admettre, avouer
Der gewöhnliche Staatsbürger oder Schüler gebraucht „admettre und avouer“ als transitive Verben, also mit einem direkten Objekt (COD),
man kann aber bei diesen zwei Verben auch „que – Sätze“ (subordonnée conjonctive, en français), im Deutschen sind es die „dass – Sätze“ bilden. Sie sind gleichbedeutend.
J’admets mon erreur. (zugeben)
J’admets que je me suis trompé.( dass ich mich getäuscht habe)
J’avoue mon incompétence. ... (eingestehen)
J’avoue que je suis incompétant. (dass ich inkompetent bin)
Nous admettons plusieurs interprétations, (,mehrere Interpretationen)
Nous admettons que d’autres disent autre chose. (nicht so gut, aber es geht)
Elle avoue son amour à Pierre. ( jemandem seine Liebe gestehen;)
Elle avoue qu’elle aime Pierre. (Sie gesteht, dass sie Peter liebt.)
II)
In der Literatur und bei Personen, die gehoben schreiben wollen, kann man auch „Infinitive“ :daraus machen (aber nicht immer), oder mit Präpositionen : de, à, dans, parmi,
Dein Beispiel eignet sich da gut:
- Elle admet de changer entre deux identités. (de + infinitif)
- Elle admet qu’elle change entre deux identités. (que- Satz, subordonné conjonctive)
- Elle admet son changement, (ses alternatives, son va-et-vient) ) entre deux identités. (admettre avec COD)
Persönlich finde ich alle drei Sätze sehr gut.
Ich lasse dir selber bei Larousse, Littré, CNTRL, Langenscheidt, LEO, Wiktionary... andere Beispiele mit de, à, dans, parmi,.... ergoogeln, die dir gefallen.
Ferner glaube ich felsenfest, dass du mit diesem Wissen dann zufrieden und stressfrei ein paar Jährchen damit leben kannst.