Dazu :
https://www.dwds.de/wb/stromern
stromern
Grammatik Verb · stromert, stromerte, ist/hat gestromert
... Wortbildung mit ›stromern‹ als Letztglied: herumstromern
· mit ›stromern‹ als Grundform: Stromer1
Bedeutungsübersicht+
1. [umgangssprachlich] ⟨durch etw. stromern⟩ umherstreifen, etw. ohne bestimmtes Ziel durchwandern
2. [umgangssprachlich, abwertend] sich herumtreiben
.. Bedeutungen
1. umgangssprachlich ⟨durch etw. stromern⟩umherstreifen, etw. ohne bestimmtes Ziel durchwandern
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiel:
durch eine Stadt, den Wald stromern
2. umgangssprachlich, abwertend sich herumtreiben
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’ ...
... im Deutschen oft auch "herumstromern" :
https://www.dwds.de/wb/herumstromern
herumstromern
Grammatik Verb
... Verwendungsbeispiele für ›herumstromern‹
... Wie viele Hunde weltweit mit künstlichen Gelenken herumstromern, wurde nicht bekannt. [Süddeutsche Zeitung, 08.04.2004]
Aber es blieben genügend Ruinen übrig, in denen wir herumstromern konnten. [Süddeutsche Zeitung, 04.09.2004]
Hier hat es schon den Etruskern gefallen, und noch heute kann man in ihren Nekropolen herumstromern. [Die Zeit, 17.07.2003, Nr. 30]
Wieder sei er den ganzen Tag bloß herumgestromert, die Oma habe er einfach hilflos auf dem Klo sitzenlassen, die Briketts nicht in den Keller geräumt. [Süddeutsche Zeitung, 24.09.1994]
Platzeck, der schon als Kind hier herumstromerte, macht es Spaß, die Rolle des Führers zu übernehmen. [Der Tagesspiegel, 12.08.2002] ...