•  
  • Неверная статья

    -- - Aythia nyroca

    Примеры/Определения с источниками


    Leo hat derzeit den Eintrag .


    Siehe Wörterbuch: Moorente Aythya nyroca

     ныро́к белогла́зый m. [ZOOL.]      die Moorente Pl.: die Moorenten  wiss.: Aythia nyroca  [Vogelkunde]




    Hier müsste lediglich die Schreibweise der lateinischen Artbezeichnung geändert werden ... von Aythia nyroca zu Aythya nyroca 




    Комментарий


    https://www.zootierliste.de/?klasse=2&ordnung...

     Moorente

    (Europäische Moorente)

       Aythya nyroca

       (GÜLDENSTÄDT, 1770)

     ... Vorkommen:   zentrales und südliches Europa sowie Nordwestafrika bis Zentralasien; im Winter in Nord- und Nordostafrika sowie Südasien

    Gesamtlänge:   38 - 42 cm

    Flügelspannweite:   63 - 67 cm

    Gewicht:   464 - 730 g

    Gefährdungsstatus:   NT (gering gefährdet) ...


    https://www.natura2000-lsa.de/front_content.p...

     Moorente (Aythya nyroca)

     ... Verbreitung

    Die Moorente besiedelt die Paläarktis von der mediterranen bis zur gemäßigten Zone, einschließlich der Steppen- und Halbwüstenzonen. Die Vorkommen im polnischen Tiefland und in der großen ungarischen Tiefebene markieren den Beginn des geschlossenen Verbreitungsgebietes, das sich hauptsächlich über Südost-Europa und die Steppengebiete Eurasiens erstreckt und seine östlichste Grenze in Westchina bzw. Osttibet findet. In West- und Mitteleuropa existieren einige isolierte Reliktvorkommen (BANKOVICS in HAGEMEIJER & BLAIR 1997, BAUER & GLUTZ VON BLOTZHEIM 1992, BEZZEL 1985, HÖLZINGER 1987). ...


    https://www.world-of-animals.de/tauchenten.html

     ... Vorzugsweise auf dem Meer hält sich dagegen die Bergente (Aythya marila; 48 cm Körperlänge) im Winter in größeren Scharen auf. Gelegentlich findet man darunter sogar Bastarde zwischen Bergente und Tafelente (Aythya ferina; 46 cm Körperlänge), die an den Binnengewässern der Tundra und der Taiga nebeneinander brüten. Im Winter zieht die Tafelente eisfreie Ströme als Aufenthaltsort vor. Im europäischen Verbreitungsraum bleibt nur noch die kastanienbraune Moorente (Aythya nyroca; 41 cm Körperlänge) zu erwähnen, die in der dichten Vegetation von stehenden Binnengewässern nur sehr schwer auszumachen ist. Bei uns gilt die Moorente allerdings als ausgestorben. ...


    https://www.zootier-lexikon.org/index.php?opt...

     ... Moorente

    Aythya nyroca • The Ferruginous Duck • Le fuligule nyroca

     ... Taxonomie und Nomenklatur

    Die Moorente wurde 1770 vom deutsch-baltischen Naturforscher Johann Anton von GÜLDENSTÄDT aus Riga als "Anas nyroca" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Aythya wurde 1822 von dem holsteinischen Naturkundler Friedrich BOIE eingeführt. Die Art ist monotypisch [2]. ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Moorente

     Die Moorente (Aythya nyroca) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel. Sie zählt zu den so genannten Tauchenten. Es ist die einzige europäische Entenart, die nur einen schwach ausgeprägten Sexualdimorphismus aufweist. Die Moorente ist ein Brutvogel gemäßigter Breiten, die in West- und Mitteleuropa nur vereinzelt mit wenigen Brutpaaren brütet. Ihr Verbreitungsschwerpunkt sind die Steppen und Halbwüstenzonen der Ukraine. Gebietsweise ist die Moorente jedoch in kleiner Zahl ein Überwinterungsgast. Zunehmend werden im Freiland auch Gefangenschaftsflüchtlinge dieser leicht zu züchtenden Art beobachtet. ...


    Автор no me bré (700807)  09 окт. 21, 11:53
    Комментарий

    Danke, wir haben "i" durch "y" ersetzt und nach dem nächsten Server-Update erscheint die lateinische Variante korrekt. Liebe Grüße

    #1АвторLarissa (LEO-Team) (832324) 12 окт. 21, 13:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt