https://www.zootierliste.de/?klasse=2&ordnung...
Prachteiderente
(Königseiderente)
Somateria spectabilis
(LINNAEUS, 1758)
... Vorkommen: nördliches Europa (Island, Skandinavien), nördliches Asien, nördliches Nordamerika (N-Kanada); im Winter weiter südwärts in NW- und NO-Nordamerika, Inseln nördl. von Großbritannien und bis Kamtschatka
Gesamtlänge: 47 - 63 cm
Flügelspannweite: 86 - 102 cm
Gewicht: 1,113 - 2,000 kg
Gefährdungsstatus: LC (nicht gefährdet) ...
https://www.sammlungen.hu-berlin.de/objekte/s...
... Somateria spectabilis
1. Prachteiderente (Deutsch) 2. King Eider (Deutsch)
› Lebewesen › Tier › Chordata [1. Chordatiere (Deutsch)] › Vertebrata [1. Wirbeltiere (Deutsch)] › Aves [1. Vögel (Deutsch)] › Anseriformes [1. Entenvögel (Deutsch)] › Anatidae [1. Entenartige (Deutsch)] › Somateria spectabilis [1. Prachteiderente (Deutsch) 2. King Eider (Deutsch)] ...
http://tierdoku.com/index.php?title=Prachteid...
Die Prachteiderente oder Königseiderente (Somateria spectabilis) zählt innerhalb der Familie der Entenvögel (Anatidae) zur Gattung der Eiderenten (Somateria). Im Englischen wird die Prachteiderente king eider genannt. Die Art ist monotypisch, Unterarten sind demnach keine bekannt.
... Die Prachteiderente erreicht eine Körperlänge von 55 bis 58 cm und ist somit ein wenig kleiner wie die Eiderente. Das Prachtkleid des Männchens ist überwiegend schwarz gefärbt. Die Brust ist weiß. Das Ober- und Hinterkopfgefieder ist hellblau gefärbt. Der überdimensionierte, seitlich abgeflachte Nasenhöcker weist eine orangefarbene Färbung auf und ist schwarz abgesetzt. Unter den Augen ist das Gefieder stellenweise leicht grünlich. Das Weibchen hingegen ist unscheinbar braun gefärbt und läßt sich nur schwer von anderen Eiderenten unterscheiden. ...
http://www.tierlexikon.ch/index.php/tierlexik...
... Die Prachteiderente (Somateria spectabilis) gehört zur Gruppe der Eiderenten und ist ein Vertreter der Eiderenten. Von den eigentlichen Eiderenten unterscheidet sich die Prachteiderente kaum.
Die Prachteiderente besitzt grüne Wangen und einen grauen Hinterkopf, getrennt durch einen weißen,vertikalen, leicht schrägen nach hinten gerichteteten, weißlichen Streifen. Der Schnabel ist orange und an den Seiten mit schwarzweißem Federfell überzogen.
Die Weibchen sind einheitlich braun bis rotbraun. Mit einer Größe von 52 bis 58 Zentimeter ist die Prachteiderente ein wenig kleiner als die Eiderente. Das Prachteidermännchen wird ca. 2 bis 2,5 Kilogramm schwer. Die Weibchen sind etwas leichter. ....
https://visitgreenland.com/de/sehen-und-erleb...
... Königseiderente
Miteq sioraki (GRL), King Eider (ENG), Somateria spectabilis (LAT)
Verbreitung: Nord- und Nordostgrönland
Gewicht: 1400-2000 g / Größe: 43-65 cm / Flügelspannweite: 85-100 cm
Nahrung: Sucht in der Meeresgegend nach Nahrung, brütet aber auf kleinen Inseln im Inland
Die Königseiderente ist eine nahe Verwandte der gemeinen Eiderente, es gibt aber Unterschiede zwischen den beiden Arten. Das Weibchen ist genau wie die Verwandtschaft braun, der Erpel der Königseiderente hat abweichend einen großen orangenen Höcker auf dem Schnabel, der ihm sein schmuckes, unverwechselbares Aussehen verleiht. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Prachteiderente
Die Prachteiderente (Somateria spectabilis), auch Königseiderente, ist eine Vogelart aus der Gattung der Eiderenten (Somateria) und der Familie der Entenvögel (Anatidae). Die Art, deren Männchen ein unverwechselbares Prachtkleid haben, brütet zirkumpolar an den Küsten und Inseln des nördlichen Eismeers. Wie bei vielen arktischen Vogelarten ist der Bestand der Prachteiderente starken Schwankungen unterworfen. Sie gilt jedoch insgesamt als nicht gefährdet. Während des Winterhalbjahres sind sie an den Küsten Skandinaviens und Islands zu beobachten. An den Küsten der Nord- und Ostsee sind sie nur vereinzelt als Irrgast zu sehen.
... Die Prachteiderente ist etwas kleiner als die zur selben Gattung gehörende Eiderente (Somateria mollissima). Das Männchen, der Erpel, ist unverwechselbar mit seinem schwarz gefärbten Körper, der weißen bis lachsfarbenen Brust und dem hellblauen Oberkopf und Nacken. ...
https://es.wikipedia.org/wiki/Somateria_spect...
El eider real 2 (Somateria spectabilis) es una especie de ave anseriforme de la familia Anatidae.3 Es propio del Ártico y no se reconocen subespecies.3
Descripción
El plumaje nupcial del macho es inconfundible y presenta una proturberancia comprimida lateralmente de gran tamaño en la frente de color naranja,4 así como la nuca azulada.5 De lejos parecen negros por detrás y blancos por delante.4 Las hembras son difíciles de distinguir de las del eider común (Somateria mollissima),4 aunque muestra una cabeza más redondeada.5
Distribución
Se reproduce en las costas del océano Ártico de Europa, América y Asia.1 En verano su distribución es más meridional, llegando a Islandia y el norte de las islas Británicas.1 ...
http://www.damisela.com/zoo/ave/otros/anser/a...
Eider Real
Somateria spectabilis
El Eider Real es natural del extremo norte de América del Norte y Asia. Anida en las costas e islas al norte de estos continentes llegando hasta Groenlandia.
Demuestra preferencia por anidar próximo a los lagos y ríos de agua dulce en la tundra. Cuando no están criando se les ve en el mar, es posible que a una buena distancia de la costa.
La nidada usual consiste de cuatro a seis huevos, aunque puede ser de 1 a 8 y se han encontrado nidos hasta con 16, en los que se supone más de una hembra hayan contribuido. La incubación toma de 22 a 24 días. ...
https://www.audubon.org/es/guia-de-aves/ave/e...
... Eíder Real
Somateria spectabilis
Estado de conservación La población es abundante en el norte de su área de distribución remota; la población total suma varios millones. Al igual que otras aves árticas, son vulnerables a los efectos del cambio climático.
Familia Patos y Gansos
Hábitat Costas rocosas, océano. Nidifica en la tundra de la cordillera ártica, tanto a lo largo de la costa como en los lagos continentales de agua dulce. En invierno reside en el océano, principalmente en el extremo norte, así como también en el borde de los bancos de hielo. Con una menor dependencia de la costa que el eíder común, puede avistarse tierra adentro en verano y en alta mar en invierno. En ocasiones aisladas, reside en agua dulce en invierno, como en los Grandes Lagos. ...
http://tierradepatos.blogspot.com/2012/01/eid...
Eider real (Somateria spectabilis)
Nombre vulgar: Eider real, King Eider
Nombre científico: Somateria spectabilis
... Origen: América, Asia, Europa, Groenlandia
En América: Alaska, Canadá y USA
En Asia: Rusia, Siberia, Turkestán, Kazajstán, Japón
Europa: Noruega, Suecia, Finlandia, Dinamarca, Islandia, Svalbard and Jan Mayen ...
https://seo.org/ave/eider-real/
... Eider real
(Somateria spectabilis)
... Identificación
En promedio es ligeramente menor que el eider común y de cabeza no tan alargada. El macho adulto es muy vistoso, inconfundible, con un pico rojo y protuberancia frontal en la cabeza de color naranja y negro. Las hembras y los jóvenes de ambos sexos son de color pardo rojizo. En los amchos de primer invierno el pecho es más o menos blanco y, el pico, anaranjado.
Ecología
Especie típicamente ártica y muy marina, aunque para criar se instala también en aguas dulces próximas al mar. En invierno se aleja a veces mucho de la costa. Su dieta es estrictamente de origen animal, a base de moluscos, crustáceos y equinodermos. Construye los nidos en el suelo, bastante expuestos y, como el eider común, los forra con grandes cantidades de plumón. La puesta promedio es de 4-5 huevos. ...