https://www.zootier-lexikon.org/index.php?opt...
... Gänsesäger
Mergus merganser • The Goosander • Le harle bièvre
... Der Gänsesäger ist eine einheimische Art, deren Brutbestände bei uns laufend zunehmen, weshalb die Art in Fischereikreisen auf Ablehnung stößt, während Abschüsse bei Vogelschützern grundsätzlich abgelehnt werden. In der entsprechenden politischen Diskussion könnten Zoos versuchen, vermittelnd zu wirken.
Körperbau und Körperfunktionen
Mit einer Gesamtlänge von 58-66 cm, einer Flügelspannweite von 82-97 cm und Gewichten von etwa 1'300-2'180 bei den Erpeln und 900-1'370 g bei den Weibchen ist der Gänsesäger die größte Art seiner Gattung. Charakteristisch ist der lange und dünne rote Schnabel mit schwarzer Hakenspitze. Der Erpel hat einen metallisch grün glänzenden Kopf mit einem mähnenartigen Schopf. Die Oberseite ist schwarz, Flanken und Bauch sind weiß. Bei den Weibchen ist der Kopf rotbraun und das Körpergefieder ist überwiegend grau [3; 6; 10; 11]. ...
https://www.sammlungen.hu-berlin.de/objekte/s...
... Mergus merganser
1. Gänsesäger (Deutsch) 2. Goosander (English)
› Lebewesen › Tier › Chordata [1. Chordatiere (Deutsch)] › Vertebrata [1. Wirbeltiere (Deutsch)] › Aves [1. Vögel (Deutsch)] › Anseriformes [1. Entenvögel (Deutsch)] › Anatidae [1. Entenartige (Deutsch)] › Mergus merganser [1. Gänsesäger (Deutsch) 2. Goosander (English)] ...
https://www.tierpark.ch/tierarten/gaensesaeger-2/
... Gänsesäger
MERGUS MERGANSER
Die Säger haben einen schlanken, hakenförmigen Schnabel. Der Schnabel mit seinen harten «Hornzähnen», die ihm wie eine Säge beim Fangen von Fischen dienen, hat ihm auch seinen Namen gegeben.
Der Körper des Gänsesägers ist weissgrau, die Kopfbefiederung des Weibchens rotbraun, die des Männchens schwarz-grün schillernd. Im Sommer sieht das Männchen dem Weibchen zum Verwechseln ähnlich, nur während der Paarungszeit (Winter bis Frühling) legt das Männchen sein grünlich schimmerndes Prachtgefieder an.
In der Schweiz gibt es 400 – 600 Brutpaare, im Winter finden sich zusätzlich Gäste aus dem Norden ein. Als Höhlenbrüter zeigen sich die Säger bei der Nestsuche kreativ und anpassungsfähig: ...
https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninfo...
Gänsesäger (Mergus merganser)
... Verbreitung und Bestandssituation
Das Areal des Gänsesägers erstreckt sich von Island, den Britischen Inseln, Norddeutschland und Skandinavien bis Kamtschatka und südlich bis in die Alpen.
Der Gänsesäger ist in Bayern nur südlich der Donau regional verbreitet. Das Brutgebiet hat sich im Vergleich zum Kartierzeitraum 1996-1999 wesentlich vergrößert. Gänsesäger brüten von einigen Alpentälern über die dealpinen Flüsse und Stillgewässern im Alpenvorland bis in das Donautal. Ebenfalls gibt es Brutnachweise in den Stadtgebieten von München und Augsburg. Das Vorkommen im unteren Regental nördlich der Donau konnte nicht mehr bestätigt werden. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4nses%C3%A4ger
Der Gänsesäger (Mergus merganser) ist der größte Vertreter der Gattung der Säger aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Das Verbreitungsgebiet ist holarktisch und umfasst weite Teile des nördlichen Eurasiens und Nordamerikas. Es werden drei Unterarten unterschieden.
In Mitteleuropa ist der Gänsesäger ein verbreiteter, aber nur wenig häufiger Brut- und Jahresvogel. Im Winterhalbjahr ist die Art in Mitteleuropa als Durchzügler und Wintergast häufiger zu beobachten. Am IJsselmeer überwintern bis zu 20.000 Individuen und an den großen binnenländischen Seen sind gelegentlich Trupps zu beobachten, die mehrere hundert Gänsesäger umfassen.[1]
Merkmale
Gänsesäger sind mit einer Körperlänge von 58–68 cm und einer Flügelspannweite von 78–94 cm deutlich größer als Stockenten. Im Ruhekleid sind beide Geschlechter einander sehr ähnlich. Zu unterscheiden sind sie dann noch am ehesten im Flug an dem weißen, durchgehenden Feld auf der Flügeloberseite des Männchens. ....
https://es.wikipedia.org/wiki/Mergus_merganser
La serreta grande (Mergus merganser) es una especie de ave anseriforme de la familia Anatidae, habitual de zonas norteñas. Es un pato grande que puede perseguir peces velozmente bajo el agua. Su cuerpo es aerodinámico, y el pico largo y estrecho. Cada mandíbula lleva una hilera de dientes en ambos lados, dirigidos hacia atrás. Con ellas, y el extremo ganchudo del pico captura los peces resbaladizos. Pesca en estuarios, ríos de tierras bajas, lagos y en los ríos y arroyos de rápida corriente de las tierras altas. Vuela deprisa y a baja altura, siguiendo a menudo el curso de un río. Los inmaturos cazan primero insectos acuáticos, pasando gradualmente a los peces. Vive en grupos familiares o pequeñas bandadas. Descansa en el suelo o en árboles.123 ...
http://www.damisela.com/zoo/ave/otros/anser/a...
Serrata Grande
Mergus merganser
La Serrata Grande es natural del hemisferio Norte. En las Américas algunos llegan hasta México.
La nidada consiste de ocho a once huevos. La incubación toma de 30 a 32 días. Los pichones vuelan de 60 a 70 días.
De longitud logra de 58 a 66 cm. Los machos pesan de 1.3 a 2.2 kg y las hembras de .9 a 1.7 kg.
A la Serrata Grande en inglés se le conoce por Goosander y Common Merganser. ...
http://tierradepatos.blogspot.com/2016/11/ser...
Serreta grande (Mergus merganser)
Nombre vulgar: Serreta grande, Goosander
Nombre científico: Mergus merganser
... Origen: América, Europa, Asia, Siberia
En América: Canadá, Usa, México, Alaska
Extinto en: Bosnia ...
https://seo.org/ave/serreta-grande/
... Serreta grande
(Mergus merganser)
... Identificación Es bastante mayor que la serreta mediana, y además los machos adultos son más blancos y no poseen penachos en la cabeza. Por su parte, las hembras y los jóvenes muestran un mentón blanco y una separación muy definida en el cuello entre la parte superior, castaña como la cabeza, y la inferior, blanquecina como el pecho.
Ecología Anida en lagos y lagunas situados en zonas boscosas en el tramo alto de las cuencas fluviales. Inverna principalmente en grandes lagos, ríos y albuferas, y solo ocasionalmente en aguas marinas. Se alimenta de peces. Nidifica en huecos de árboles, cajas nido u otras cavidades, y pone entre 8 y 11 huevos. ...
https://www.ecured.cu/Serreta_grande
Serreta grande. (Mergus merganser), El pico de está ave es muy estrecho y ganchudo en el extremo de la mandíbula superior. Presenta el cuerpo alargado y en posición normalmente oblicua.
Descripción
El macho tiene el pecho y las partes inferiores de color blanco rosado, el dorso es negro, al igual que la cabeza, que luce un lustre verde y tiene un discreto moño en la región occipital. En vuelo, el cuerpo parece completamente blanco, con la cabeza y las primarias de las alas negras. La cabeza de la hembra es de color castaño, con un moño más vistoso que el del macho, las partes superiores y los flancos son de color gris azulado, y las inferiores blancas. ...
https://luontoportti.com/es/t/674/serreta-grande
Serreta grande
Mergus merganser
Aspecto Pato grande. Los machos son de color blanco y negro, pero las hembras son grises, y la cabeza de color marrón tiene una cresta. Las hembras se diferencian más fácilmente de la hembra similar de la serreta mediana por la base gruesa del pico y el borde distinto del color marrón de la cabeza.
Tamaño Largo 58-68 cm, envergadura alar 78-94 cm, peso 1,3-1,9 kg.
Nido Anida en agujeros de árboles, cajas nidos, encima o debajo de edificios, o debajo del follaje denso de enebros. ...