Speziell wenn verschiedene Ausprägungen betont werden sollen, MUSS ein Plural verwendet werden, und so werden auch Substantive ins Plural gesetzt, die üblicherweise kein Plural haben sollten (verschiedene Blaus, große Auswahl an veganen Milchen etc.). Das hat nichts mit "Coolheit" zu tun, sondern mit korrekter Sprachverwendung.
Klar kann man auch sagen, dass bei einem Zugunglück 200 Leute "ihr Leben" verloren haben, wenn man nur den statistischen Fakt darstellt, wenn man aber betonen will, dass das mehr als nur Statistik ist, dass jeder Einzelfall tragisch ist, betont man halt, dass jedes dieser Leben individuell war, und das macht man, indem man es in den Plural setzt.
Was die Geburtstage angeht, die zusammen gefeiert werden: Person A hat am 1.5 Geburtstag, Person B am 6.5. Sie entscheiden sich, zusammen zu feiern, da einer 40 wird, der andere 50. Wir haben also 2 runde Geburtstage (Plural) die zusammen gefeiert werden, dennoch sind es unterschiedliche Tage, also soll es auch durchaus ins Plural gesetzt werden können. Bei Zwillingen gäbe ich Dir Recht, da ist es ja derselbe Tag, da wird der gemeinsame Geburtstag gefeiert, aber selbst wenn zwei Kollegen am gleichen Tag Geburtstag haben, sofern sie nicht auch noch im selben Jahr geboren wurden sind es trotzdem noch unterschiedliche Geburtstage?
Hier von einem "undeutschen Anglizismus" zu reden, ist dann doch ein bisschen seltsam. Selbst wenn man es stilistisch als "undeutsch" ansehen will, wieso "Anglizismus"? Aber da sind wir in einer Diskussion, die in anderen Fäden auch schon viel zu häufig geführt wurde, warum alles, was einem persönlich nicht gefällt immer ein Anglizismus sein muss, auch wenn es schon jahrhundertelang im deutschen Sprachgebrauch ist...