https://www.zootierliste.de/?klasse=2&ordnung...
Affengans
(Affenente)
(Pünktchenente)
Stictonetta naevosa
(GOULD, 1841)
. . Vorkommen: Australien: Südost- und äußerstes Südwestaustralien
Lebensraum: Süß- und Brackwasserseen, Sümpfe, Überflutungsgebiete, Küstenlagunen
Gesamtlänge: 50 - 55 cm
Gewicht: 0,691 - 1,130 kg
Nahrung: kleine Pflanzenteile (Algen, Wasserlinsen u.a.), kleine Wasserinsekten und andere Wirbellose
Gefährdungsstatus: LC (nicht gefährdet) ...
https://universal_lexikon.de-academic.com/241...
Gänse,
Anserinae, zahlreiche Arten in mehreren Gattungen umfassende Unterfamilie etwa 0,4-1,7 m langer Gänsevögel. ...
... Kaisergans (Anser canagicus), etwa 90 cm lang, Körper schwärzlich grau, mit weißem Kopf, weißer Halshinterseite und schwarzer Halsvorderseite; lebt in Nordwestalaska und Ostsibirien. Die domestizierte Form der etwa 90 cm langen asiatischen Schwanengans (Anser cygnoides) ist als Höckergans bekannt. - Bei zwei australischen Arten, der Hühnergans (Cereopsis novaehollandiae) und der Affen- oder Pünktchengans (Stictonetta naevosa), ist die systematische Stellung nicht sicher. ...
... Universal-Lexikon. 2012. ...
https://www.sammlungen.hu-berlin.de/objekte/s...
... Stictonetta naevosa
1. Affengans (Deutsch) 2. Freckled Duck (English)
› Lebewesen › Tier › Chordata [1. Chordatiere (Deutsch)] › Vertebrata [1. Wirbeltiere (Deutsch)] › Aves [1. Vögel (Deutsch)] › Anseriformes [1. Entenvögel (Deutsch)] › Anatidae [1. Entenartige (Deutsch)] › Stictonetta naevosa [1. Affengans (Deutsch) 2. Freckled Duck (English)] ...
http://www.markuskappeler.ch/tex/texs2/schwan...
... Fossilfunde zeigen, dass die Stammesgeschichte der Entenvögel mindestens bis ins späte Eozän, also 40 bis 50 Millionen Jahre, zurückreicht. Die Sippe scheint sich auf der südlichen Erdhalbkugel herausgebildet zu haben, genauer auf dem einstigen Grosskontinent Gondwanaland. Das urtümlichste Mitglied der Familie, das wir heute kennen, die seltsame Spaltfussgans (Anseranas semipalmata), kommt nämlich auf den «Gondwanaland-Fragmenten» Australien und Neuguinea vor, und dasselbe gilt für ein paar weitere stammesgeschichtliche «Sonderlinge», darunter die rätselhafte Hühnergans (Cereopsis novaehollandiae) und die Pünktchenente (Stictonetta naevosa). ...
https://www.zootier-lexikon.org/index.php?opt...
Affen- und Ruderenten (3)
Inhalt
Allgemeines
Zur Tribus der Ruderenten (Oxyurini) gehören drei Gattungen mit zusammen 8-9 Arten. 2 Arten sind potenziell gefährdet, eine ist stark gefährdet. Die nicht-gefahrdete Affenente (Stictonetta naevosa) bildet für sich ein monotypisches Tribus (Stictonettini). ...
http://www.tierportraet.ch/htm07c/affenente.php
... Name: Affenente, Pünktchengans, Affengans
Lat. Stictonetta naevosa
... Zuordnung: Vögel, Wasservögel, Enten
... Grösse: Länge 50 bis 60 cm
Spannweite: Bis 85 cm
Gewicht: Bis 1 kg
Heimisch in: Australien, Südafrika ...
https://www.academia.edu/37628294/German_Bird...
... 1494. Anatidae – ᴅɪᴇ Entenvögel
1495. Dendrocygninae, Dendrocygnidae – ᴅɪᴇ Pfeifgänse
... 1516. Stictonettinae, Stictonettini – ᴅɪᴇ Affenenten
1517. Stictonetta – ᴅɪᴇ Pünktchenenten
1518. Stictonetta naevosa – ᴅɪᴇ Affenente, ᴅɪᴇ Affengans, ᴅɪᴇ Pünktchenente
1519. Plectropterinae, Plectropterini – ᴅɪᴇ Sporngänse
1520. Plectropterus – ᴅɪᴇ Sporengänse
1521. Plectropterus gambensis – ᴅɪᴇ Sporngans, ᴅɪᴇ Sporengans ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Affenente
Die Affenente (Stictonetta naevosa), manchmal auch Affengans, Pünktchenente oder Pünktchengans genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie ist die einzige Art einer eigenen Unterfamilie Stictonettinae und kommt ausschließlich in Australien vor. Die Affenente sieht aufgrund ihrer ziemlich kurzen Beine eher wie eine Ente aus, gilt aber u. a. aus morphologischen Gründen als näher mit den echten Gänsen und Schwänen verwandt.
Die IUCN stuft die Affenente als nicht gefährdet (least concern) ein. Der Bestand wird auf 11.000 bis 26.000 geschlechtsreife Individuen geschätzt.[1]
Aussehen
Affenenten erreichen eine Körperlänge von 51 bis 56 Zentimeter, die Flügelspannweite beträgt 77 bis 82 Zentimeter. Der Sexualdimorphismus ist nicht sehr stark ausgeprägt. Männchen sind grundsätzlich etwas größer und wiegen durchschnittlich 980 Gramm, während Weibchen ein Gewicht von 840 Gramm haben.[2] Der Schnabel ist beim Weibchen durchgehend schiefergrau, das Männchen entwickelt in der Brutsaison einen leuchtend rötlichen Schnabelansatz. Beide Geschlechter haben gewöhnlich ein unauffällig graubraun-geflecktes ...
https://es.wikipedia.org/wiki/Stictonetta_naevosa
El pato pecoso 2, pato moteado o pato manchado (Stictonetta naevosa) es una especie de ave anseriforme de la familia Anatidae, la única del género Stictonetta y de la subfamilia Stictonettinae. Es un pato nativo del sur Australia.
Características Es medianamente grande, color oscuro con manchas blanquecinas finas, se identifica fácilmente por su cabeza grande de corona puntiaguda.
Historia natural El pato pecoso se alimenta en aguas poco profundas, a menudo vadeando cerca del borde. Prefiere vegetación alta de pantanos.
En vuelo es rápido y sostiene su cabeza baja, pareciendo jorobado. No se vuelve rápidamente y aterriza torpemente. En los años secos, la Cubeta Murray y el Lago Eyre desaparecen y los patos pecosos emigran a aguas permanentes en las regiones costeras.
Estado de conservación Está protegido por la ley. El problema de supervivencia más importante para el pato pecoso es probable que sea la destrucción de hábitat en lugar de la caza. Disminuyó su población en las inmensas áreas de hábitats acuáticos terrestres debido al avance de la agricultura, la salinidad de otras áreas y la succión de agua para granjas y ciudades, son sus enemigos. ...
http://www.damisela.com/zoo/ave/otros/anser/a...
El Pato Manchado
Stictonetta naevosa
El Pato Manchado es natural de Australia. Su distribución predomina en dos localidades del continente; en una pequeña región costera al sureste y en la cuenca de Murray-Darling al oriente.
Demuestra preferencia por las ciénegas y pantanos.
El nido lo construye entre las hierbas acuáticas. La nidada consiste de cinco a catorce huevos. La incubación toma de 26 a 28 días.
Se alimenta de algas y semillas de plantas acuáticas. También come insectos.
Este ganso pato alcanza una longitud de 48 a 59 cm. Los machos, que son algo más grandes que las hembras, pesan de .75 a 1.1 kg.
Al Pato Manchado en inglés se le conoce por Freckeld Duck. ...
https://dibird.com/species/freckled-duck/
Freckled Duck / Stictonetta naevosa
... Conservation status
LC - Least concern ...
... Spanish Pato pecoso, Pato Moteado, Pato Manchado, ...
Biblioteca Digital | FCEN-UBA | . "" - Biblioteca Digital Exactas
https://bibliotecadigital.exactas.uba.ar/down...
PDF
El Pato Moteado (Stictonetta naevosa) de Australia, es una especie pri- mitiva y aberrante que desafía todo intento de clasificación. En la contextura.
123 páginas
http://tierradepatos.blogspot.com/2010/04/pat...
Pato pecoso (Stictonetta naevosa)
Nombre vulgar: Pato pecoso, Freckled Duck
Nombre científico: Stictonetta naevosa
... En el mundo: Oceanía
Región: Australia y Tasmania
Tamaño: 51 a 56cm ...
https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?lang=...
Pato Pecoso
Stictonetta naevosa (Gould, 1841)
... Orden: Anseriformes
Familia: Anatidae
Género: Stictonetta
Nombre científico: Stictonetta naevosa
Citación: (Gould, 1841) ...
... español: Pato Manchado, Pato Moteado, Pato pecoso
Spanish (Spain): Pato Pecoso ...