Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    moretta arlecchino, f ​ (Histrionicus histrionicus) - Kragenente, f (Histrionicus histrionicus)

    Neuer Eintrag

    moretta arlecchino, f ​ (Histrionicus histrionicus) Vogelk. - Kragenente, f (Histrionicus histrionicus)

    Kommentar


    https://www.zootierliste.de/?klasse=2&ordnung...

     Kragenente

       Histrionicus histrionicus

       (LINNAEUS, 1758)

     ... Vorkommen:   nordöstliches Asien, Nordamerika, Grönland, Island

    Gesamtlänge:   38 - 51 cm

    Flügelspannweite:   63 - 70 cm

    Gewicht:   485 - 750 g

    Gefährdungsstatus:   LC (nicht gefährdet) ...


    https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/meer...

     Lexikon der Biologie:

     Meerenten

    Meerenten, Sammelbezeichnung für relativ große Tauchenten, die ausgesprochen marin leben und meist nur zur Brutzeit Binnengewässer aufsuchen. Im Norden Europas und Asiens brüten die 48 cm große schwarze Trauerente (Melanitta nigra) und die 56 cm große, vor allem durch ein weißes Flügelfeld unterschiedene Samtente (Melanitta fusca; ö Entenvögel II ); Weibchen braun mit weißlicher Kopfzeichnung; winters in größerem Küstenabstand auf dem Meer, in geringer Zahl auch im mitteleuropäischen Binnenland. Die 43 cm große Kragenente (Histrionicus histrionicus; Asien I ) ist ein Charaktervogel Islands und lebt an Sturzbächen; das Männchen fällt durch eine blauweiß-rot-schwarze Scheckung auf. ...


    https://www.iceland.de/landeskunde/pflanzen-u...

     Kragenente (Histrionicus histrionicus)

       Körperlänge 40 – 45 cm

       Flügelspannweite 65 – 70 cm

       Beobachtungszeit ganzjährig

       Verbreitung schnell fließende Flüsse, im Winter an Küsten mir Brandung

    Einziges europäisches Brutgebiet der Kragenente ist Island, sonst brütet die Art in Grönland und in Sibirien. Die Tiere ernähren sich von den Larven verschiedener Mückenarten sowie von kleinen Krebsen und Mollusken. Kragenenten verbringen das ganz Jahr in Island. Die Brutdauer beträgt etwa 30 Tage und nach weiteren 40 Tagen sind die Jungen flügge. ...


    https://www.zootier-lexikon.org/index.php?opt...

     ... Kragenente

    Histrionicus histrionicus • The Harlequin Duck • Le canard arlequin

      Die in der Polar- und Subpolarregion Nordamerikas und Ostasiens, marginal auch in Europa vorkommende Kragenente ist nicht gefährdet. Zusammen mit z.B. Eisenten, Papageitauchern, Prachteiderenten, Tordalken und Trottellummen kann sie eingesetzt werden, um auf die Folgen des Klimawandels für die arktische Tierwelt aufmerksam zu machen. ...

     ... Taxonomie und Nomenklatur

    Die Kragenente wurde 1758 von Carl von LINNÉ als "Anas histrionica" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Histrionicus wurde 1828 vom französischen Arzt und Naturforscher René Primevère LESSON eingeführt. Es wurde H. h. pacificus als Unterart beschrieben, die aber nach aktueller Taxonomie nicht anerkannt ist [1; 2]. ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Kragenente

     Die Kragenente (Histrionicus histrionicus) ist ein Vogel in der Familie der Entenvögel. Der wissenschaftliche Name, histro, kommt vom Lateinischen und bedeutet Schauspieler. Der Name leitet sich von der ungewöhnlich bunten Färbung des Erpels im Prachtkleid ab, das entfernt an das Kleid eines Harlekins erinnert. Die Kragenente ist lückig zirkumpolar vertreten und die kleinste in Europa vorkommende Entenart. Ihr europäisches Verbreitungsgebiet ist allerdings auf Island beschränkt, wo sie besonders häufig am Myvatnsee brütet.

    Die Kragenente ist in Mitteleuropa ein äußerst seltener Irrgast. In den Niederlanden wurde ein Weibchen 1982/83 beobachtet, an der Schleswig-Holsteinschen Küste gibt es eine Beobachtung für das Jahr 1980. In den letzten Jahrzehnten gibt es gelegentlich jedoch auch Gefangenschaftsflüchtlinge, so dass die Statuseinschätzung von Freilandbeobachtungen zunehmend schwieriger wird.[1] ...


    https://it.wikipedia.org/wiki/Histrionicus_hi...

     La moretta arlecchino (Histrionicus histrionicus, Linnaeus 1758) è una piccola anatra marina unica rappresentante del genere Histrionicus.

     Descrizione

    I maschi adulti sono blu ardesia con i fianchi castani e presentano varie macchie bianche, tra cui una mezzaluna bianca alla base del becco. Le femmine adulte sono poco colorate, con il loro piumaggio grigio-brunastro ed una macchia bianca sulla testa, intorno all'occhio. Entrambi gli adulti hanno una macchia bianca sull'orecchio.

    Habitat

    Il suo habitat di nidificazione sono i freddi e rapidi ruscelli del Nordamerica nord-occidentale e nord-orientale, della Groenlandia, dell'Islanda e della Russia occidentale. Il nido è situato solitamente in un luogo ben riparato sul suolo nei pressi di un ruscello.

    È migratrice su brevi distanze e la maggior parte sverna sulle coste rocciose atlantiche e pacifiche. Gli esemplari che raggiungono l'Europa occidentale sono rarissimi. ...


    https://nelmondodelblu.myblog.it/media/00/00/...

     CHECK-LIST DEGLI UCCELLI DEL MONDO

    No    Nome scientifico      Nome italiano      Nome inglese

     ... 495   Somateria fischeri      Edredone dagli occhiali   Spectacled Eider

    496   Polysticta stelleri      Edredone di Steller      Steller’s Eider

    497   Camptorhynchus labradorius   Anatra del Labrador      Labrador Duck

    498   Histrionicus histrionicus   Moretta arlecchino      Harlequin Duck

    499   Clangula hyemalis      Moretta codona      Long-tailed Duck o Oldsquaw

    500   Melanitta nigra      Orchetto marino      Black Scoter

    501   Melanitta perspicillata   Orco dagli occhiali      Surf Scoter ...


    https://www.treccani.it/vocabolario/ricerca/-...

     morétta

    Vocabolario on line

    morétta s. f. [dim. di mora, femm. dell’agg. moro1]. – 1. [...] Italia si trova nel mare e sui grandi laghi ; m. arlecchino (lat. scient. Histrionicus histrionicus), m. codona o pezzata (lat. scient. Clangula hyemalis), specie di anatre rare in ... Leggi Tutto ...


    http://www.enciclopedino.it/Ucce.asp?Identifi...

     ... Histrionicus histrionicus: Moretta arlecchina

    Piccola anatra marina unica rappresentante del genere Histrionicus.

     ... I maschi adulti sono colorati blu ardesia con i fianchi castani e con varie macchie bianche in tutto il corpo, tra cui una mezzaluna bianca alla base del becco.

    Le femmine adulte presentano il piumaggio grigio-brunastro ed una macchia bianca sulla testa, intorno all'occhio. Entrambi i sessi adulti hanno una macchia bianca sull'orecchio.

    Nidifica sul suolo in luoghi ben riparati vicini a ruscelli freddi e rapidi del Nordamerica, della Groenlandia, dell'Islanda e della Russia occidentale.

    Specie migratrice su brevi distanze e sverna sulle coste rocciose atlantiche e pacifiche. Raramente raggiungono l'Europa occidentale.

    Questi uccelli si nutrono di molluschi, crostacei e insetti nuotando sotto il pelo dell'acqua o immergendosi. ...


    http://www.scuolafaunistica.it/ANIMALI.html

     ... La Moretta arlecchino (Histrionicus histrionicus cm 40 x 65) è una specie americana nidificante anche in Islanda, osservata raramente nel resto d'Europa. Nidifica su isole nei fiumi a corso rapido. In inverno si sposta sui flutti di fronte alle coste rocciose. Il maschio è distinguibile per i disegni chiaro-scuri dei piumaggio (da lontano rosso e blu non si distinguono), per le piccole dimensioni e per la coda, di solito leggermente alzata. La femmina non ha le bande alari dei quattrocchi, è più piccola e scura e ha tre evidenti macchie bianche sul capo (confondibile con la femmina giovane di Moretta codona, che ha però addome bianco e non marrone). ...



    Verfasser no me bré (700807) 17 Okt. 21, 18:52
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt