https://www.zootierliste.de/?klasse=2&ordnung...
Eisente
Clangula hyemalis
(LINNAEUS, 1758)
... Vorkommen: arktische Küstengebiete von Nordamerika (Alaska, Kanada, Grönland), Europa (Skandinavien) und Asien (Russland); im Winter USA (südwärts bis Oregon, Gebiet der Großen Seen und North Carolina), SW-Grönland, Island, Großbritannien, Baltikum und Nordsee, im Pazifik von Kamtschatka südwärts bis Korea, auch kontinentale Gebiete)
Gesamtlänge: 37 - 60 cm
Flügelspannweite: 65 - 82 cm
Gewicht: 550 - 900 g
Gefährdungsstatus: VU (gefährdet) ...
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/meer...
Lexikon der Biologie:
Meerenten
Meerenten, Sammelbezeichnung für relativ große Tauchenten, die ausgesprochen marin leben und meist nur zur Brutzeit Binnengewässer aufsuchen. Im Norden Europas und Asiens brüten die 48 cm große schwarze Trauerente (Melanitta nigra) und die 56 cm große, vor allem durch ein weißes Flügelfeld unterschiedene Samtente (Melanitta fusca; ö Entenvögel II ); Weibchen braun mit weißlicher Kopfzeichnung; winters in größerem Küstenabstand auf dem Meer, in geringer Zahl auch im mitteleuropäischen Binnenland. Die 43 cm große Kragenente (Histrionicus histrionicus; Asien I ) ist ein Charaktervogel Islands und lebt an Sturzbächen; das Männchen fällt durch eine blauweiß-rot-schwarze Scheckung auf. Eine ebenfalls hochnordische Art ist die durch einen Saisondimorphismus gekennzeichnete Eisente (Clangula hyemalis; ö Entenvögel II , Europa III ); im Sommer überwiegend dunkel, im Winter großflächig weiß gefärbt, Männchen mit langem Schwanzspieß. ...
https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/ti...
Eisenten – geschwätzige Wintergäste der Ostsee
Clangula hyemalis lautet der wissenschaftliche Name der Eisente, also etwa "lauter Wintervogel". Eine nachvollziehbare Bezeichnung: Denn die Männchen kommunizieren recht geschwätzig mit melodischen Rufen. Der Bestand der Eisente ist stark bedroht. Deshalb braucht der "Seevogel des Jahres 2017" dringend mehr wirksam geschützte Rast- und Nahrungsgebiete.
... Eisenten sind die häufigste Entenart in der arktischen Tundra, wo sie ab Mai im südlichen Teil der Tundra bzw. bis Juni im nördlichen Teil an kleinen Binnengewässern brüten. Die Weibchen legen fünf bis neun Eier, die sie in knapp vier Wochen ausbrüten und dann in ententypischen Kindergärten führen. Die Jungen sind nach sechs bis sieben Wochen flügge und selbstständig. ...
https://www.zootier-lexikon.org/index.php?opt...
... Eisente
Clangula hyemalis • The Long-tailed Duck • La harelde boréale
Die als gefährdet taxierte Eisente ist eine der faszinierendsten nordischen Entenarten. Leider wird die nicht einfach zu haltende Art nur ganz selten in europäischen Zoos gezeigt.
... Taxonomie und Nomenklatur
Die Eisente wurde 1758 von Carl von LINNÉ als "Anas hyemalis" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Clangula wurde 1840 von dem britischen Meeresbiologen William Elford LEACH eingeführt. Gattung und Art sind monotypisch [2]. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisente
Die Eisente (Clangula hyemalis) ist eine monotypische Art, die zur Familie der Entenvögel (Anatidae) gehört. Sie ist die kleinste der Tauchenten und wird der Gruppe der Meerenten zugerechnet. Sie nimmt aber innerhalb dieser Gruppe eine Sonderstellung ein, weil sie sich sowohl morphologisch als auch anatomisch von den anderen Arten unterscheidet. Zu den ungewöhnlichen Eigenschaften dieser im hohen Norden verbreiteten Art zählt, dass sie dreimal im Jahr ihr Gefieder wechselt.
Die Eisente zählt zu den zahlreichsten Enten der arktischen Fauna und galt bis vor kurzem als nicht gefährdet. Etwa fünf Millionen Eisenten lebten in Westrussland und dreimal so viele in ihrem übrigen Verbreitungsgebiet.[1] Allerdings erleidet die Art vor allem in Europa seit rund zwei Jahrzehnten einen deutlichen Bestandsrückgang und wurde daher von der IUCN im Jahr 2012 erstmals als gefährdet (vulnerable) eingestuft ...
http://www.avesdeportugal.info/clahye.html
Pato-rabilongo
Clangula hyemalis
Identificação
O macho caracteriza-se pela plumagem preta e branca, especialmente no Inverno, e pela mancha rosada no bico. A fêmea tem o dorso acastanhado e identifica-se pelas
faces brancas com uma mancha preta.
... Situação em Portugal Continental
As observações desta espécie encontram-se sujeitas a homologação pelo Comité Português de Raridades. ...
https://abrampa.jusbrasil.com.br/noticias/314...
... Ao todo, 95 espécies das Américas subiram de categorias para risco maior, entre elas: o Mergulhão-de-touca ( Podiceps gallardoi), a Tesourinha-da-mata ( Phibalura flavirostris ), Pato-de-cauda-afilada ( Clangula hyemalis ), o Pato-fusco ( Melanitta fusca ). ...
https://avesbr.blogspot.com/2011/03/anatidae-...
Nomenclatura Vulgar das Aves em Português ...
... Anatidae (10,02)
# Nome em Inglês Nome em Português Espécie
... 125 Steller's Eider Êider de Asas Listradas Polysticta stelleri
126 Harlequin Duck Pato Arlequim Histrionicus histrionicus
127 Long-tailed Duck Pato de Rabo Longo Clangula hyemalis
128 Black Scoter Pato Escuro Melanitta nigra
129 Surf Scoter Pato das Ondas Melanitta perspicillata
130 White-winged Scoter Pato Fusco Melanitta fusca ...
http://www.esalq.usp.br/cprural/flipbook/rt/r...
... Dentre as aves conhecidas como patos, existem algumas da Família: Anatidae; Subfamília: Merginae; Género: Melanitta; Subgenero: Oidemia e Espécie: Melanitta
nigra, com outras caracterizações de especies ou raças, tais como: Anas discors (Pato-d'asa-azul) - Anas clypeata (Pato-trombeteiro) - Anas bahamensis (Pato-das-Bahamas) - Melanitta nigra (Pato-preto) - Melanitta perspicillata (Pato-careto) - Melanitta fuscus (Pato-fusco) - Clangula hyemalis (Pato-de-cauda-afilada) - Bucephala clangula (Pato-olho-de-ouro) Bucephala albeola (Pato-de-touca-branca), que merecem estudos mais aprofundados e suas devidas citações cientificas ...
https://www.infopedia.pt/dicionarios/lingua-p...
pato-rabilongo
pa.to-ra.bi.lon.go
patuʀɐbiˈlõɡu
nome masculino
ORNITOLOGIA (Clangula hyemalis) pato marinho, nativo das regiões setentrionais americanas e eurasiáticas, tem plumagem branca e preta com penas longas na cauda (macho) ou acastanhada com faces brancas (fêmea) ...
https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?lang=...
Pato-de-cauda-afilada
Clangula hyemalis (Linnaeus, 1758)
... ordem: Anseriformes
família: Anatidae
Gênero: Clangula
científico: Clangula hyemalis
Citação: (Linnaeus, 1758) ...
... português: pato de cauda afilada, Pato-de-cauda-afilada, Pato-rabilongo
Portuguese (Portugal): Pato-rabilongo ...
https://pt.wikipedia.org/wiki/Pato-de-cauda-a...
O pato-de-cauda-afilada, pato-de-rabo-longo ou pato-rabilongo (Clangula hyemalis) é uma ave pertencente à ordem Anseriformes. Caracteriza-se pela sua plumagem preta e branca e, no caso dos machos, pela longa cauda pontiaguda.
Este pato distribui-se pelas regiões árcticas e inverna nas costas da Europa central, sendo muito raro em Portugal.
Subespécies
A espécie é monotípica (não são reconhecidas subespécies). ...