https://netnature.wordpress.com/2011/09/01/o-...
... Aqui, discuto inicialmente alguns sistemas de navegação e orientação espacial adotados por invertebrados e vertebrados nem entrar no mérito da evolução ou da fisiologia aprofundada até o momento em que me focarei no caso do ornitorrinco, toupeira nariz de estrela (Condylura cristata), o peixe espátula (Polyodon spathula) e o curioso caso da serpente tentaculada (Erpeton tentaculatos). ...
https://www.portaldaenfermagem.com.br/noticia...
... Para isso, realizaram amputações de nadadeiras em sete espécies de peixe que ocupam posições chave na árvore evolutiva de animais vertebrados: peixe-espátula (Polyodon spathula), gar-pintado ou boca-de-jacaré, (Lepisosteus oculatus), gourami-azul (Trichogaster trichopterus), acará-do-congo (Amatitlania nigrofasciata), oscar (Astronotus ocellatus), peixe-dourado (Carassius auratus) e bichir-de-senegal (Polypterus senegalus). ...
https://www.saberatualizadonews.com/2020/07/c...
... Na família Polyodontidae, nenhum evento de duplicação genômica ocorreu e a única espécie hoje viva pertencente a esse clado - o peixe-espátula Americano (Polyodon spathula) - permaneceu diploide (2n) com cerca de 120 cromossomos. Em contraste, na família Acipenseridae, vários eventos de poliploidização ocorreram - conferindo provavelmente vantagens adaptativas -, e isso permite que hibridizações ocorram com sucesso entre as espécies dessa família. De fato, a maioria das espécies no Atlântico, incluindo o esturjão-Russo (Acipenser gueldenstaedtii), são consideradas "tetraploides funcionais" (4n) com cerca de 250 cromossomos. ...
https://greensavers.sapo.pt/turddlefish-o-pei...
... Uma equipa de cientistas da Hungria criou uma espécie de peixe híbrido, cruzando as espécies Esturjão Russo (Acipenser gueldenstaedtii) e Peixe-espátula (Polyodon spathula). O animal foi nomeado de Turddlefish, “Tur” de Russian Sturgeon e “ddlesifh” de American Paddlefish, nomes das espécies em inglês.
O artigo publicado no Multidisciplinary Digital Publishing Institute, revela que os ovos de três fêmeas Esturjão foram cruzados com o esperma de quatro machos de Peixe-espátula, e a experiência teve sucesso; Deu-se uma taxa de 62% a 74% de sobrevivência, 30 dias após o seu nascimento, tendo permanecido vivos 100 indivíduos híbridos. ...
https://pt.wikipedia.org/wiki/Peixe-esp%C3%A1...
O peixe-espátula-do-Mississípi[1], peixe-espátula-comum ou simplesmente peixe-espátula (Polyodon spathula) é um peixe do gênero Polyodon. Esta espécie e também todas as outras espécies de peixe-espátula possui um focinho enorme, em forma de espátula e coberto de papilas gustativas. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6ffelst%C3%B6r
Der Löffelstör (Polyodon spathula) ist die einzige Art der monotypischen Gattung Polyodon. Die Familie der Löffelstöre (Polyodontidae) wird dem Schwestertaxon Störe (Acipenseridae) gegenübergestellt und umfasst neben der Gattung Polyodon nur eine weitere monotypische Gattung. Sein Aussehen weicht recht stark von dem der Echten Störe ab, weshalb er auch ursprünglich für eine Art Süßwasserhai gehalten wurde. Er wird 1,5 bis über 2 Meter groß.
Die Gattung Polyodon ist seit der Oberkreide bekannt und wurde lange Zeit nur fossil beschrieben. Larven von Polyodon spathula wurden jedoch erst 1932 am Ufer des Mississippi entdeckt und besitzen keinen Stirnfortsatz. Interessant ist, dass sie noch kleine Zähne besitzen, die die erwachsenen Exemplare nicht mehr haben. ...
https://www.zootierliste.de/?klasse=5&ordnung...
Löffelstör
Polyodon spathula
(WALBAUM, 1792)
... Anzahl Unterart en: 00
Gesamtlänge: bis 220 cm
Gefährdungsstatus: VU (gefährdet) ...
https://www.fischlexikon.eu/fischlexikon/fisc...
... Info
Der Löffelstör (Polyodon spathula) ist ein Süßwasserfisch, der maximal ca. 220 cm lang und 90 kg schwer werden kann.
Der Löffelstör kommt im Mississippi Flusssystem einschl. dem Missouri und Ohio River einschließlich deren wichtigsten Nebenflüssen vor.
Bedingt durch die Verbauung seiner Heimatgewässer, Gewässerverschmutzung und Überfischung (kommerziell mit Kiemennetzen (Gillnet) und auch durch Sportfischer) gilt der Löffelstör als stark gefährdet.
In den letzten Jahren wird versucht, die Bestände durch künstliche Vermehrung in Zuchtanlagen wieder aufzubauen. Außerdem wird die Befischung durch Einführung von Mindestmaßen und Fangbeschränkungen, teilweise auch durch Fangverbote, eingeschränkt. ...
https://www.spektrum.de/magazin/der-loeffelst...
Der Löffelstör immer eine Nasenlänge voraus
Spektrum der Wissenschaft
In den trüben Wassern des Missouri ist das Aufspüren von Beute nicht so einfach. Der Löffelstör (Polyodon spathula) hat deshalb eine ganz besondere Methode entwickelt, mit der er seine Leibspeise – kleine Wasserflöhe – orten kann: Auf dem Rostrum, einem langen Fortsatz, der seine Körperlänge fast verdoppelt, befinden sich unzählige Elektrorezeptoren. Um die äußerst schwachen elektrischen Felder seiner Beutetiere überhaupt wahrnehmen zu können, benutzt der Fisch außerdem die sogenannte stochastische Resonanz – ein Phänomen, bei dem zusätzliches Hintergrundrauschen winzige Signale verstärkt. Dabei existiert ein optimaler Rauschpegel, der das beste Ergebnis liefert. ...
https://www.das-tierlexikon.de/loeffelstoere/
... Zur Familie der Löffelstöre (Polyodontidae) gehören die Gattungen:
Polyodon
Psephurus
mit jeweils einer Art:
Löffelstör (Polyodon spathula)
Schwertstör (Psephurus gladius)
Die Arten
Der amerikanische Löffelstör (Polyodon spathula) wird bis zu 1,80 m lang und ca. 65 kg schwer. Er lebt im Mississippi. Staudämme, Verunreinigung der Gewässer und Raubfischerei haben ihn bis an den Rand der Ausrottung gebracht. Mit 7-9 Jahre werden sie geschlechtsreif.
Der chinesische Schwertstör (Psephurus gladius) wird bis zu 3,70 m lang. Sein Heimatgewässer ist der Jangtse-Kiang. ...
... Status
Wie die eigentlichen Stören, sterben auch die Löffelstöre langsam aus. Sie fallen immer mehr dem Fischfang, der Wasserverschmutzung und dem Baun von Staudämmen zum Opfer. ...