Als Ingenieur der Elektrotechnik kann ich das leider nicht unkommentiert lassen, da das einfach fachlich falsch ist:
Ich versuche mal, ohne jetzt PRO oder KONTRA Atomkraft zu sein, das objektiv, vereinfacht aber fachlich zu erläutern.
Fakt ist:
Grundsätzlich gibt es zur Stromerzeugung "Grundlastkraftwerke" und Kraftwerke die "Regelenergie" zur Verfügung stellen.
Grundlastkraftwerke sind zB Kernkraftwerke und Steinkohlekraftwerke
Kraftwerke die Regelenergie zur Verfügung stellen sind zB Pumpspeicherkraftwerke und Gaskraftwerke
Das sind zwei fundamentale Unterschiede.
Kraftwerke die Regelenergie zur Verfügung stellen, haben alle die Gemeinsamkeit, dass die Energieerzeugung schnell hoch- oder heruntergefahren werden kann. Und deshalb können diese dann bei Bedarf dem Stromnetz hinzugeschaltet werden damit dieses stabil bleibt.
Ein Kernkraftwerk gehört nicht zu dieser Klasse der Stromerzeuger und das ist Konsens in der Technik, egal ob "pro" oder "kontra" Kernkraft.
Zu den aufgeführten Artikeln:
https://www.lemonde.fr/idees/article/2022/01/...
Dort steht:
"..., les deux sources d’énergie disposent de l’immense avantage d’être pilotables, c’est-à-dire d’être utilisables à tout moment..."
Würde sinnhaft sachlich korrekt übersetzt bedeuten:
"... beide Energieträger haben den grossen Vorteil, bei Bedarf jederzeit Regelenergie bereitstellen zu können"
Dies ist fachlich jedoch falsch und ich unterstelle mal, dass hier kein Fachmann am Werk war der das geschrieben oder gegengelesen hat, oder es wird versucht bewusst der Kernkraft ein Verhalten zuzuschreiben um diese Akzeptanzfähig zu machen.
https://energieetenvironnement.com/2020/12/06...
In diesem Artikel wird das oben von mir gesagte bestätigt und auch der Author weisst zurecht auf ein "Amalgame" in der Diskussion hin.
https://www.adenfi.com/les-energies-pilotables/
In dem Artikel wird der Sachverhalt wie ich Ihn beschrieben habe ebenfalls bestätigt.
Die Übersetzung des Satzes:
"..... Mais quel est son niveau de pilotabilité.."
würde man sinngemäss fachlich korrekt übersetzen mit:
" Aber welchen Beitrag kann Sie zur Regelenergie leisten"
https://fr.wikipedia.org/wiki/Production_ache...
Der Begriff "pilotable" scheint mir gegenüber dem Begriff "acheminable" der in Kanada gängig ist, zutreffender.
Zusammengefasst:
Der Artikel in "le Monde" möchte suggerieren:
"l'énergie nucleaire est une énergie pilotable" also etwa singemäss und sachlich richtig übersetzt:
"Kernkraft kann einen Beitrag zur Regelenergie leisten"
Diese Aussage ist aber fachlich schlichtweg falsch !
Für alle technisch Interessierten: Einfach googeln nach "Energieerzeugung" "Grundlast" "Regelenergie"
Und grundsätzlich ist richtig das nicht die Energie "pilotable" ist, sondern das Kraftwerk das diese Energie erzeugt. In diesem Fall wird die Energie aber genutzt um die Energie im Stromverteilernetz zu regeln, deshalb der Begriff "Regelenergie" den man in der fachlich richtigen Übersetzung entsprechend dem jeweiligen Sinn verwenden muss.