Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Translation correct?

    In der Automobilbranche konkurrieren verschiedene Wettbewerber um die beste neue Antriebstechnologie…

    Source Language Term

    In der Automobilbranche konkurrieren verschiedene Wettbewerber um die beste neue Antriebstechnologie.

    Correct?

    In the automobile industry, different competitors are competing to find the best new driving technology.

    Comment

    Liebe Leos,


    ist die vorliegende Übersetzung akzeptabel oder wie könnte man es besser sagen?


    Vielen Dank für die Hilfe!

    AuthorDemandeuse (735773) 11 Nov 21, 15:22
    Comment

    ... are competing for ...

    #1Authormbshu (874725) 11 Nov 21, 15:23
    Comment

    competitors are competing... ist natürlich nicht so toll, aber leider fällt mir auch nichts Besseres ein.

    Ist Antriebstechnologie nicht eher drive technology?

    #2Authoreastworld (238866) 11 Nov 21, 15:32
    Comment

    Re:#2

    Perhaps .. different manufacturers are competing...

    #3Authorjonnie ollie (874358) 11 Nov 21, 15:36
    Comment

    Gängiger als automobile industry ist automotive industry, ansonsten Zustimmung zu #2 (drive technology)

    #4Authorghost_4 (1278168) 11 Nov 21, 16:53
    Comment

    Verschiedene: in German, this word is often used in the sense of "various", rather than explicitly "different".

    Automobil: Automotive, as in #4, or simply motor industry, if in a lay context.

    Antrieb: as #2

    #5Authorisabelll (918354)  12 Nov 21, 11:29
    Comment

    Verschiedene: in German, this word is often used in the sense of "various", rather than explicitly "different".


    Sehe ich auch so. 'verschiedene' ist oft fast ein Füllwort - natürlich sind es verschiedene Wettbewerber und nicht der gleiche. Wenn man die ungefähre Größenordnung kennt, ginge auch 'many' oder 'several' oder so was.


    Allerdings ist mir der Satz eh nicht ganz klar. Wie konkurriert man um eine Antriebstechnologie? Die ist doch nicht begrenzt vorhanden? Oder geht es um die Entwicklung? Dann finde ich 'konkurrieren um' nicht ideal.

    #6AuthorGibson (418762) 12 Nov 21, 12:15
    Comment

    Werden diese "Wettbewerber" vorher genannt ? Vermutlich sind das "companies" ... sonst wie in #3 "manufacturers" ...

    #7Authorno me bré (700807) 12 Nov 21, 14:27
    Comment


    Also, es wäre schon gut, wenn in #0 immer dabeistünde, ob das Englische aus einem Schüleraufsatz stammt. @demandeuse... ?

    Aus alten Anfragen der OP war das mal rauszulesen.


    Die "Gegeben"-Zeile wäre damit doch eine Übersetzung der OP, die vermutet, was die Schülerin schreiben wollte.

    @demandeuse, vielleicht in Zukunft besser die Rubrik "Sprachlabor" für deine Anfragen verwenden.

    #8AuthorBraunbärin (757733) 12 Nov 21, 14:47
    Comment

    #8 Braunbärin: Könnte ich dich höflich bitten, nicht ein Großteil meiner Anfragen mit einem "Das sind doch Schülerfragen" zu kommentieren?? Ich hatte dich da schon mal drauf hingewiesen. Erstens sind es keine Schülerfragen, zweitens nervt es, weil diese Art der Antwort nur jedes Mal den Antwortfaden verlängert und inhaltlich keinen Mehrwert bietet. Vielen Dank.

    #9AuthorDemandeuse (735773) 20 Nov 21, 17:55
    Comment

    Stimmt, das mit der "drive technology" steht auch in LEO, wie ich gerade gesehen habe. Die Idee mit "manufacturers" die Doppelung zu umgehen ist prima! Vielen Dank!

    #10AuthorDemandeuse (735773) 20 Nov 21, 18:03
    Comment

    @OP... Verstehe ich nicht recht; du sprachst des öfteren von Lehrbüchern. Meine Nachfragen sind gut gemeint, um die z.T. erheblichen Unklarheiten und Längen und fehlenden Kontext zu beseitigen. Ist gut, ich klicke deine Fäden nicht mehr an.

    #11AuthorBraunbärin (757733) 20 Nov 21, 18:35
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt