https://www.polizeipraxis.de/ausgaben/2015/de...
... Das DistanzElektroImpulsGerät (DEIG) oder auch kurz nach dem führenden Hersteller „Taser“ genannt, ist seit vielen Jahren in Deutschland bei einer Vielzahl von Sondereinsatzkräften im Einsatz.
Durch die intensiven Diskussionen in Polizei und Politik zu diesem Einsatzmittel sind zwar viele Informationen vorhanden, dennoch liefern wir an dieser Stelle noch einmal eine Zusammenfassung der wichtigsten Eckpunkte am Beispiel des Modells Taser X2: ...
https://www.im.nrw/fuenf-polizeibehoerden-arb...
... In den fünf größten NRW-Polizeibehörden gehört der Taser (Distanzelektroimpulsgerät, kurz: DEIG) künftig zur Grundausstattung. Innenminister Herbert Reul hat beschlossen, die Wachdienste in Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen und Köln mit insgesamt 620 Geräten auszustatten. Die Entscheidung resultiert aus den Erfahrungen des aktuellen Testbetriebs: Mitte 2020 hatte das Innenministerium entschieden, Distanzelektroimpulsgeräte zu erproben; seit Januar sind sie in vier Polizeibehörden (Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Rhein-Erft-Kreis) im Pilotbetrieb. ...
https://www.saarland.de/polizei/DE/themen-auf...
Distanzelektroimpulsgerät ("Taser")
Zum Schutz der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten setzt die saarländische Polizei zukünftig auf den flächendeckenden Einsatz von Distanzelektroimpulsgeräten (DEIG, umgangssprachlich auch „TASER“ genannt). Insbesondere den im Wach- und Streifendienst eingesetzten Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten steht dann mit dem „TASER“ ein wirksames Einsatzmittel zur Verfügung.
Bei einem TASER-Einsatz werden zwei Pfeilelektroden mit hohem Gasdruck verschossen und dringen in das Ziel ein. Über eine dünne Drahtverbindung werden elektrische Impulse mit bis zu 50.000 Volt übertragen, welche zu einer sofortigen Handlungsunfähigkeit führen. ...
https://www.fr.de/politik/taser-polizei-poliz...
... Amnesty International warnt vor den Gefahren des Tasers
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International warnt schon lange vor den Gefahren des Tasers: „Der Einsatz von Distanzelektroimpulsgeräten kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen“, teilt die Organisation in einem Positionspapier zu Elektroimpulsgeräten mit. Dies sei insbesondere der Fall, „wenn bestimmte Risikofaktoren wie Herz-Kreislauf-Probleme oder Drogen-Intoxikation hinzukommen, die für Einsatzkräfte nur schwer erkennbar sind.“ ...
https://www.ruhrnachrichten.de/regionales/tas...
... Ein Polizeibeamter demonstriert ein Distanzelektroimpulsgerät (DEIG oder auch Taser) im Trainingsmodus ohne scharfe Munition. ...
... In den ersten Monaten hat es mit den testweise eingeführten Taser-Waffen bei der NRW-Polizei „keine schweren Zwischenfälle“ gegeben. So meldet es das Polizei-Mitarbeitermagazin „Streife“ des Innenministeriums in seiner neuen Ausgabe.
Dem Ministerium liegt seit einigen Wochen ein erster Quartalsbericht vor, zu dem keine offiziellen Angaben gemacht werden. In dem Magazin ziehen Polizeitrainer allerdings ein positives Zwischenfazit. ...
PS : ist hier die Kennzeichnung als [MILIT.] nötig und auch gerechtfertigt ? Im Deutschen ist das Gerät bei der Polizei im Einsatz ... einer Behörde, deren Aufgabenbereiche streng vom denen des Militärs getrennt sind ...