https://www.wissen.de/fremdwort/agrumen
WAHRIG FREMDWöRTERLEXIKON
Agrumen
Ag|ru|men 〈Pl.〉 die Zitrusgewächse; Sy Agrumi
[< mlat. agrumen »säuerlich, scharf schmeckende Früchte«; zu lat. acer »scharf«] ...
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/agru...
Lexikon der Biologie: Agrumen
Agrumen [von ital. agrumi = säuerliche Früchte], Sammelbezeichnung von Früchten der Gattung Citrus. ...
https://www.duden.de/rechtschreibung/Agrumen
Agrumen, die
Wortart: Pluralwort
... Bedeutung Sammelname für Zitrusfrüchte
Herkunft lateinisch-mittellateinisch-italienisch; „Sauerfrüchte“ ...
https://www.dwds.de/wb/Agrumen
Agrumen
... Bedeutung Zitrusfrüchte
... Synonymgruppe Zitrusfrucht ● Zitrusfrüchte Plural · Agrumen fachspr., ital., Plural · Agrumi fachspr., Plural, ital. ...
... Italien versorgte Ungarn hauptsächlich mit Textilien, Kunstfasern, Hüttenprodukten, Chemikalien, Agrumen, Maschinen und Apparaten sowie verschiedenen industriellen Fertigprodukten.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1965] ...
https://www.transgourmet.ch/de/news/agrumen
Agrumen ...
... November bis März ist die Hochsaison der Zitrusfrüchte, auch Agrumen genannt. Wussten Sie, dass diese nicht nachreifen?
Bei Äpfeln oder Bananen ist es ganz normal, dass sie nachreifen. Bei Zitrusfrüchten ist das aber nicht der Fall, sie müssen deshalb reif geerntet und verarbeitet werden. Trotzdem haben besonders Mandarinen und Orangen manchmal eine grünliche Schalenfarbe. Das heisst aber nicht, dass sie unreif sind. Sie können grün aussehen und trotzdem ausgereift sein. Nur wenn der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht sehr gross ist, wird der natürliche Farbstoff Chlorophyll, der für das grün verantwortlich ist, abgebaut. Reifen die Agrumen bei geringen Temperaturschwankungen, bleiben sie grünlich. ...
https://orf.at/stories/3207297/
... Orange, Zitrone, Grapefruit, Limette, Mandarine, Kumquat – die Familie der Zitrusfrüchte ist variantenreich, und die mindestens 5.000 verschiedenen Sorten sind aus den Kochbüchern der letzten Jahrhunderte nicht wegzudenken.
Ursprünglich gehen die Agrumen (italienisch agrumi: saure Früchte) auf lediglich drei Sorten zurück, aus denen sich in vielen, zumeist spontanen Kreuzungen, alle anderen Zitrusfrüchte entwickelt haben: Die Mandarine (Citrus reticulata), ursprünglich in China heimisch, die Pampelmuse (Citrus maxima), die aus Malaysia stammt, und die Zitronatzitrone (Citrus medica), die zuerst auf den Hängen des Himalaya wuchs, bildeten die Basis für Bitterorange, Bergamotte, Limette und Co. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Zitruspflanzen
... Erst Ende des 14. Jahrhunderts erfolgte die Übertragung des Wortes auf eine andere, dann wichtiger werdende Zitruspflanze: die Zitrone (Citrus ×limon).[14] Carl von Linné verwendete die Bezeichnung Citrus 1753 dann für die ganze Gattung.[15] Agrumen (ital.: agrumi, Sauerfrüchte) ist eine Sammelbezeichnung für die Früchte der Zitruspflanzen. ...