https://www.zootierliste.de/?klasse=2&ordnung...
Marmelente
(Marmorente)
Marmaronetta angustirostris
(Syn.: Anas angustirostris)
(MÉNÉTRIÉS, 1832)
... Vorkommen: Mittelmeer (Brutgebiete) und in Zentralasien
Lebensraum: Gewässer, auch in Wüsten, Halbwüsten
Gesamtlänge: 39 - 48 cm
Flügelspannweite: 63 - 67 cm
Gewicht: 327 - 590 g
Nahrung: Insekten
Gefährdungsstatus: VU (gefährdet) ...
https://ec.europa.eu/environment/nature/conse...
... 2.6.10 Bei den Kategorien verwechselbarer Arten liegt der Schwerpunkt auf verschiedenen Gruppen der in Anhang II der Richtlinie aufgeführten bejagbaren Arten. Jedoch ist auch zu beachten, dass die Gefahr der Verwechslung nicht auf bejagbare Arten beschränkt ist und eine Bedrohung für die Erhaltung bestimmter sensibler oder gefährdeter Arten (z. B. die Moorente Aythya nyroca, die Marmorente Marmaronetta angustirostris, die Zwerggans Anser erythropus oder das Kammblässhuhn Fulica cristata) in gewissen bejagten Gebieten darstellen kann. Dieses Problem muss im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung dieser Gebiete geregelt werden. ...
http://tierdoku.com/index.php?title=Marmelente
Die Marmelente oder Marmorente (Marmaronetta angustirostris) zählt innerhalb der Familie der Entenvögel (Anatidae) zur Gattung der Marmelenten (Marmaronetta). Im Englischen heißt diese Ente Marbled Teal. Unterarten sind keine bekannt.
Die Marmelente ist mit den Weibchen der Krickente (Anas crecca) leicht zu verwechseln. Der Kopf der Marmelente ist jedoch deutlich rundlicher, der Nackenschopf ist stärker ausgeprägt und die dunkle Gesichtsmaske ist deutlich sichtbar. ...
https://www.academia.edu/37628294/German_Bird...
... 1494. Anatidae – ᴅɪᴇ Entenvögel
... 1764. Marmaronetta – ᴅɪᴇ Marmelenten
1765. Marmaronetta angustirostris – ᴅɪᴇ Marmelente, ᴅɪᴇ Marmorente
1766. Asacornis – ᴅɪᴇ Weißflügelenten
1767. Asacornis scutulata – ᴅɪᴇ Malaienente, ᴅɪᴇ Weißflügelente ...
https://www.zootier-lexikon.org/index.php?opt...
... Marmelente
Marmaronetta angustirostris • The Marbled Teal • La sarcelle marbrée
... Taxonomie und Nomenklatur
Die Marmelente wurde 1832 von Édouard MÉNÉTRIÉS einem französischen, in Sankt Petersburg tätigen Zoologen als "Anas angustirostris" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Marmaronetta wurde 1853 vom sächsischen Zoologen Heinrich Gottlieb Ludwig REICHENBACH eingeführt. Gattung und Art sind monotypisch. Bisweilen wird die Marmelente aber immer noch in die Gattung Anas gestellt, oder sie wird als Übergangsform zwischen Gründel- und Tauchenten betrachtet [2]. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Marmelente
Die Marmelente (Marmaronetta angustirostris), auch Marmorente genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel. Obwohl diese Art nach heutigen Erkenntnissen zweimal jährlich das Gefieder mausert, weisen die Männchen kein Prachtkleid auf.[1]
Die Marmelente ist die einzige Art der Gattung Marmaronetta. Die Gattung nimmt eine Sonderstellung zwischen Tauch- und Schwimmenten ein und stellt eine eigenständige, monotypische Evolutionslinie der Enten dar.[2] Die Art, die generell sehr selten ist, gilt auf Grund von Habitatverlusten als stark gefährdet. Zu ihren wichtigsten Brutgebieten zählten die irakischen Ahwar-Sümpfe, die während der Anfal-Operation in den 1980er und 1990er Jahren systematisch trockengelegt wurden. Zu Beginn des 3. Jahrtausends wurde die weltweite Winterpopulation dieser Entenart auf nur noch 14.000 bis 16.000 Enten geschätzt.[3] . ...
https://www.iucnredlist.org/species/22680339/...
... Taxonomy in detail
Scientific name Marmaronetta angustirostris
Authority (Ménétriés, 1832)
Synonyms
Common names
English Marbled Teal, Marbled Duck
French Sarcelle marbrée
Taxonomic sources del Hoyo, J., Collar, N.J., Christie, D.A., Elliott, A. and Fishpool, L.D.C. 2014. HBW and BirdLife International Illustrated Checklist of the Birds of the World. Volume 1: Non-passerines. Lynx Edicions BirdLife International, Barcelona, Spain and Cambridge, UK. ...
https://www.africanbirdclub.org/countries/Tun...
... On 9 October 2005, the Korba and Soliman Lagoons held 4,300 Greater Flamingos Phoenicopterus (ruber) roseus, including 87 ringed, and also Marbled Ducks Marmaronetta angustirostris, Ferruginous Ducks Aythya nyroca and Purple Swamphens Porphyrio porphyrio. ...
... Marbled Teal Marmaronetta angustirostris with young were recorded at Oued Sed, Sousse, on 8 June (two pairs with four and ten young respectively and one adult with 14 young), at Soliman on 13 June (one adult with 10 young) and at Lebna reservoir, ...
https://www.itis.gov/servlet/SingleRpt/Single...
Marmaronetta angustirostris (Ménétries, 1832)
Taxonomic Serial No.: 553925
... Taxonomy and Nomenclature
Kingdom: Animalia
Taxonomic Rank: Species
Synonym(s): Anas angustirostris Ménétries, 1832
Common Name(s): Marbled Duck [English]
Taxonomic Status: Current Standing: valid
Data Quality Indicators: Record Credibility Rating: verified - standards met ...
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser...
Marmaronetta angustirostris
Taxonomy ID: 75875 (for references in articles please use NCBI:txid75875)
current name Marmaronetta angustirostris (Menetries, 1832)
Genbank common name: Marbled teal
NCBI BLAST name: birds
Rank: species ...
https://www.marylandzoo.org/animal/marbled-teal-2/
Marmaronetta angustirostris
The marbled teal, also known as the marbled duck, is an elegant, medium-sized duck with a speckled brown body and dusky eye patch.
... Quick Facts
RANGE Scattered across Northwest Africa, the Mediterranean basin, the Middle East, and Central Asia
DIET Omnivore - Mall seeds, aquatic invertebrates
OFFSPRING 4-12 eggs per clutch
LENGTH 15‑19 in (38‑48 cm) ...
https://en.wikipedia.org/wiki/Marbled_duck
The marbled duck, or marbled teal (Marmaronetta angustirostris) is a threatened, medium-sized species of duck from southern Europe, northern Africa, and western and central Asia.[1] The scientific name, Marmaronetta angustirostris, comes from the Greek marmaros, marbled and netta, a duck, and Latin angustus, narrow or small and -rostris billed.[2]
Distribution habitat and breeding File Marmaronetta angustirostris MWNH 1005.JPG|left|thumb|Eggs, Collection Museum Wiesbaden This duck formerly bred in large numbers in the Mediterranean region, but is now restricted to a few sites in southern Spain, southern Italy, northwest Africa and the broader Levant. Further east it survives in the Mesopotamian marshland in southern Iraq and in Iran (Shadegan Marshes - the world's most important site), as well as isolated pockets in Armenia, Azerbaijan, South European Russia, western India and western China. ...