https://www.giardinaggio.it/giardino/rampican...
La Clematis Vitalba: una breve descrizione
La clematis vitalba, comunemente nota come vitalba, è un arbusto appartenente alla famiglia delle Ranunculaceae, presente in tutta Italia fino ai 1300 metri. I suoi rami, lunghi anche fino ai 20 metri, si allungano per appigliarsi ai primi sostegni disponibili; i suoi fiori, piccoli e candidi, emanano un odore leggero, simile a quello del biancospino. E' una pianta che preferisce i luoghi abbandonati, la libertà della campagna e i cespugli, a cui si stringe in un abbraccio soffocante e mortale.Bisogna ricordare che la Vitalba è una pianta tossica e potenzialmente velenosa, che quindi è meglio non ingerire (anche se, in certi casi, è possibile trovare consigli sul suo uso in cucina) e non toccare.Particolarmente difficile da eliminare, l'unico modo efficace per sbarazzarsene è sdradicarla dal terreno. ...
https://www.montagneaperte.it/ambienteebiodiv...
Vitalba, ...
... Specie: Clematis vitalba L.
Famiglia: RANUNCULACEAE
... Le vitalbe si notano in particolare dopo la fioritura estiva, quando i frutti (acheni) giungono a maturità e formano soffici ciuffetti piumosi dall’aspetto inconfondibile, di colore bianco argenteo, che possono permanere sino alla primavera seguente.
Si può considerare una delle poche vere liane spontanee diffuse in Europa.
In questa specie sono prensili sia i piccioli delle foglie composte, sia quelli delle singole foglioline, che si arrotolano intorno ai sostegni.
I vecchi fusti rampicanti possono avere il diametro di un braccio d’uomo, con corteccia solcata che si decortica in strisce. ...
https://www.cure-naturali.it/enciclopedia-nat...
... La Vitalba (Clematis vitalba) è una pianta della famiglia delle Ranuncolacee. Conosciuta in passato per le sue proprietà officinali, in determinati dosi è tossica e vescicatoria. Scopriamola meglio.
... Proprietà della Vitalba
La Vitalba è una pianta dall’azione diuretica, purgativa e rubefacente, utile per prevenire e curare i reumatismi e la gotta.
La vitalba ha anche proprietà acri ed irritanti. Per questo motivo può essere usata come purgante, facendo attenzione alle dosi di utilizzo, data la sua azione tossica. Inoltre, la vitalba può essere usata anche esternamente antinevralgico.
Oggigiorno la vitalba viene usata raramente per scopi terapeutici, proprio perché può essere irritante e caustica, dato le saponine e gli alcaloidi che contiene. ...
https://www.sardegnaforeste.it/flora/clematid...
Clematide o Vitalba
... Nome latino: Clematis vitalba
... Pianta lianosa rampicante, con fusto legnoso, rami giovani erbacei. È considerata una pianta invasiva del bosco, specialmente in associazione con i rovi: dove c'è un po' di luce, trovano spazio per crescere...in effetti non si tratta di una specie "infestante" ma piuttosto "ecotonale": l'ecotono è quella striscia di confine tra un ambiente e l'altro (esempio: zona ecotonale è quella tra la linea di inizio bosco e di inizio prato).
Foglie di colore verde scuro, divise in 3-5 foglioline ovali o lanceolate di norma dentate o anche lobate; ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Clematis_vitalba
Clematis vitalba (L., 1753), comunemente nota come vitalba (da vite alba, "vite bianca"), è una pianta appartenente alla famiglia delle Ranunculaceae, diffusa in Europa e Medio Oriente[1]. In Italia è presente su tutto il territorio nazionale sino a circa 1300 m di quota, in terreni incolti, boschi di latifoglie e macchie temperate.
Descrizione
Mostra un comportamento rampicante (la sua forma biologica secondo Raunkiaer è P lian - fanerofite lianose) con fusti ramificati, che si allunga anche oltre i 20 metri sugli alberi, sviluppando alla base tronchi legnosi anche piuttosto grossi. Il profumo, quasi impercettibile, è vagamente simile a quello del biancospino. Fiorisce tra maggio ed agosto a seconda della quota.
Foglie: opposte imparipennate sono formate ognuna da 3 - 5 segmenti di forma ovoidale-lanceolata. Sono peduncolate con i peduncoli ingrossati alla base, il margine è dentato o intero.
Fiori: ermafroditi, profumati, raggruppati in infiorescenze a cima bipara. Hanno 4 sepali petaloidei biancastro-verdastri, numerosi stami e ovario supero pluricarpellare. L'impollinazione è entomofila.
Frutti: sono acheni dotati di una lunga estremità piumosa e disseminati dal vento. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlich...
Die Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba) [1] ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Waldreben (Clematis) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse. Sie ist auch als Echte oder Gemeine Waldrebe bekannt, in Österreich wird sie auch als Lüln, Lün, Lian, Ulischwidn, Waschl, Liasch, Irlisch bezeichnet, im Schweizerdeutschen ist die Bezeichnung Niele geläufig.
Beschreibung
Die Gewöhnliche Waldrebe, die zu den Lianen gezählt wird, besitzt verholzende, kletternde Sprossachsen, die einen Durchmesser von bis zu 6 cm erreichen können. Die Pflanze klettert an Bäumen bis in eine Höhe zwischen einem und zehn Metern empor. Die Stiele und Spindel der Fiederblätter sowie Blättchenstiele fungieren als Ranken. Die Blüten duften unangenehm, ähnlich wie die der Weißdorne. Die Perigonblätter sind beiderseits weißfilzig. Bei der Samenbildung bleiben die haarigen Stempel erhalten und dienen, wenn die Früchte reif sind, als Flugapparat. ...
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/...
... Die Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba) gehört wie alle Arten der Clematis zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die Kletterpflanze stammt ursprünglich aus West- und Mitteleuropa, dem Orient und Kaukasus, wo sie in Auenwäldern sowie an Waldrändern vorkommt. Besonders auf kalkhaltigen, tiefgründigen Lehm- und Tonböden fühlt sie sich wohl. ...
https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald...
Die Gemeine Waldrebe oder Niele (Clematis vitalba)
... Die verholzte, linkswindende Schlingpflanze klettert meist an Sträuchern und Bäumen gegen 15 m hoch. Das Holz der Gemeinen Waldrebe ist mit längsschilferiger, Rinde ummantelt und mit vielen grossen Luftröhrchen (Gefässen) durchzogen. Die Stämmchen sind in der Regel 1 bis 3 cm dick. In Ausnahmefällen können sie aber bis armdick werden. Die 3 - 10 cm langen und 4 - 6 cm breiten Blätter der bei uns einheimischen Waldrebe sind unpaarig gefiedert, meist drei bis fünfzählig, gegenständig und grob gezähnt. ...
https://www.fassadengruen.de/clematis-vitalba...
Clematis vitalba - Gewöhnliche Waldrebe
Clematis vitalba ist eine einheimische "Unkraut"-Pflanze innerhalb der Gattung "Clematis". Sie blüht zurückhaltend mit kleinen, weißen Sternchen, ist jedoch ungeheuer durchsetzungsfähig und bildet gigantische Lianen. Hier liegt ihr Wert für die Fassadenbegrünung: Sie wird als gesunde, unverwüstliche und trockenresistente Blattpflanze für hohe Begrünungen geschätzt, eignet sich für Betonfassaden ebenso wie für Masten in der Straßenbegrünung. ...
https://umweltstiftung-rastatt.de/pflanze-des...
Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
Die heimische Clematis - eine der wenigen Lianen Europas
Zur Pflanze des Monats Dezember hat die Umweltstiftung Rastatt die Gewöhnliche Waldrebe gewählt.
Im Wirkungsbereich der Umweltstiftung Rastatt, das sind neben der Stadt Rastatt die Gemeinden Iffezheim, Steinmauern, Ötigheim und Muggensturm, trifft man die Pionierpflanze fast überall an, bevorzugt in Waldrandlagen unserer Auenwälder, wo sie nicht selten dichte Vorhänge bildet und dem Wald einen richtigen Urwaldcharakter verleiht. Sie kommt gerne auch auf Waldlichtungen, in Hecken und in verwilderten Stadtgrundstücken vor. ...
... Die Gewöhnliche Waldrebe, auch Echte Waldrebe oder Wilde Clematis genannt, blüht lange und spät, vom Juni bis in den August/September. Während ihrer Blütezeit trägt sie zahlreiche kleine grünlichweiße schwach duftende Blüten, welche in kleinen hübschen Arrangements von fünf bis sieben Einzelblüten wachsen ...
https://www.garten-wissen.com/pflanzen/clemat...
Gemeine Waldrebe
Clematis vitalba
Auch bekannt als: Echte Waldrebe
Wer eine Pflanze zur Begrünung von Fassaden und Lärmschutzwänden sucht, ist mit der Gemeinen Waldrebe gut bedient. Diese pflegeleichte Clematis-Art wächst schnell und hoch.
Heimat und Ursprung von Clematis vitalba
Die Gemeine Waldrebe ist eine einheimische Clematis-Art, die an sonnigen Plätzen auf frischen, mäßig sauren bis mäßig alkalischen, stickstoffreichen Böden wächst. In der Natur berankt diese Wild-Clematis Bäume und Gebüsch am Waldrand oder man findet sie an verlassenen Gebäude und alten Mauern. ...
https://pflanzenstimmung.de/clematis-vitalba/
... Clematis vitalba
... Echte Waldrebe, Gemeine Waldrebe, Gewöhnliche Waldrebe
... Beschreibung
Die Echte Waldrebe (Clematis vitalba) ist ein kletternd wachsender Strauch, der, mit geeigneter Unterlage, bis zu 10 Meter hoch wachsen kann. Die Hauptblütezeit liegt im Juni und Juli, vereinzelte Blüten können aber bis in den Oktober zu sehen sein.
Für ihre Kletterhilfen, wie Bäume, Sträucher, Zäune oder Häuser, ist die zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) zählende Pflanze teilweise schädlich bis tödlich. ...