Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    Später werden wir in diese Bar gehen. - Dopo andremo in questo bar.

    Gegeben

    Später werden wir in diese Bar gehen.

    Richtig?

    Dopo andremo in questo bar.

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    Mit geht es um die Frage, wie konsequent im Italienischen im allgemeinen das Futur verwendet wird. Wäre hier auch "Dopo andiamo in questo bar." möglich, zumindest umgangssprachlich?



    Kommentar

    Mille grazie in anticipio.

    Verfassermutabor (522871) 19 Jul. 21, 19:11
    Kontext/ Beispiele

    Ich sehe gerade, dass "anticipo" richtig gewesen wäre,

    Kommentar

    nicht "anticipio"

    #1Verfassermutabor (522871) 19 Jul. 21, 19:13
    Kommentar

    Wenn in einem Satz ein Adverb oder Adjektiv steht, das die Idee der Zukunft ausdrückt, kann das Futur durch den Präsens Indikativ ersetzt werden: ti telefono più tardi; domani scrivo a casa; la prossima estate vado in Francia … besonders wenn die Durchführung der Handlung als sicher angesehen wird.

    #2Verfasserfosco (1215124) 19 Jul. 21, 22:36
    Kommentar

    ... mehr zum Thema, für die deutschsprachige Seite Siehe auch: idea di ...

    #3Verfasserno me bré (700807) 20 Jul. 21, 09:42
    Kommentar

    Vielen Dank euch beiden! Ich spreche Englisch und finde es als Deutsche total faszinierend, wie konsequent in dieser Sprache das Futur durchgezogen wird, und zwar unabhängig vom Sprachregister, wie mir scheint. Dagegen können wir im Deutschen auf das Futur fast völlig verzichten, nicht wahr? Einer meiner Lieblingsmerksprüche ist: "Der Engländer nimmt Futur strikt, wenn er in die Zukunft blickt. Der Deutsche nimmt meist Gegenwart, das ist so seine Eigenart". (Bitte die Verwendung der männlichen Form hier ignorieren, der Spruch ist sicher sehr alt😉)


    Italienisch scheint hier ähnlich zu funktionieren wie Deutsch (unter den genannten Voraussetzungen).

    #4Verfassermutabor (522871) 21 Jul. 21, 06:48
    Kommentar

    Eigentlich haben Englisch und Deutsch (und sogar das Italienische, trotz des Anscheins) periphrastische Formen für das Futur (dieses Tempus lag außerhalb ihres morphologischen Horizonts): nur das Lateinische (und du bist ein lebendes Beispiel dafür) und das Griechische haben organische Future, d.h. echte Future.

     

    #5Verfasserfosco (1215124) 21 Jul. 21, 10:04
    Kommentar

    Volle Zustimmung zu den Vorrednern.


    Ich hätte allerdings ein Problem mit dem Wort "dopo" (danach), wenn der Satz ganz alleine steht.

    Für mein Gefühl muss im Kontext ein Ereignis / eine Unternehmung stehen, die vor dem Barbesuch stattfindet.


    Ich hätte più tardi gesagt, lasse mich aber gern belehren.

    #6VerfasserStahlbauer (1259064) 29 Jul. 21, 14:48
    Kommentar

    (an den belehrbaren Stahlbauern)

     

    Oltre che congiunzione temporale subordinante, l’it. dopo può essere:

    1. preposizione: “La quiete dopo la tempesta”;

    2. avverbio di tempo (e di luogo): dopo leggerò la tua lettera;

    3. avverbio pronominale: prima leggo la lettera, dopo ne farò un estratto;

     

    Poiché assolve tutte queste funzioni, esso può essere usato indifferentemente. In sostanza viene a cadere la distinzione del tedesco fra dopo (nach) e dopo di ciò (danach), o, per meglio dire, la funzione pronominale è data per implicita o sottintesa nella funzione avverbiale = prima leggo la lettera, dopo [di ciò/di che/dopo la lettura] ne farò un estratto. Questo vale solo per dopo, non per i suoi sinonimi poi, più tardi, in séguito ... che non hanno la stessa versatilità di dopo

    #7Verfasserfosco (1215124)  29 Jul. 21, 22:39
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt