http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Gr%C3%BCnstein
Grünstein
[657] Grünstein, in der älteren Gesteinskunde die an Hornblende, Augit und Olivin und deren grünen, chloritischen Umwandlungsprodukten reichen feldspathaltigen Gesteine, vornehmlich Diabas, Gabbro, Melaphyr und Diorit, aber auch jüngere Gesteine wie feinkörnige Basalte (basaltischer Grünstein). Als Augitgrünsteine wurden in einigen Fällen augitreiche, also diabasartige Gesteine bezeichnet. Unter Grünsteintuff sind die aus Grünsteinfragmenten zusammengesetzten tuffartigen Gesteine zu verliehen. ...
... Quelle: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 657. ...
http://www.zeno.org/Herder-1854/A/Diorit
Diorit
[400] Diorit, Grünstein, gehört zur Sippschaft der Hornblende und besteht aus Hornblende und Albit, ist von dunkelgrüner oder schwarzer Farbe und hat eine bedeutende Härte und Zähigkeit, weshalb er vielfältig von den Alten verarbeitet wurde, und unter dem Namen Granito amondola u. porfiro verde antico in Italien bekannt ist. ...
... Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 400. ...
https://opac.geologie.ac.at/wwwopacx/wwwopac....
... Das Moslaviner Gebirge in Croatien.
Von Ludwigv. Vukotinovic,k. k. Landes-Gericlitspräsident zu K reu tz in C roatien .M itgetheilt in der Sitzung der k. k. geologischen Reichsanstalt am 13. Jänner 1851.
... Der Diorit oder Grünstein - ist grünlich oder grau, sehr fest und in der Regel feinkörnig, häufig mit Quarz innig vermengt; an vielen Stellen sind die Krystalle deshemiprismalischen Augit-Spathes deutlich sichtbar; man bemerkt auch ganz fein eingesprengten Eisenkies, der goldgelb, oftmal silberweiss ist; mitunter auch rosenrothe Stellen, die von Granat oder Zirkon herkommen mögen. Die Lager des Diorits sind nicht ausgedehnt; der schiefrige ist häufiger, scheint jedoch vom Gneiss überlagert zu sein. ...
https://www.woerterbuchnetz.de/#2
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
grünstein, m., für den edelstein prasius grunstein Diefenbach 451a; seit Cronstedt mineralogischer terminus für 'die an hornblende, augit und olivin und deren grünen ... umrandungsprodukte reichen ... gesteine' Lueger 4, 796; vgl. Jacobsson 2, 169b u. 5, 754b; nun aber hatte ich kaum ... den diorit als gr. anerkannt Göthe IV 37, 58 W.; gr., der aus hornblende, feldspat und quarz besteht Hegel w. 7, 1, 447. — ...
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=GWB&lemma=c...
Goethe-Wörterbuch
Grünstein in unsicherer Klassifizierung für verschiedene grünfarbige Gesteine, wie zB Diorit (als Urgebirgsart), Dolerit, Flözgrünstein (als Flöztrapp-, Basaltart) [mBez auf Leonhards “Charakteristik der Felsarten”] Nun aber hatte ich kaum S. 104 den Diorit als G. anerkannt, so macht mich S. 118 der Dolerit verlegen B37,59,16 Leonhard 9.6.23 K [Gesteinsarten in Ital] Uranfängliche .. Granit .. G. 342,176,19 VorbereitgItal 1795/96 Flötzgebirgsarten .. Flötztrapp. a) G. mit Kalkspat N10,102,2 Gebirgsarten Böhm N9,186,16 Üb:KWNose [1820] N10,114,15 AltenbergerSuite uö personifiziert, als Begleiterin des Basalts Baron Basalt .. von Lady G. [Greenstone] und Page [Korr nach Hs] Zeolith begleitet N10,50,17 KingCoal
→ Ur- ...
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index....
Grünstein
Grünstein als Synonym für Diabas
Meist submarin erstarrte basische, meist aus Pyroxen und Plagioklas (tw. auch aus Hornblende oder Olivin) bestehende Intrusiv - oder Extrusivgesteine, welche durch Mineraltransformation (Chloritisierung, Uralitisierung, Serpentinisierung) zu Grünsteinbildung führen. In früherer Literatur auch als Synonym für Diabas ( griech.: diabasis = Übergang ) verwendet; nach aktueller Nomenklatur ist Diabas jedoch synonym mit Dolerit, bzw. Mikrogabbro. ...
In jüngeren Nachschlagwerken wird "Grünstein" als synonyme Bezeichnung von Diorit nicht erwähnt :
https://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?...
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index....
http://www.spessartit.de/50geolog.htm
http://www.cms.fu-berlin.de/geo/fb/e-learning...
https://www.klett.de/sixcms/detail.php?templa...
https://uni-tuebingen.de/fileadmin/Uni_Tuebin...