Dazu auch :
https://www.duden.de/rechtschreibung/Goldesel
Goldesel, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Gebrauch: umgangssprachlich
... Bedeutung unerschöpfliche Geldquelle
... Herkunft nach dem Esel im grimmschen Märchen „Tischchen, deck dich!“, der auf Geheiß Goldstücke von sich gibt ...
https://www.dwds.de/wb/Goldesel
Goldesel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Goldesels · Nominativ Plural: Goldesel
... Thesaurus
Synonymgruppe (sich) dauerhaft gut verkaufen · Erfolgsgarantie haben · ertragsstarkes Produkt ● Selbstläufer Jargon, Hauptform · (etwas) geht immer ugs. · Cashcow fachspr., engl. · Dauerbrenner ugs., fig. · Ertragsperle ugs. · Goldesel ugs., fig.
Synonymgruppe Hit · Kassenerfolg · Kassenmagnet · Kassenschlager · Knüller · Publikumserfolg · Verkaufsschlager · hohe Verkaufszahlen (erreichen) ● Bestseller engl. · Goldesel ugs., fig. · Reißer ugs. · Renner ugs. · Schnelldreher (Kaufmannssprache) fachspr. · Zugpferd ugs. ...
... Dieser entzückende kleine Goldesel hätte den gesamten Aufbau Ost finanzieren können.
Süddeutsche Zeitung, 02.02.2001
Noch glaubt er, der Geldautomat sei eine Art Goldesel, den man beliebig oft melken kann.
Der Tagesspiegel, 01.03.2004 ...