https://www.dwds.de/wb/geschniegelt
geschniegelt
Grammatik partizipiales Adjektiv ...
... Thesaurus
Synonymgruppe
geschniegelt · geschniegelt und gebügelt · geschniegelt und gestriegelt · picobello · schmuck · sehr ordentlich angezogen (sein) · wie (gerade) einer Modezeitschrift entsprungen · wie einem Katalog entsprungen · wie geleckt ● wie aus dem Ei gepellt ugs.
Synonymgruppe
(perfekt) gestylt · durchgestylt · herausgeputzt · piekfein ● (schwer) in Schale ugs. · geschniegelt ugs. · geschniegelt und gebügelt ugs. · geschniegelt und gestriegelt ugs. · in Kluft ugs. ...
https://www.dwds.de/wb/schniegeln
... Man lebt hier wie der letzte Penner, muss aber geschniegelt und gestriegelt aussehen. [Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]
... Wer geschniegelt und gebügelt in einem nagelneuen Anzug auftritt, hat wahrscheinlich die Absicht, einen guten Eindruck zu machen. [Die Zeit, 30.06.1955, Nr. 26] ...
https://www.duden.de/rechtschreibung/schniegeln
schniegeln
Wortart: schwaches Verb
Gebrauch: umgangssprachlich, oft abwertend
... Beispiele sich schniegeln; ich schnieg[e]le [mich]; geschniegelt und gebügelt oder gestriegelt (fein hergerichtet)
... ... Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
geschniegelt und gebügelt / gestriegelt (umgangssprachlich scherzhaft: sehr herausgeputzt) ...
https://revolution89.de/gesichter/portraet?tx...
... Von wegen lässig. Läßig ist meist geschniegelt und gebügelt. Ein Anwalt halt. Lange ist es her, dass er als Revoluzzer mit Bart und üppigem Haar auf Leipzigs Straßen gegen das SED-System ansang. ...
https://www.redensarten-index.de/suche.php?su...
... geschniegelt und gestriegelt .,..
gut angezogen und gepflegt S ; herausgeputzt S umgangssprachlich
geschniegelt und gebügelt ...
gut angezogen und gepflegt S ; herausgeputzt S umgangssprachlich ...
https://idiome.de-academic.com/976/geschniegelt
Das Wörterbuch der Idiome
geschniegelt
Geschniegelt und gebügelt: geckenhaft aufgeputzt, sehr sorgfältig frisiert, stutzerhaft gekleidet, ein Reimpaar, das erst in jüngerer Zeit zustande gekommen ist als volkstümliche Form der Steigerung, indem einem Wort ein zweites, gleichklingendes – [...]. Geschniegelt geht zurück auf das mittelhochdeutsche Wort snegel = Schnecke, das zu ostmitteldeutsch schnîchl wurde und in frühneuhochdeutscher Zeit die Bedeutung ›Haarlocke‹ annahm. Zu dem Substantiv stellt sich ›schniegeln‹ als Zeitwort. Zuerst spricht Georg Ritzsch 1625 in seinem ›Hoffahrtsspiegel des Leipzigischen Frauenzimmers‹ (V. 31) von einem »schnieglicht Angesicht«, womit er ein geputztes Haupt meint. [ ...] . ...
... Vermutlich geht die moderne Wendung auf geschniegelt und gestriegelt zurück, so daß der Zusatz ›gebügelt‹ als sekundär zu betrachten ist. Beim Putzen des Pferdes unterscheidet man nämlich das ›Striegeln‹ und das ›Schniegeln‹. Mit dem Striegel wird das Fell ›bearbeitet‹, beim Schniegeln werden Mähne und Schwanz mit dem Kamm geglättet. Die Redensart ›geschniegelt und gestriegelt‹ wurde vom Pferd auf den Reiter übertragen und erhielt später allgemein Geltung für den überaus sorgfältig Gepflegten.
Das Wörterbuch der Idiome. 2013. ...
PS : Leo kennt den Ausdruck doch schon ... allerdings weiter unten auf der Seite :
Siehe Wörterbuch: geschniegelt und gestriegelt gebügelt
... Verben
ir hecho un pincel [fig.] [hum.] geschniegelt und gebügelt sein
ir maqueado [ugs.] geschniegelt und gebügelt sein
ir hecho un figurín [fig.] geschniegelt und gebügelt sein
ir de punta en blanco [fig.] geschniegelt und gebügelt sein
ir hecho un pincel [fig.] [hum.] geschniegelt und gestriegelt sein
ir maqueado [ugs.] geschniegelt und gestriegelt sein
ir hecho un figurín [fig.] geschniegelt und gestriegelt sein
ir de punta en blanco [fig.] geschniegelt und gestriegelt sein ...
... entsprechend wäre nur eine einfache Ergänzung beim oben erwähnten " peripuesto, peripuesta" angezeigt ...