den/seinen Hut nehmen [müssen] (umgangssprachlich: aus dem Amt scheiden, zurücktreten [müssen])
https://www.duden.de/rechtschreibung/Hut_Kopf...
seinen Hut nehmen
Mehrwortausdruck · häufig mit dem Modalverb müssen
Nebenform: den Hut nehmen · Mehrwortausdruck
Bedeutung
salopp ⟨jmd. nimmt seinen Hut⟩meist aufgrund ungünstiger Umstände, Geschehnisse, eigener Verfehlungen ein Amt aufgeben, kündigen (müssen); sich verabschieden
siehe auch den Dienst quittieren (1)
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: der Minister, Vorstandschef, Manager, Trainer, Geschäftsführer nimmt seinen Hut
mit Adverbialbestimmung: vorzeitig, freiwillig den Hut nehmen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: wegen einer Affäre, nach einer Niederlage, nach Kritik seinen Hut nehmen
Beispiele:
Zu Wochenbeginn kostete der Skandal um den insolventen Zahlungsdienstleister Wirecard […] einen hochrangigen Behördenmitarbeiter den Job: Ralf B[…], bisheriger Leiter der Wirtschaftsprüferaufsicht Apas, musste seinen Hut nehmen, nachdem herauskam, dass er mit Wirecard‑Aktien handelte […]. [Berliner Morgenpost, 17.12.2020]
Als Kaliforniens Wahlleute den Sieg des Demokraten [Joe Biden] zementierten, schimpfte der Präsident [Donald Trump] auf Twitter erneut über angeblichen Betrug. Gleich danach verlas er das Rücktrittsschreiben seines Justizministers William Barr, der kurz vor Weihnachten den Hut nehmen wird. [Berliner Morgenpost, 16.12.2020]
Andere Minister vor [Verkehrsminister Andreas] Scheuer haben schon aus weit geringeren Anlässen [als einem Skandal wie der gescheiterten PKW-Maut] ihren Hut genommen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 20.12.2019]
Was ist nur aus unserer Bundeswehr geworden? Die Mängel sind nicht nur erschreckend, sondern unverantwortlich. Die zuständige Ministerin sollte unverzüglich ihren Hut nehmen und zurücktreten. [Münchner Merkur, 23.02.2018]
Seine schwerste Entscheidung: »Als ich 1998 bei Opel und GM (= General Motors) meinen Hut nahm. Nach 17 Jahren. Weil ich die Firmenpolitik mit dem absehbaren Jobabbau nicht mehr mittragen wollte.« [Bild, 31.03.2006]
Ganze Belegschaften meldeten »Resignation, Zorn und Austrittsgedanken« […] und forderten ohne Umschweife Zwickels Rücktritt (»Klaus [Zwickel, Vorsitzender der Gewerkschaft IG Metall], nimm deinen Hut und geh«). [Der Spiegel, 28.08.2000]
[…] Rolls‑Royce‑Chef Sir Denning Pearson[…] [musste] zurücktreten. Er soll den Konzern künftig nur noch beraten. […] Mit Denning Pearson nahm auch Sir David Huddie[…], Chef der Flugmotoren‑Abteilung, »aus Gesundheitsgründen« den Hut. [Der Spiegel, 23.11.1970]
https://www.dwds.de/wb/seinen%20Hut%20nehmen
Langenscheidt: F fig, seinen Hut nehmen (müssen) (devoir rendre son tablier)
den [o. seinen] Hut nehmen müssen ugs = devoir rendre son tablier
https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-...
Loc. fam. Rendre son tablier. Refuser de continuer son service; au fig., démissionner, abandonner. J'aime mieux rendre mon tablier au docteur Paulo plutôt que d'adresser la parole à un sale nègre! (Cendrars, Bourlinguer, 1948, p. 356).
https://www.cnrtl.fr/definition/tablier