https://www.duden.de/rechtschreibung/uebernae...
übernächtigt
Wortart: Adjektiv
Aussprache: Betonung übernächtigt Lautschrift [yːbɐˈnɛçtɪçt]
... Bedeutung durch allzu langes Wachsein angegriffen [und die Spuren der Übermüdung deutlich im Gesicht tragend]
Beispiele
wir waren alle völlig übernächtigt
blass und übernächtigt aussehen
... Synonyme zu übernächtigt angegriffen, ermüdet, übermüdet, unausgeschlafen ...
https://www.duden.de/rechtschreibung/uebernaechtig
übernächtig
Wortart: Adjektiv
Gebrauch: besonders österreichisch; schweizerisch veraltend
... Bedeutung übernächtigt ...
https://www.dwds.de/wb/%C3%BCbern%C3%A4chtigt
übernächtigt
Grammatik Adjektiv · Komparativ: übernächtigter · Superlativ: am übernächtigtsten, Superlativ selten
Aussprache [ˌyːbɐ'nɛçtɪçt]
... Bedeutung durch zu wenig Schlaf übermüdet
Synonym zu übernächtig, Gegenwort zu ausgeschlafen
Kollokationen:
als Adjektivattribut: übernächtigte Augen, Gesichter, Gestalten
in Koordination: blass, bleich, unrasiert und übernächtigt
als Prädikativ: übernächtigt aussehen, wirken
Beispiele:
Deutsche Lehrer sollten sich also nicht wundern, wenn [wegen der nächtlichen Veröffentlichung des Mixtapes] am Montag der eine oder andere Schüler noch übernächtigter als sonst aussieht. [Future & Drake: Gemeinsames Mixtape, 19.09.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Wer nicht genug schläft, neigt zu übertriebenem Optimismus und damit zu riskanten Entscheidungen, schreibt ein internationales Forscherteam in »Neuroscience«. Sie [die Forscher] untersuchten 29 gesunde Erwachsene, wie diese im ausgeschlafenen und übernächtigten Zustand wirtschaftliche Entscheidungen trafen. [Die Welt, 10.03.2011]
Übermüdete, übernächtigte Obdachlose in Notquartieren werden gefragt, wie ihnen die Unterkunft gefällt und ob sie nicht nach Hause wollen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.09.1987] ...