Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    siltito, m - Schluffstein, m - Siltstein, m

    Neuer Eintrag

    siltito, m Geol. - Schluffstein, m - Siltstein, m

    Kommentar


    https://www.infopedia.pt/dicionarios/lingua-p...

     siltito

    sil.ti.to

    siɫˈtitu

    nome masculino

    PETROLOGIA rocha sedimentar consolidada, de grão fino, derivada de depósitos do tipo silte ...


    https://didatico.igc.usp.br/rochas/sedimentar...

     Siltito

     ... Siltito é uma rocha sedimentar mais fina, com grãos entre O,062 e 0,004 mm, sendo que o que a diferencia dos arenitos é apenas o tamanho dos grãos, sendo mais fina. Apesar de muito fina, é possível ainda sentir a aspereza da rocha, que permite identificar que é constituída por grãos. ...


    http://www2.dec.fct.unl.pt/seccoes/S_Geotecni...

     ... Refira-se ainda que as rochas sedimentares detríticas são classificadas essencialmente em função da dimensão das partículas (composição granulométrica) o que as aproxima decisivamente, em termos de classificação, dos solos que resultam da sua desagregação. Assim, um conglomerado e um arenito, ao desagregarem-se darão lugar respectivamente a um solo com seixo/calhau e areia, assim como um siltito e um argilito são respectivamente agregados de partículas de silte e argila, ainda que neste último caso seja muito mais do que a simples agregação física-mecânica de partículas4. ...


    http://mineralis.cetem.gov.br/bitstream/cetem...

     ... As rochas detríticas são em geral denominadas, segundo o tamanho dos grãos (Pettijohn, 1975), em: conglomerado e brecha (mais de 25% dos grãos com tamanho >2 mm), arenito (mais de 50% dos grãos com tamanho entre 2 e 0,06 mm), siltito (0,06 e 0,004 mm) e argilito (<0,004 mm). Folhelho é a denominação para siltito e argilito com maior grau de fissilidade.   Essas rochas são muitas vezes friáveis devido à baixa coesão dos constituintes, interferindo diretamente nas características mecânicas dessas rochas.  ...</i>


    https://pt.wikipedia.org/wiki/Siltito

     Siltito é uma rocha sedimentar clástica formada pela deposição e litificação de sedimentos com grãos de tamanho silte, intermediário entre os tamanhos areia e argila.[1][2] É composta principalmente por quartzo, feldspato, mica e argila.[3] O Siltito apresenta em sua composição potássio, silício, magnésio e traços de outros 70 elementos.[1] ...

     ... Rochas

    Rochas sedimentares   

       Arenito Calcarenito Calcário Calcilutito Conglomerado Diamictito Dolomita Folhelho Siltito Travertino Tilito Varvito   

    Plagioclase porphyry.jpg

    Rochas metamórficas   

       Mármore Ardósia Quartzito Gnaisse Pedra-sabão Micaxisto Xisto Xisto Verde Xistos Azuis Filito Itabirito

    Rochas magmáticas ou ígneas   

       Basalto Pedra-pomes Granito Diabásio ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Schluffstein

     Schluffstein (auch Siltstein) ist ein klastisches Sedimentgestein, in dem Mineralkörner mit einer Korngröße von 0,002 bis 0,063 mm Äquivalentdurchmesser überwiegen. Seine durchschnittliche Korngröße liegt zwischen Tonstein und Feinsandstein. Schluffsteine sind meist siliziklastisch und die Schluffpartikel bestehen in der Regel aus Quarz.

    Entstehung

    Schluffsteine entstehen aus unverfestigtem Schluff oder Silt. Solche Sedimente sind typisch für ein relativ ruhiges Ablagerungsmilieu, etwa Seen, Tiefebenen abseits der Flussläufe oder den offenen Schelf. Ein schluffreiches Lockersediment kann durch eine Abfolge geologischer Prozesse, die zusammen als Diagenese bezeichnet werden, zu einem Schluffstein verfestigt werden. Die Verfestigung geschieht infolge der Versenkung des Lockersedimentes in größere Tiefe – in der Regel verursacht durch die normale Subsidenz des Ablagerungsraumes – und der daraus resultierenden Zunahme von Druck und Temperatur. ...


    https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index....

     ... Die Bezeichnung Schluff gilt sowohl für das Gestein als auch für das lockere Sedimente. Verfestigter Schluff wird auch als Schluffmergel oder Aleurolith bezeichnet. Ein Sedimentgestein, das überwiegend aus schluffigem Korn besteht, wird als Schluffstein (Siltstein) bezeichnet. Schluff besteht aus Quarz, Calcit, Feldspat, Glimmer, Ton, Gips und Eisenoxiden; die Farbvariante reicht von dunkelgrau, gelblich, bräunlich bis grünlich. ...


    https://www.geo.uni-bremen.de/projektarbeiten...

     Sedimentäre Gesteine

    Sedimentgesteine entstehen durch den Transport, die Ablagerung und die anschließende Verfestigung von Lockersedimenten an Land und im Meer. Es erfolgt eine systematische Einteilung nach Art ihrer Entstehung in:

    klastische Sedimentgesteine: Bestehen aus Gesteinsfragmenten bzw. Klasten und Körnern, die durch erosive Zersetzung anderer Gesteinskörper entstanden sind. Diese werden durch primäre oder sekundäre Bindemittel zusammengehalten. Primäre Bindemittel werden als Matrix bezeichnet und bestehen aus feinen Ton- oder CaCO3-Partikeln. Sekundäre Bindemittel werden als Zement bezeichnet und entstehen durch chemische Ausfällung von CaCO3, SiO2, authigenen Tonmineralen oder aus Fe-Oxiden und -Hydroxiden.

    Desweiteren erfolgt eine Einteilung der klastischen Sedimente aufgrund der Korngröße in:

    > 2 mm: Konglomerat (gerundete Komponenten) oder Brekzie (eckige Komponenten)

    0,063 - 2 mm: Sandstein

    0,002 - 0,063 mm: Schluffstein bzw. Siltstein

    < 0,002 mm: Tonstein ...


    http://www.cms.fu-berlin.de/geo/fb/e-learning...

     ... Gesteinsname

    Das Gestein lässt sich allgemein als ein klastisches Sedimentgestein bezeichnen. Nach der Korngröße handelt es sich überwiegend um einen Tonstein, in den Schluffstein (Siltstein) in Lagen eingeschaltet ist. Nicht ganz korrekt für dieses Gestein wird gelegentlich der Begriff "Tonschiefer" verwendet.

    Entstehung und zeitliche Einstufung

    Zur Sedimentation: Ton- und Schluffsteine können in den verschiedensten Ablagerungsbereichen entstehen. Hier gehen wir von einer Sedimentation im marinen Bereich sogar in größerer Wassertiefe aus. In der Nachbarschaft des Schulenbergs fanden sich in vergleichbaren Gesteinen marine Fossilien, die eine zeitliche Eingruppierung in das Unterkarbon erlauben. Die Gesteine sind Teil der so genannten Kulmfazies. Die Tonsteine werden als Tiefseesedimente gedeutet, die Schluffsteine als Turbidite. Sie entstanden im rhenoherxynischen Becken, zwischen dem Old Red Kontinent im Norden und einem Inselbogen im Süden (Bereich Kyffhäuser). ...


    https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/natu...

     Geologisches Wissen von A bis Z

     ... Siltstein

    – auch Schluffstein genannt, ist aus Ablagerungen entstanden (Sedimentgestein). Die Einteilung von Sedimentgesteinen erfolgt nach den Korngrößen des abgelagerten Materials. Bei Siltstein liegen die Größen der Körnchen zwischen 0,002–0,063 mm und damit zwischen denen von Tonstein und Feinsandstein. Die Körnchen wurden im Lauf von Jahrmillionen unter hohem Druck und Wärme zusammengepresst und durch ein Bindemittel verfestigt. ...


    Verfasser no me bré (700807) 21 Jul. 21, 18:35
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt