Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    pato-d'olho-dourado, m - pato-de-olhos-dourados, m - olho-dourado, m - pato olho d'ouro, m - olho-do…

    Neuer Eintrag

    pato-d'olho-dourado, m - pato-de-olhos-dourados, m - olho-dourado, m - pato olho d'ouro, m - olho-dourado-comum, m - pato-olho-amarelo-comum, m (Bucephala clangula) Vogelk. - Schellente, f (Bucephala clangula

    Kommentar


    https://www.zootier-lexikon.org/index.php?opt...

     ... Schellente

    Bucephala clangula • The Goldeneye • Le garrot à oeil d'or, ou garrot sonneur

     ... Taxonomie und Nomenklatur

    Die Schellente wurde 1758 von Carl von LINNÉ als "Anas Clangula" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Bucephala wurde 1858 von dem amerikanischen Ornithologen und Ichthyologen Spencer Fullerton BAIRD eingeführt. Es werden zwei Unterarten differenziert [2].

    Die Schellente verdankt ihren deutschen Namen und den wissenschaftlichen Artnamen clangula dem pfeifenden und wie ein Klingeln ("Schellen") tönenden Fluggeräusch. Der englische "Goldeneye" und der französische Vulgärname "garrot à oeil d'or" weisen auf die beim Erpel zitronengelbe, bei der Ente blassgelbe Iris hin, das Italienische "QuattrocchI" auf den auffälligen weißen Voraugenfleck des Erpels im Prachtkleid. Der Gattungsname Bucephala weist auf das stiernackige Aussehen vor allem der Erpel hin. das durch die verlängerten Hinterkopffedern zustande kommt [6]. ...


    http://tierdoku.com/index.php?title=Schellente

     Die Schellente (Bucephala clangula), auch unter den Synonymen Anas Clangula, Clangula clangula und Glaucionetta clangula bekannt, zählt innerhalb der Familie der Entenvögel (Anatidae) zur Gattung Bucephala. Im Englischen wird die Schellente common goldeneye oder goldeneye genannt.

     ... Die Schellente erreicht eine Körperlänge von 43 bis 50 cm sowie ein Gewicht von 650 bis 1.000 Gramm. Die Flügelspannweite beträgt rund 80 cm. Männchen werden deutlich größer und schwerer als Weibchen. Das Männchen weist ein kontrastreiches schwarz-weißes Gefieder auf. Der Kopf ist grünlich und schimmert bei Lichteinfall metallisch.  ...


    http://www.sthco.de/Phylogenetik/Anatidae.htm

    System der Lebewesen (Stefan Hintsche 2014)

     ...  Galloanserae > Galloanserimorphae > Anseriformes > Anseres > Anatoidea > Anatidae > Anatinae > Mergini > Bucephala

     ... Genus Bucephala Baird, 1858 (Gattung Büffelkopfenten):

    -         3 Arten

               Bucephala albeola (Linnaeus, 1758) (Büffelkopfente/Bufflehead):

    -         Bestand: nicht gefährdet

               Bucephala clangula (Linnaeus, 1758) (Schellente/Common Goldeneye):

    -         Bestand: nicht gefährdet

               Bucephala islandica (Gmelin, 1789) (Spatelente/Barrow’s Goldeneye):

    -         Bestand: nicht gefährdet  ...           


    https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/meer...

     Lexikon der Biologie:

     Meerenten

    Meerenten, Sammelbezeichnung für relativ große Tauchenten, die ausgesprochen marin leben und meist nur zur Brutzeit Binnengewässer aufsuchen. ...  Weiter südlich in Nordamerika und im nördlichen Eurasien ist die 46 cm große, ähnliche Schellente (Bucephala clangula; Europa VII ) verbreitet und brütet auch in Deutschland (in Deutschland im Bestand potentiell gefährdet); fast dreieckiges Kopfprofil, Männchen mit grünlich-schwarzem Kopf und rundlichem weißem Schnabelfleck, Weibchen mit braunem Kopf, sonst braungrau; klingelnd pfeifendes Fluggeräusch; stark ritualisiertes Balzverhalten mit auffallenden Kopfbewegungen; brütet in verlassenen Schwarzspecht- und anderen Baumhöhlen, sogar in Nistkästen; im Winter häufiger als die anderen Meerenten auf Binnengewässern. ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Schellente

     Die Schellente (Bucephala clangula) ist eine holarktisch verbreitete Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Ihr Verbreitungsgebiet ist die nördliche Nadelwaldzone. Die Kurzhalsigkeit und der relativ große Kopf geben der Art ein gedrungenes Erscheinungsbild.

    Die Schellente kommt in zwei Unterarten von Europa über Sibirien bis nach Amerika vor. Unter den Meerenten ist sie die Art, die sich am besten für die Gehegehaltung eignet.[1] Sie wird deswegen verhältnismäßig häufig in Zoologischen Gärten gezeigt.

    Im Norden Mitteleuropas ist die Schellente ein verbreiteter, aber nicht häufiger Brut- und Sommer- und teilweise auch Jahresvogel. Sie ist außerdem ein häufiger Durchzügler und Wintergast.[2] ...


    http://www.avesdeportugal.info/buccla.html

     Pato-d'olho-dourado

    Bucephala clangula

     Identificação

    É um pato mergulhador. O macho tem a cabeça verde, a fêmea tem a cabeça castanha. Em ambos os sexos salta à vista o olho amarelo. Em voo é visível uma "janela" branca na asa (secundárias).

     ... Situação em Portugal Continental

    As observações desta espécie encontram-se sujeitas a homologação pelo Comité Português de Raridades. ...


    https://avesbr.blogspot.com/2011/03/anatidae-...

    Nomenclatura Vulgar das Aves em Português ...

     ... Anatidae (10,02)

    #   Nome em Inglês   Nome em Português         Espécie

     ...   131   Bufflehead      Pato Cabeça de Boi      Bucephala albeola

    132   Barrow's Goldeneye      Pato Espátula      Bucephala islandica

    133   Common Goldeneye      Pato de Olhos Dourados   Bucephala clangula

    134   Hooded Merganser      Merganso de Capuz      Mergus cucullatus

    135   Smew   Merganso   Pequeno         Mergus albellus

    136   Brazilian Merganser      Pato Mergulhão      Mergus octosetaceus  ...


    https://www.biodiversity4all.org/taxa/6990-Bu...

     Vida Animais, Metazoários género Bucephala Olho-Dourado

    Olho-Dourado Bucephala clangula

     ... Bucephala clangula é um espécies de pássaros com 22218 observações. ...


    https://ornitologiajisohde.blogspot.com/searc...

     ...  O Pato-olho-amarelo-comum (Bucephala clangula) é um Pato da Família Anatidae.

    ...  DISTRIBUIÇÃO GEOGRÁFICA

                  Este pato é oriundo daAmérica do Norte (Alasca, oeste do Canadá e noroeste dos E.U.A.), sendo muito raro na Europa.

    DIMORFISMO SEXUAL

                  O macho tem a cabeça e os flancos brancos, apresentando uma mancha verde na testa.

                  Os machos adultos têm a cabeça escura com um brilho esverdeado e uma mancha branca circular abaixo do olho, uma parte traseira da obscuridade e um pescoço branco e barriga também branca.

                  As fêmeas adultas têm uma cabeça marrom e um corpo na maior parte cinzenta. Suas pernas e pés são amarelo-alaranjado. ...


    https://www.nature-guide.info/display/details...

      Pato-olho-d'ouro

    Bucephala clangula

    (Anatidae)

     Cabeça redonda escura com uma crista alta, bill curto, pescoço branco e olhos amarelos. As asas escuras são brancas marcado, visível quando voando. O ♂ tem uma cabeça verde escuro com bochechas brancas, o dorso é preto com uma cauda longa, flancos brancos e mama. A ♀ tem uma cabeça marrom, cinza costas e flancos e um peito branco. ...


    https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?lang=...

     Pato-olho-d'ouro

    Bucephala clangula (Linnaeus, 1758)

     ...  ordem:    Anseriformes

    família:       Anatidae

    Gênero:       Bucephala

    científico:       Bucephala clangula

    Citação:       (Linnaeus, 1758) ...

     ... português:      Olho-dourado, pato olho d'ouro, Pato-olho-d'ouro

    Portuguese (Portugal):   Olho-dourado-comum ...


    https://www.wikidata.org/wiki/Q29865

     ... Language   Label   Description   Also known as

    English   Common Goldeneye      species of bird   Bucephala clangula   Goldeneye

    German   Schellente   Art der Gattung Bucephala   Bucephala clangula

    French   Garrot à œil d'or   espèce d'animaux   Garrot à oeil d'or      Bucephala clangula ...

     ...  olho-dourado (Portuguese)

    4 references ...


    Verfasser no me bré (700807) 23 Okt. 21, 11:28
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt