https://www.zootierliste.de/?klasse=2&ordnung...
Weißkopf-Ruderente
Oxyura leucocephala
(SCOPOLI, 1769)
... Gesamtlänge: 43 - 48 cm
Flügelspannweite: 62 - 70 cm
Gewicht: 510 - 900 g
Nahrung: Samen, Teile von Wasserpflanzen, Kleinstlebewesen
Gefährdungsstatus: EN (stark gefährdet) ...
https://www.world-of-animals.de/ruderenten.html
... Oft legen die Erpel zur Brutzeit ein prächtiger gefärbtes Brutkleid an. Das Männchen der australischen Lappenente (Biziura lobata) - mit ihren weit hinten sitzenden Beinen und dem besonders kräftigen Schnabel ohnehin eine abweichende Form - zeichnet sich zusätzlich durch einen schlaff herabhängenden, schwarzen Kehllappen aus. In den Mittelmeerländern Europas sowie in Nordafrika und vom Kaspischen Meer an ostwärts lebt die Weißkopfruderente (Oxyura leucocephala; 46 cm Körperlänge). Wie bei der Maskenente, ist hier der Erpel in der Brutzeit kupferrot gefärbt; im Ruhekleid unterscheidet er sich jedoch kaum von dem überwiegend graubraunen Weibchen. In den mittel- und westeuropäischen Ländern ist diese Art ein seltener Irrgast. ...
http://www.sthco.de/Phylogenetik/Anatidae.htm
System der Lebewesen (Stefan Hintsche 2014)
... Genus Oxyura Bonaparte, 1828 (Gattung Eigentliche Ruderenten):
- 5 Arten
Oxyura leucocephala (Scopoli, 1769) (Weißkopf-Ruderente / White-headed Duck):
- Bestand: stark gefährdet
Oxyura australis Gould, 1836 Schwarzkinn-Ruderente / Australian Blue-billed Duck):
- Bestand: gering gefährdet (Vorwarnliste) ...
https://www.zootier-lexikon.org/index.php?opt...
Weisskopf-Ruderente
... Weißkopfruderente
Oxyura leucocephala • The White-headed Duck • L'érismature à tête blanche
Die im Mittelmeerraum und in Asien vorkommende Weißkopfruderente gilt als stark gefährdet, wobei davon ausgegangen wird, dass auf lange Sicht die Verdrängung durch die und Bastardierung mit der nordamerikanischen Schwarzkopfruderente die größten Gefahren darstellen. In europäischen Zoos wird die Art leider nicht sehr oft gehalten.
Körperbau und Körperfunktionen
Die Weißkopfruderente erreicht eine Gesamtlänge von 43-48 cm, eine Flügelspannweite von 62-70 cm und ein Gewicht von 510-820 (400-900) g. Sie ist also etwas größer als ihre amerikanischen Verwandten. Beim Erpel ist im Prachtkleid das Gefieder oberseits fahlbraun mit feiner Wellenzeichnung. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fkopfru...
Die Weißkopfruderente (Oxyura leucocephala) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel. Sie ist ein Vertreter der Ruderenten.
Die Bestände der Weißkopfruderenten insbesondere in Südeuropa und Nordafrika sind durch die Bastardisierung mit Schwarzkopfruderenten bedroht. Sie zählt zu den seltensten Brutvögeln Europas und ist eine der am stärksten bedrohten Entenarten der Welt. Aus diesem Grund sind in Europa umfangreiche Schutzmaßnahmen eingeleitet worden.
Über die Lebensweise dieser Ente ist verhältnismäßig wenig bekannt. Viele Einzelheiten weiß man nur aus der Zoohaltung, die ab den 1970er Jahren verstärkt einsetzte, um die Art zu erhalten.
Körperform
Männliche Weißkopfruderente
Wie alle Ruderenten zeichnet sich auch die Weißkopfruderente durch einen im Verhältnis zum Körper auffällig dicken Kopf mit einem breiten, etwas aufgetriebenen Schnabel aus. Der etwa 46 cm lange Körper ist gedrungen, und der Schwanz ist lang und wie für Ruderenten typisch steiffedrig. Er wird von beiden Geschlechtern auch außerhalb der Balzzeit häufig aufgestellt. Trotz der kleinen, gewölbten Flügel gelten Weißkopfruderenten als geschickte und schnelle Flieger. Beide Geschlechter wiegen circa 700 Gramm. ...
https://avesbr.blogspot.com/2011/03/anatidae-...
Nomenclatura Vulgar das Aves em Português ...
... Anatidae (10,02)
# Nome em Inglês Nome em Português Espécie
...141 Masked Duck Marreca de Bico Roxo Oxyura dominica
142 Ruddy Duck Marreca Ruiva Oxyura jamaicensis
143 White-headed Duck Marreca de Cabeça Branca Oxyura leucocephala
144 Maccoa Duck Marreca Macoa Oxyura maccoa
145 Argentine Blue-billed Duck Marreca Pé na Bunda Oxyura vittata
146 Australian Blue-billed Duck Marreca de Bico Azul Oxyura australis ...
http://www.avesdeportugal.info/oxyleu.html
Pato-de-rabo-alçado
Oxyura leucocephala
Identificação
O macho deste pato mergulhador é relativamente fácil de identificar: faces brancas, bico azul e cauda frequentemente levantada. A fêmea pode confundir-se com a de
pato-de-rabo-alçado-americano, distinguindo-se sobretudo pela protuberância na base do bico.
... Situação em Portugal Continental
As observações desta espécie encontram-se sujeitas a homologação pelo Comité Português de Raridades. ...
http://www.esalq.usp.br/cprural/flipbook/rt/r...
CASA DO PRODUTOR RURAL
ESCOLA SUPERIOR DE AGRICULTURA
... d) Pato-de-rabo-alçado (Oxyura leucocephala - Scopoli, 1769) - Este pato distribui- se de forma muito fragmentada pela bacia do Mediterrâneo, pelo Cáucaso e por
certas zonas da Ásia Central. O nível europeu, conta com importantes populações na Espanha e na Turquia. Atualmente a espécie encontra-se muito ameaçada, apesar da proximidade dos locais de reprodução situados na vizinha Andaluzia ...
https://www.infopedia.pt/dicionarios/lingua-p...
pato-de-rabo-alçado
pa.to-de-ra.bo-al.ça.do
patudəʀabuaɫˈsadu
nome masculino
ORNITOLOGIA (Oxyura leucocephala) ave palmípede, da família dos Anatídeos, tem cauda longa, que os machos exibem frequentemente levantada, plumagem castanha, faces brancas e bico largo, com uma protuberância na base, de cor escura, à excepção dos machos na época de reprodução, que exibem um bico de cor azul-celeste ...
https://pt.wikipedia.org/wiki/Pato-de-rabo-al...
O pato-de-rabo-alçado ou marreca-de-cabeça-branca (Oxyura leucocephala) é uma ave da família Anatidae. O macho tem as faces brancas e o bico azul com uma protuberância, mantendo frequentemente a cauda levantada. A fêmea é mais acastanhada, mas também tem a protuberância no bico. Esta espécie só pode ser confundida com o pato-de-rabo-alçado-americano.
Este pato distribui-se de forma muito fragmentada pela bacia do Mediterrâneo, pelo Cáucaso e por certas zonas da Ásia Central. A nível europeu, conta com importantes populações em Espanha e na Turquia. Actualmente a espécie encontra-se muito ameaçada.
Apesar da proximidade dos locais de reprodução situados na vizinha Andaluzia, em Portugal a ocorrência do pato-de-rabo-alçado é acidental. ...