Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Accueil du forum

    Traduction correcte ?

    une énergie pilotable - eine Energie, die jederzeit zur Verfügung steht.

    Indiqué

    une énergie pilotable

    Correct ?

    eine Energie, die jederzeit zur Verfügung steht.

    Exemples / définitions avec sources

    Dans ce débat énergétique, il n’existe pas de solution miracle. Le nucléaire fait peur, mais il n’émet pratiquement pas de CO2. Le gaz est peut-être plus rassurant et moins polluant que le pétrole ou le charbon, mais il nous place dans une situation de dépendance face à notre principal fournisseur, la Russie de Vladimir Poutine, sans résoudre pour autant la question de la décarbonation. Néanmoins, les deux sources d’énergie disposent de l’immense avantage d’être pilotables, c’est-à-dire d’être utilisables à tout moment, même lorsqu’il n’y a pas de vent pour faire tourner les éoliennes ou de soleil pour alimenter les panneaux solaires.

    https://www.lemonde.fr/idees/article/2022/01/... 



    Une certaine littérature sur l’énergie évoque volontiers le caractère « pilotable » des installations électriques fossiles ou nucléaires. Dans l’esprit de ceux qui l’utilisent, ce terme désigne la capacité à produire de l’électricité de manière prévisible et mobilisable à tout moment. Dans ce modèle, une énergie est pilotable ou elle ne l’est pas, il n’existe pas de situation intermédiaire. L’idée est séduisante, mais elle amalgame deux propriétés très différentes des équipements de production électrique et ne correspond pas à la manière dont l’industrie gère réellement l’alimentation des réseaux. Le moment est venu d’apporter une compréhension plus fine de la manière dont les producteurs gèrent la production d’électricité et les variations de la demande.

    https://energieetenvironnement.com/2020/12/06... 


    Dans la discussion actuelle concernant le PPE et le futur du mix de sources de production d’électricité pour une transition décarbonée, la notion des « énergies pilotables » entre en jeu. Cette notion est définie comme la capacité des différentes sources de production d’électricité pour répondre à une demande changeante 

    https://www.adenfi.com/les-energies-pilotables/ 


    Le terme technique « acheminable » en usage au Canada n'est pas utilisé en France, où la profession utilise le terme d'origine anglo-saxonne « dispatchable » ; on rencontre aussi les termes « pilotable » et « modulable ».

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Production_ache... 

    Commentaire

    "appareil pilotable" ist mit "steuerbar / lenkbar" oft nicht schwer zu übersetzen. mich interessiert, wie man am besten den Ausdruck "énergie pilotable" übersetzt, der in den zitierten aktuellen Quellen gebraucht wird. Gibt es für ihn einen dt. Fachausdruck?

    Auteur mars (236327)  04 jan 22, 19:50
    Commentaire

    Hmmm ... als eine erste Annäherung : . "Energie bedarfsgerecht produzieren und einspeisen" fällt mir dazu ein ... "bedarfsgerechte Energie" könnte an einigen Stellen passen ... in anderen Sätzen müssen man wohl eine andere Formulierung suchen ...

    #1Auteurno me bré (700807)  05 jan 22, 12:35
    Contexte/ Exemples

    Pour en finir avec les énergies «pilotables» 

    Une certaine littérature sur l’énergie évoque volontiers le caractère « pilotable » des installations électriques fossiles ou nucléaires. Dans l’esprit de ceux qui l’utilisent, ce terme désigne la capacité à produire de l’électricité de manière prévisible et mobilisable à tout moment. Dans ce modèle, une énergie est pilotable ou elle ne l’est pas, il n’existe pas de situation intermédiaire. L’idée est séduisante, mais elle amalgame deux propriétés très différentes des équipements de production électrique et ne correspond pas à la manière dont l’industrie gère réellement l’alimentation des réseaux. Le moment est venu d’apporter une compréhension plus fine de la manière dont les producteurs gèrent la production d’électricité et les variations de la demande.

    https://energieetenvironnement.com/2020/12/06...


    Commentaire

    Da hat die Logik wohl eine ganze Profession verlassen.

    "pilotable" ist nicht die Energie, sondern die Produktion bzw. Quelle.

    Im Deutschen scheint man regelbar oder steuerbar zu sagen.

    Nomes Lösung ist perfekt.


    #2Auteurhannabi (554425) 05 jan 22, 20:52
    Contexte/ Exemples
    Commentaire

    Der Fachausdruck für "energie pilotable" im Zusammenhang mit Stromerzeugung wäre die "Regelenergie"

    Im Zusammenhang mit Atomkraftwerken aber von Regelenergie zu sprechen ist schlichtweg falsch, da Atomkraftwerke zur Grundlasterzeugung genutzt werden.

    Weitere Erläuterungen siehe Link oben.

    #3AuteurOttokarl-Lotta (1345690)  08 jan 22, 13:02
    Commentaire

    Le délai entre la mise en marche d'une installation et sa production nominale s'appelle "la rampe".

    On doit pouvoir dire "une installation à rampe courte".


    Barrage hydraulique: montée en puissance instantanée. Descente idem.

    Centrale à gaz: montée en puissance quasi immédiate. Descente idem. Au charbon: plusieurs heures.

    Centrale atomique: "un certain temps". Puis extinction impossible.


    #2 a bien raison. Ce n'est pas l'énergie qui est pilotable, mais l'usine qui la produit !

    #4AuteurRetro loc (1325081) 11 jan 22, 12:46
    Commentaire

    Ich bedanke mich für eure Reaktionen. Ich werde mich bei einem denkbaren Neueintragsvorschlag wohl an #2 halten. 

    #5Auteurmars (236327) 12 jan 22, 10:12
    Contexte/ Exemples

    énergie pilotable

    Commentaire

    Als Ingenieur der Elektrotechnik kann ich das leider nicht unkommentiert lassen, da das einfach fachlich falsch ist:

    Ich versuche mal, ohne jetzt PRO oder KONTRA Atomkraft zu sein, das objektiv, vereinfacht aber fachlich zu erläutern.


    Fakt ist:

    Grundsätzlich gibt es zur Stromerzeugung "Grundlastkraftwerke" und Kraftwerke die "Regelenergie" zur Verfügung stellen.

    Grundlastkraftwerke sind zB Kernkraftwerke und Steinkohlekraftwerke

    Kraftwerke die Regelenergie zur Verfügung stellen sind zB Pumpspeicherkraftwerke und Gaskraftwerke

    Das sind zwei fundamentale Unterschiede.

    Kraftwerke die Regelenergie zur Verfügung stellen, haben alle die Gemeinsamkeit, dass die Energieerzeugung schnell hoch- oder heruntergefahren werden kann. Und deshalb können diese dann bei Bedarf dem Stromnetz hinzugeschaltet werden damit dieses stabil bleibt.

    Ein Kernkraftwerk gehört nicht zu dieser Klasse der Stromerzeuger und das ist Konsens in der Technik, egal ob "pro" oder "kontra" Kernkraft.


    Zu den aufgeführten Artikeln:

    https://www.lemonde.fr/idees/article/2022/01/...

    Dort steht:

    "..., les deux sources d’énergie disposent de l’immense avantage d’être pilotables, c’est-à-dire d’être utilisables à tout moment..."

    Würde sinnhaft sachlich korrekt übersetzt bedeuten:

    "... beide Energieträger haben den grossen Vorteil, bei Bedarf jederzeit Regelenergie bereitstellen zu können"

    Dies ist fachlich jedoch falsch und ich unterstelle mal, dass hier kein Fachmann am Werk war der das geschrieben oder gegengelesen hat, oder es wird versucht bewusst der Kernkraft ein Verhalten zuzuschreiben um diese Akzeptanzfähig zu machen.



    https://energieetenvironnement.com/2020/12/06...

    In diesem Artikel wird das oben von mir gesagte bestätigt und auch der Author weisst zurecht auf ein "Amalgame" in der Diskussion hin.



    https://www.adenfi.com/les-energies-pilotables/

    In dem Artikel wird der Sachverhalt wie ich Ihn beschrieben habe ebenfalls bestätigt.

    Die Übersetzung des Satzes:

    "..... Mais quel est son niveau de pilotabilité.."

    würde man sinngemäss fachlich korrekt übersetzen mit:

    " Aber welchen Beitrag kann Sie zur Regelenergie leisten"


    https://fr.wikipedia.org/wiki/Production_ache...

    Der Begriff "pilotable" scheint mir gegenüber dem Begriff "acheminable" der in Kanada gängig ist, zutreffender.


    Zusammengefasst:


    Der Artikel in "le Monde" möchte suggerieren:

    "l'énergie nucleaire est une énergie pilotable" also etwa singemäss und sachlich richtig übersetzt:

    "Kernkraft kann einen Beitrag zur Regelenergie leisten"


    Diese Aussage ist aber fachlich schlichtweg falsch !

    Für alle technisch Interessierten: Einfach googeln nach "Energieerzeugung" "Grundlast" "Regelenergie"


    Und grundsätzlich ist richtig das nicht die Energie "pilotable" ist, sondern das Kraftwerk das diese Energie erzeugt. In diesem Fall wird die Energie aber genutzt um die Energie im Stromverteilernetz zu regeln, deshalb der Begriff "Regelenergie" den man in der fachlich richtigen Übersetzung entsprechend dem jeweiligen Sinn verwenden muss.





     





    #6AuteurOttokarl-Lotta (1345690)  19 jan 22, 13:08
    Contexte/ Exemples

    nicht dargebotsabhängig

    disponibel

    Commentaire

    Im Deutschen beschreibt der schöne Begriff "dargebotsabhängig", dass man eine nicht speicherbare Primärenergie (Wind, Sonne, Laufwasser) nutzt, die deswegen nicht disponibel ist. Der Unterschied zwischen disponibel und steuerbar besteht darin, dass Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit in der Regelungstechnik zwei mathematische Begriffe sind, die bestimmte (lineare) Systeme beschreiben und deren Eigenschaften sich aus den Matrizen für die Zustandsraumdarstellung ablesen lassen. Daher ist steuerbar ein recht streng definierter Fachbegriff, der nicht verwechselt werden sollte mit "man kann ein Gerät ein- und ausschalten so wie man es möchte". Hierfür ist besser disponibel geeignet.

    #7AuteurGunnar Kaestle (1510) 27 mar 23, 13:17
    Commentaire

    mot associé:


    quand une source d'énergie est intermittente et distincte de la demande, on lui adjoint des "tampons", des moyens de stockage Pufferspeicher - LEO: Übersetzung im Französisch ⇔ Deutsch Wörterbuch


    La montée en puissance d'une source d'énergie que l'on vient d'allumer s'appelle la rampe.


    Quelques secondes pour l'hydroélectricité, quelques heures pour une centrale thermique, des semaines pour une centrale atomique.

    #8AuteurRetro-Loc (1365203)  27 mar 23, 13:51
    Commentaire

    Noch ein technischer Kommentar zur #6:


    Hundt et al.: Verträglichkeit vonerneuerbaren Energien und Kernenergie imErzeugungsportfolio, 2009 https://de.scribd.com/document/28005016/Vertr...


    Dass Grundlastkraftwerke keine Regelleistung bereitstellen können, ist eine vielzitierte Mär. Kern- und Braunkohlekraftwerke können recht schnell flitzen im Teillastberich von ca. 50% - 100% und sind zu schnellen Laständerungen in der Lage. Die Studie ist zwar im Institut von Atom-Voß entstanden, es wäre aber ein Ad-Hominem-Argument sie deswegen zu verneinen.


    Grundlast / Mittellast / Spitzenlast sind vor allem Klassifikationen, die aus der Ökonomie resultieren. Hohe Fixkosten (CAPEX) und niedrige variable Kosten (OPEX) bedingen den Grundlastbetrieb, beim Spitzenlastbetrieb ist es umgekehrt. Grundlastkraftwerke haben auch hohe An- und Abfahrkosten, deswegen fährt man sie ungern ganz runter, wenn nicht sowieso eine geplante Revision oder ein Brennelementwechsel ansteht. Auch ein Grundlastkraftwerk kann man für Regelleistung nutzen, indem man es z.B. 90 % fährt und +/- 10 % Regelreserve vorhält. Es ist eine ökonomische Entscheidung so etwas zu tun, weil die Opportunitätskosten so zu interpretieren sind, dass man 10% des CAPEX kaum nutzt und nicht vom niedrigen OPEX profitiert sondern ggf. Kraftwerksleistung mit höheren variablen Kosten einsetzen muss.


    Neben der Regelleistung gibt es auch den Lastfolgebetrieb. Das ist auch eine Modulation der Leistung, die aber langsamer erfolgt gemäß den Prognosen des Lastentwicklung im Tagesverlauf. In Frankreich sind knapp 60 GW Kernkraftwerkskapazität vorhanden, d.h. es geht nicht anders, dass auch Kernkraftwerke den Lastfolgebetrieb übernehmen, weil diese in den Mittellastbereich hineinragen. Auch deutsche Kraftwerke sind hierfür ausgelegt, es wurde in der Vergangenheit nur kaum gebraucht. Erst mit dem Zubau von Wind und Solar kann es bei niedriger Last vorkommen, das KKW angewiesen werden, die Leistung zu reduzieren, um eine Überlastung des Übertragungsnetzes zu vermeiden.

    #9AuteurGunnar Kaestle (1510) 27 mar 23, 19:44
    Contexte/ Exemples

    La production pilotable d'électricité (dispatchable generation en anglais ; aussi appelée production modulable en France et production acheminable au Québec) comprend les sources d'énergie électrique dont la production peut être modifiée à la demande d'un opérateur de réseau électrique.


    https://fr.wikipedia.org/wiki/Production_pilo...


    Commentaire

    "dispatchable generation" ist das Gleiche wie "disponible Erzeugung"

    Also entspricht im Kontext der Energiewirtschaft das französiche pilotable auf Deutsch disponibel

    #10AuteurGunnar Kaestle (1510) 27 mar 23, 19:51
    Commentaire

    steuern - piloter


    Jusqu'aujourd'hui je croyais que le sens figuré était plus fréquent ou plus ancien en allemand... (je traduis d'allemand en français).

    #11AuteurRemy49 (805900)  28 mar 23, 00:35
    Commentaire

    Das deutsche steuern (vgl. auch mit dem Fachbegriff Steuerbarkeit) wird wohl passenderweise mit commander übersetzt (vgl. mit Commandabilité). Wenn man also von steuerbar sprechen möchte, aber eben nicht diese enge Definition aus der Regelungstechnik meint, dann sollte man sich einen anderen Begriff wegen Verwechselungsgefahr suchen. Im Bereich der Energietechnik bieten sich disponible Anlagen an, auch wenn es im Wesentlichen die Speicherbarkeit des Energieträgers ist, welche die Eigenschaft bedingt, und weniger die Anlagentechnik.


    In Bezug auf disponible Lasten wurde mir von einem französischen Experten gesagt, die dispatchable loads würden charges pilotable genannt.


    "eine Energie, die jederzeit zur Verfügung steht" ist daher nicht ganz richtig, sondern man kann sie jederzeit abrufen (genauso wie der Dispatcher in der Logistikbrache jederzeit seine LKWs da- und dorthin dirigieren kann). Dies kann er machen, eben weil speicherbare Energien (Speicherwasser, Kohle, Erdgas, Biomasse) zur Verfügung stellen, die nach Gutdünken des Menschen in Anlagen verwendet werden, die beliebig rauf und runter fahren können. Bei nicht-disponiblen Anlagen oder auch dargebotsabhängigen Anlagen ist man auf fluktuierende, nicht speicherbare Energien angewiesen (Wind, Solar), hier muss man im Sinne einer Erntemaschine das nehmen, was gerade da ist und analog zum biblischen Gleichnis mit den 7 guten und 7 schlechten Jahren dem Primärprozess nachgelagerte Speicher bauen. Die sind dann wieder disponibel.

    #12AuteurGunnar Kaestle (1510) 29 mar 23, 22:09
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­