https://www.duden.de/rechtschreibung/weiterfahren
weiterfahren
Wortart INFO
starkes Verb
...Bedeutungen (2)
... 2. fortfahren
Gebrauch süddeutsch, schweizerisch
Grammatik Perfektbildung mit „hat“ oder „ist“ ...
http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index...
fortfahren / weiterfahren
fortfahren st.V./ist überall; weiterfahren st.V./ist BELG, CH, LUX 'ein Tun (nach einer Unterbrechung) fortsetzen'
Das Verb fahren kann mit fort- oder weiter- kombiniert werden. Die auf diese Weise abgeleiteten Verben fortfahren und weiterfahren werden beide u. a. in der Bedeutung 'ein Tun (nach einer Unterbrechung) fortsetzen' verwendet. Ausserdem werden beide Varianten auch zur Anzeige von direkter oder indirekter Rede gebraucht. In A, D und STIR wird ausnahmslos die Variante fortfahren verwendet: Das OP-Team bleibt während der Kurzpausen im Operationssaal bei dem Patienten, lässt für einen Augenblick die Arbeit ruhen, um dann wieder konzentriert fortzufahren. (Der Standard). Auch in CH, BELG und LUX ist fortfahren die mehrheitlich verwendete Variante. Allerdings ist in CH daneben auch weiterfahren gebräuchlich, das auch in BELG und LUX vorkommt, wenn auch hier eher selten: In französischer Sprache fuhr der Prediger weiter: [...]. (Luxemburger Wort). ...
https://docplayer.org/116621355-Schweizerhoch...
Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Herausgegeben vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache
... Duden Schweizerhochdeutsch der Standardsprache in der deutschen Schweiz Hans Bickel, Christoph Landolt Dudenverlag Mannheim Zürich ...
... weiterfahren : auch svw. fortfahren weitermachen ...
... mit einem Dankeschön an Nirak
:-)