Dazu auch :
https://www.redensarten-index.de/suche.php?su...
... nicht kleckern, sondern klotzen
... "Kleckern" wird im gegenständlichen Sinn gebraucht in der Bedeutung "etwas unkontrolliert verschütten; Kleckse / Flecken verursachen" - wurde aber schon früh im übertragenen Sinne verwendet. Bereits das Grimmsche Wörterbuch nennt die bildliche Bedeutung von "nur tropfenweise geschehendem" Q
- also z. B. nur in geringen Mengen eingehenden Geldern oder langsamen Arbeiten.
Das Wort "klotzen" - in dieser Redensart als Gegensatz zu "kleckern" in der Bedeutung "intensiv arbeiten; viel aufwenden" gebraucht - dürfte sich aus der alten Bedeutung "plump, klotzig auftreten, schlagen" abgeleitet haben, was das Bild des energischen Auftretens unterstreicht. Daher auch das Verb: (hart ran-)klotzen mit der Bedeutung: hart arbeiten, schuften. ...