Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    súbitamente - plötzlich, auf einmal, unverhoft

    Neuer Eintrag

    súbitamente Adv. - plötzlich, auf einmal, unverhoft Adv.

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    Diccionario de uso del español de América y España, Barcelona, Spes Editorial, 2002.

    súbitamente adv. De forma repentina o inesperada: abandonó súbitamente la reunión; en la penumbra, recogida por la luna del espejo, estalla súbitamente el rojo del echarpe que está sobre la colcha.


    WSDS: súbitamente adv. plötzlich, auf einmal, unverhoft

    Verfasser vlad (419882) 08 Jun. 21, 18:54
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar

    Der Duden kennt "plötzlich" nur als Adjektiv (und warum verwendet man im Link kein ö ?).

    Meiner Meinung nach ist das Wort je nach Zusammenhang Adjektiv oder Adverb.

    #1Verfasserriemann (1040979)  09 Jun. 21, 18:40
    Kommentar

    >Der Duden kennt "plötzlich" nur als Adjektiv


    Pons und Langenscheidt kennen "plötzlich" nicht nur als Adjektiv, sondern auch als Adverb.



    >(und warum verwendet man hier kein ö ?).


    Und warum fragt man das überhaupt?



    >Meiner Meinung nach ist das Wort je nach Zusammenhang Adjektiv oder Adverb.


    Meiner Meinung nach ist das Wort Adverb, wenn damit súbitamente übersetzt wird.

    #2Verfasservlad (419882)  09 Jun. 21, 19:03
    Kontext/ Beispiele

    >Der Duden kennt "plötzlich" nur als Adjektiv


    Pons und Langenscheidt kennen "plötzlich" nicht nur als Adjektiv, sondern auch als Adverb.

    Kommentar

    Das ist ja ein Fehler im Duden. Wenn's bei Pons und Langenscheidt richtig ist, kann es ja

    trotzdem beim Duden falsch sein.


    >(und warum verwendet man hier kein ö ?).

    Und warum fragt man das überhaupt?


    Weil der Ausschluß der Umlaute in der Informatik archaisch ist, Steinzeit der Datenverabeitung.


    #3Verfasserriemann (1040979)  11 Jun. 21, 19:15
    Kommentar

    >Weil der Ausschluß der Umlaute in der Informatik archaisch ist, Steinzeit der Datenverabeitung.


    Wo siehst du das genau? Ich meine den Ausschluß des Umlauts ö.

    #4Verfasservlad (419882) 11 Jun. 21, 19:30
    Kontext/ Beispiele

    https://www.duden.de/rechtschreibung/ploetzlich


    Wo siehst du das genau? Ich meine den Ausschluß des Umlauts ö.

    Kommentar

    Selbst-erklärend.

    #5Verfasserriemann (1040979)  11 Jun. 21, 19:45
    Kommentar

    Dazu auch :


    http://www.lehrerasm.it/fileadmin/user_upload...

     ... ADVERBIEN (UMSTANDSWÖRTER) bestimmen ORT, ZEIT, ART und GRUND näher.

    ... da, heute, doch, irgendwie, sehr, gerade, abwärts, nämlich, bald, überall, dadurch, dann, nirgends, genug, somit, auf einmal, vielleicht, hier, woher, so, darum, abends, deshalb, vorne, also, genau, plötzlich, sonst, rechts, besonders, jetzt, ja ...

    #6Verfasserno me bré (700807) 26 Jun. 21, 19:55
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt