismus
Chemische Formel Ca(UO2)2(PO4)2•10-12H2O
Chemische Zusammensetzung Calcium, Phosphor, Sauerstoff, Uran, Wasserstoff ...
https://www.chemie.de/lexikon/Autunit.html
Autunit (Kalkuranglimmer) ist ein eher seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate, genauer ein wasserhaltiges Uranylphosphat, mit der chemischen Formel Ca(UO2)2(PO4)2 • (10−12) H2O. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und bildet meist tafelige, buchförmige Kristalle, aber auch blättrige, schuppige Aggregate in leuchtend gelblicher, gelbgrüner oder grüner Farbe. Unter UV-Licht zeigen manche Autunite eine gelblichgrüne Fluoreszenz, ähnlich der von neonfarbenen Textmarkern.
Das Mineral ist durch seinen Urangehalt radioaktiv und weist eine spezifische Aktivität von etwas über 70 Bq/g auf (zum Vergleich: natürliches Kalium 31,2 Bq/g). ...
https://www.seilnacht.com/Minerale/2autunit.html
Autunit, Kalkuranglimmer radioaktiv toxisch engl. Autunite
Nach der französischen Stadt Autun
... Der gelbgrüne Autunit ist ein stark radioaktives und toxisches Mineral. Es ist sehr weich und nur geringfügig härter als Gips. Es zählt wie der Uranocircit oder der Torbernit zu den Uranglimmern. Diese Minerale erscheinen blättrig und haben eine leuchtende Farbe. Der Autunit zeigt Glasglanz bis Fettglanz, auf Spaltflächen auch Perlmutterglanz. Unter UV-Licht fluoresziert er gelbgrün. Er löst sich in Salzsäure unter Bildung einer grünen Lösung. Beim Erhitzen im Reagenzglas entweicht das Kristallwasser. Beim Erhitzen vor dem Lötrohr schmilzt der Autunit unter Aufblähen zu einem schwarzen Kügelchen. ...
https://inis.iaea.org/collection/NCLCollectio...
... Die untersuchte Probe enthält vorwiegend sekundär gebildete Uranverbindungen wie Bassetit, Uranocircit, Uramphit sowie die primären Uranminerale Coffinit und Uraninit. Bassetit, Urano-circit und Uramphit sind Uranylphosphate, auch als Uranglimmer bezeichnet. Sie gehören zur gleichen Gruppe wie Torbernit (Kupferuranglimmer) und Autunit (Kalkuranglimmer). Uranglimmer sind meist kleine dünntafelige Kristalle oder Schuppen die als sekundäre Bildungen in den Oxidationszonen komplexer Uranlagerstätten vorkommen (RÖSLER 1984). ...