https://fr.wikipedia.org/wiki/Mordan%C3%A7age
Le mordançage est une étape souvent incontournable de la teinture textile végétale artisanale. Il consiste en l'adjonction de substances chimiques, ayant pour fonction de créer un pont chimique entre les fibres textiles et les teintures naturelles (colorants à mordant). En effet, ces dernières n'ont pas suffisamment d'affinités chimiques avec la fibre pour s'y fixer durablement1.
Pour mordancer une fibre, des sels métalliques, appelés mordants, sont nécessaires. Les plus courants sont l'alun (alun potassique), le tartre (crème de tartre), l'étain (chlorure stanneux), le cuivre (sulfate cuivrique), le fer (sulfate ferreux) et le chrome (bichromate de potassium).
https://tinctoriales.com/les-mordants-cela-ne...
Les mordants sont des produits que l’on ajoute à la teinture, soit avant de teindre (prémordançage), pendant la teinture, ou après (postmordançage) pour assurer la solidité de la teinture.
En général, ce processus modifie la couleur. Cependant, il est souvent indispensable pour fixer la couleur en provocant des réactions chimiques qui unissent les colorants à la fibre.
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4rberpflanze
Beim Färben wird textiles Material durch Farbmittel in Färbe- oder Druckprozessen koloriert. In der Textil- und Lederfärbung wird dabei das Material in der Regel erst durch eine Beize oder durch Gerbstoffe vorbereitet, um eine dauerhaftere Farbverbindung und/oder besondere Farbnuancen zu erreichen. Dazu dienten neben bergbaulich gewonnenen Metallsalzen wie Alaun auch Bestandteile tierischer oder pflanzlicher Stoffe wie Urin oder Tannine z. B. aus Eichenrinde.
https://meingehaekeltesherz.de/wolle-selbst-f...
Vor dem Färben muss das Garn vorsichtig gewaschen werden und für die Färbung vorbereitet werden. Industrielle Farbstoffe beizen und färben die Stoffe meist in einem Arbeitsgang, für eine Färbung mit pflanzlichen Farben muss das Garn oft vorab mit Alaun oder anderen Beizmitteln vorbereitet werden. Die Beize sorgt dafür, dass sich die Wollfasern „öffnen“ und so die Farbe sich in den Fasern ansetzen kann.
http://www.eberhardprinz.de/blog/?p=3016
um Färben von Wolle muss für die meisten Pflanzenfarben die Wolle vorgebeizt werden, um beim Färben einen Farbauftrag zu erzielen. Die Menge des Beizmaterials bezieht sich immer auf das Trockengewicht der Wolle. Die verwendete Beize sowie die verwendete Menge haben Einfluss auf den Farbton der Färbung.
Vorwiegend und auch aus Gründen des Umweltschutzes wird als Beize Alaun bevorzugt verwendet.