Für die deutschsprachige Seite :
https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Wiesenraute
Die Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum) ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Isopyroideae innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) gehört.
Beschreibung
Die Gelbe Wiesenraute ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von (60 bis) 70 bis 110 (bis 200) cm[1] erreicht. Unterirdische Ausläufer sind immer vorhanden. Die Stängel sind kahl und leicht kantig bis rinnig.[1] Die zusammengesetzten Laubblätter sind doppelt bis dreifach gefiedert. Die grünen, höchstens wenig bereiften[2] Fiederblättchen sind überwiegend drei- oder fünflappig oder -spaltig. Die unteren Fiederblättchen besitzen meist kleine, häutige Nebenblättchen (Stipellen).[2]
Sie blüht von Juni bis August. Viele duftende Blüten stehen in einem rispigen Blütenstand zusammen, der einen schmal länglichen Umriss besitzt.[2] Die 2,3 bis 3,1 mm langen[2] Nüsschen weisen sechs Längsrippen auf.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 84[1]; die Art ist dodekaploid. ...
https://www.pflanzen-deutschland.de/Thalictru...
... Gelbe Wiesenraute - Thalictrum flavum
Familie: Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae
... Thalictrum: gr. thaliktron = grünes Kraut; "Wiesenraute"
flavescens: gelblich
Die Gelbe Wiesenraute ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von (60 bis) 70 bis 110 (bis 200) cm erreicht. Unterirdische Ausläufer sind immer vorhanden. Die Stängel sind kahl und leicht kantig bis rinnig. Die zusammengesetzten Laubblätter sind doppelt bis dreifach gefiedert. Die grünen, höchstens wenig bereiften Fiederblättchen sind überwiegend drei- oder fünflappig oder -spaltig. Die unteren Fiederblättchen besitzen meist kleine, häutige Nebenblättchen (Stipellen). ...
https://www.infoflora.ch/de/flora/thalictrum-...
Thalictrum flavum L.
Gelbe Wiesenraute
... Zusammenfassung
Artbeschreibung
50-120 cm hoch, kahl, mit unterirdischen Ausläufern. Stängel matt. Blätter 2-4fach gefiedert, untere Blattfiedern meist mit häutigen Nebenblättchen, Teilblätter 2-4mal so lang wie breit. Blütenstand weit ausladend, am Ende der Äste dichtblütig. Tragblätter mindestens 1 mm lang. Blüten (Staubfäden) aufrecht, grünlich oder gelblich. Staubbeutel 1,4-1,7 mm lang. Frucht sitzend, gerade. ...
https://www.botanik-seite.de/index.php?id=24...
Taxonomie und Systematik:
Thalictrum flavum L. Gelbe Wiesenraute
Syn: Thalictrum morisonii C.C.Gmel.
... Zeigerwerte nach Ellenberg:
Wert Zuordnung / Benennung Beschreibung / Kriterien
L7 Halblichtpflanze Meist im vollen Licht, braucht aber wenigstens 30 % relativer Beleuchtung.
T6 Mäßigwärme- bis Wärmezeiger Montan bis kollin vorkommende Art. Verbreitungsschwerpunkt in Mitteleuropa.
K5 semikontinentale Art Mittlere Luftfeuchtigkeit, deutliche Temperaturschwankungen, mäß kalte Winter, mäßig heiße Sommer. Ausgesprochen mitteleuropäische Art. ...
https://luontoportti.com/de/t/166/gelbe-wiese...
Gelbe Wiesenraute
Thalictrum flavum
Höhe 40–100 cm.
Blüte Die Blütenhülle wird aus vier oder fünf grünlichweißen und hautartigen Blättern gebildet. Viele Staubblätter, die etwa doppelt so lang wie die Blütenblätter sind. Die Staubfäden sind aufrecht, 3–5 mm lang und gelb. 6–9 getrennte und in der Fruchtphase stiellose Fruchtblätter.
Blätter Wechselständig, kahl und gestielt. Der Stielgrund der grundständigen Blätter ist breit, häutig berandet und umgibt den Stängel. Blattspreite gleichseitig dreieckig und dreifiedrig. Fiederblättchen noch mal einfach oder doppelt dreifiedrig oder die äußeren fünfblättrig, breit und am Grund rund. Fiederblättchenspitze rund – stumpf gezähnt, Rand zurückgerollt und Unterseite gräulich. ...