Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    menta d'acqua, f - menta acquatica, f (Mentha aquatica) - Wasserminze, f - Wasser-Minze, f -- Ba…

    Neuer Eintrag

    menta d'acqua, f - menta acquatica, f (Mentha aquatica) Bot. - Wasserminze, f - Wasser-Minze, f -- Bachminze, f - Bach-Minze, f (Mentha aquatica)

    Kommentar


    https://www.actaplantarum.org/flora/flora_inf...

     Lamiaceae

    Mentha aquatica L.

    Riferimenti bibliografici:

    Sp. Pl.: 576 (1753)

    In Italia è presente la sola sottospecie nominale

    Entità presente in

    Conti F. & al. (2005) An annotated Checklist of the Italian Vascular Flora. Palombi Editori, Roma, 420 pp

    Per dettagli vedi la distribuzione regionale.

     ...  NOMI ITALIANI

    Menta d’acqua, Menta acquatica ...


    https://www.catalogopiante.it/piante/mentha-a...

     Mentha aquatica | Menta d’acqua

     ... La pianta Mentha aquatica cresce in Luoghi a mezz'ombra, boschi, stagni, a quote che variano tra 0 e 1200 metri sul livello del mare. La pianta fiorisce nel periodo compreso tra i mesi di Giugno e Ottobre

    Menta d'acqua possiede delle presunte proprietà medicinali, tra le principali: antisettica, antispasmodica, astringente, calmante il dolore, carminativa, colagoga, diaforetica, emetica, refrigerante, stimolante, stomachica, tonica, vasodilatatrice.

    Mentha aquatica è una pianta perenne. La sua altezza raggiunge m. 1. Fiori profumati, ermafroditi. L' impollinazione avviene tramite api. ...


    http://www.zoneumidetoscane.it/it/menta-dacqua

     ... Menta d’acqua - Mentha aquatica

    Pianta con fusti ascendenti alti 20-50 cm, rossastri. Foglie con lungo picciolo, opposte, ovali, leggermente seghettate, pelose.

    Fiori raccolti in infiorescenze simili a capolini, all’apice del fusto, ed in verticilli apparenti all’ascella delle foglie sottostanti. Corolla rosa o violetta. Fiorisce da giugno a settembre.

    Mentha aquatica cresce nelle acque basse, sulle sponde dei laghetti, dei corsi d’acqua, dei fossi, ed anche nelle paludi e nei prati umidi. E’ comune e frequente in tutta Italia.

    Per il suo aroma forte e gradevole la menta d’acqua è stata usata in cucina fino dall’antichità, mentre gli oli essenziali in essa contenuti sono stati largamente impiegati dalla medicina antica soprattutto nella cura del mal di stomaco. ...


    https://www.vivaibambustore.com/sito/prodotti...

     Mentha aquatica - Menta acquatica

     ...  Descrizione

    Mentha aquatica. Menta acquatica. Specie autoctona di menta che predilige gli ambienti paludosi, con foglie che profumano intensamente di mentolo puro. Strisciante, produce piccoli fiorellini rosati.

    Specifiche

    CARATTERISTICHE

    Pianta palustre   Adatto alla coltivazione in contenitori o laghetti

    Periodo di vendita   dal 1 Marzo al 31 Ottobre

    Esposizione   Pieno sole, mezz'ombra ed ombra ...


    https://www.casaegiardino.it/giardinaggio/pia...

     Menta acquatica - Mentha aquatica

     ... Caratteristiche generali della Mentha aquatica

    La Menta acquatica, nome scientifico Mentha aquatica, è una pianta perenne erbacea della famiglia delle Lamiaceae originaria dell’Eurasia. E’ autoctona anche nel nostro Paese e generalmente si trova allo stato rustico lungo i fiumi, torrenti, dighe, prati umidi o paludi.

    E’ una pianta perenne con una robusta radice rizomatosa che emette numerosi stoloni sotterranei che si propagano orizzontalmente al suolo con le loro minute radici. Forma un cespuglio alto circa 80 cm, composto da fusti più o meno quadrangolari, ramificati fin dalla base ricoperti da un bel fogliame. ...


    https://it.wikipedia.org/wiki/Mentha_aquatica

     La menta d'acqua (nome scientifico Mentha aquatica L., 1753) è una pianta perenne della famiglia delle Lamiaceae.[1]

     ... Etimologia

    Il nome generico (Mentha) per una pianta è stato usato per la prima volta da Gaio Plinio Secondo (Como, 23 – Stabiae, 25 agosto 79]), scrittore, ammiraglio e naturalista romano, e deriva dal nome greco "Mintha" di una ninfa dei fiumi sfortunata, figlia del dio Cocito (ma è anche un fiume mitologico), che è stata trasformata in un'erba da Persefone perché amante di Dite.[2][3][4] L'epiteto specifico (aquatica) indica un habitat acquatico.[5][6]

    Il nome scientifico della specie è stato definito da Linneo (1707 – 1778), conosciuto anche come Carl von Linné, biologo e scrittore svedese considerato il padre della moderna classificazione scientifica degli organismi viventi, nella pubblicazione "Species Plantarum - 2: 576"[7] del 1753.[8]

    Descrizione

    Queste piante arrivano ad una altezza di 15 – 50 cm (massimo 90 cm). La forma biologica è emicriptofita scaposa (H scap), ossia in generale sono piante erbacee, a ciclo biologico perenne, con gemme svernanti al livello del suolo e protette dalla lettiera o dalla neve e sono dotate di un asse fiorale eretto e spesso privo di foglie. Tutta le piante sono fortemente aromatiche (odore gradevole di menta), ma con sfumature anche significative tra specie e specie. Le sostanze aromatiche (oli eterei) sono contenute all'interno di peli ghiandolari. ...


    https://h2o-pflanze.de/Wasserminze-Mentha-aqu...

     ... Wasserminze

    botanischer Pflanzenname: Mentha aquatica

     ... Die Wasserminze, auch Bachminze genannt, ist eine Sumpf- und Flachwasserpflanze mit dunkelgrünen, lang gestielten Blättern und hellvioletten Blüten. Die Blätter der Wasserminze riechen beim Zerreiben nach Pfefferminze. Die Blüten sind hell violett und sehen aus wie „Kleine Trichterblumen". Am Grunde der Blüte wird der Nektar von einer großen Nektardrüse abgesondert und durch lange Innenhaare der Blütenkrone („Saftdecke“) geschützt. Durch Ihren Duft und ihre Blüten wird sie zum Magnet für Bienen und Schmetterlinge. Im Altertum hatte die Wasserminze eine wichtige Bedeutung in der Heilkunde. ...


    https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/...

     ... Die Wasserminze oder auch Bachminze, botanisch Mentha aquatica, gehört zur Gattung der Minzen und diese wiederum zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Typische Naturstandorte, an denen man sie finden kann, sind Röhricht- und Großseggen-Gesellschaften, insbesondere Stillwasser-Röhrichte in Süßwasser (Phragmitetalia), sowie Gesellschaften der Verbände Filipendulion, Alnion und Salicion cinereae. Bruchwälder, Uferränder, Nass- und Moorwiesen sind klassische Lebensräume der Wasserminze. Dabei wächst sie nicht höher als bis zur Bergwaldstufe, also bis etwa tausend Meter Höhe. ...


    https://bienennutzgarten.de/product/bachminze...

     Bachminze (Mentha aquatica)!

    Die Bachminze ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

    Alternative Namen und Namensherkunft

    Die Pflanze wird auch Wasser-Minze genannt. Der wissenschaftliche Name lautet „Mentha aquatica“.

    Der Name Minze entstammt mutmaßlich dem lateinischen Wort „menta“, wobei dieses auf die griechischen Nymphe Minthe zurückgehen soll.

    Das „Bach“ verweist auf die bevorzugten natürlichen Standorte, welche im nächsten Abschnitt näher beschrieben sind. ...


    https://stauden-ratgeber.de/stauden/577-menth...

     Mentha aquatica (Bach-Minze, Wasser-Minze)

     ...    Pflanzenhöhe: 40 bis 60 cm

      Wuchsform: buschig, dichtbuschig bis lockerbuschig, aufrechte, beblätterte Stängel ohne grundständigen Blattschopf

      Wuchsverhalten: horstig, lockerhorstig, horstbildend, ausläuferbildend

      Geselligkeit: I: Möglichst einzeln oder kleine Tuffs von 1-3-(5) bis II: In kleinen Trupps von 3-5-(10)

      Pflanzabstand: 30 bis 40 cm, dies entspricht 6 bis 11 Pflanzen pro Quadratmeter. ... 


    https://pflanzen-fuer-dich.de/Mentha-aquatica

     Mentha aquatica

    Bach-Minze

     ... Ab Juli bringt die Bach-Minze lilafarbene Blüten hervor. Bienen und andere Insekten finden in ihnen eine gute Nahrungsquelle. Die Bach-Minze ist eine Wasserpflanze, die eiförmige Blätter in einem ansehnlichen Mittelgrün trägt. Als aufrecht, ausläuferbildend wachsende Wasserpflanze wird Mentha aquatica etwa 50 cm groß und 40 cm breit. Am Teichrand oder an Wasserläufen gepflanzt verträgt diese Pflanze Wassertiefen von bis zu 10 cm. Dabei sollte die Lage sonnig bis halbschattig gewählt werden. Der Boden für die Bach-Minze ist humos und feucht/Nass, damit sie sich optimal entwickeln kann. ...


    https://www.gartenteich-ratgeber.com/pflanzen...

     Wasserminze

    Mentha aquatica

    Im Gegensatz zu anderen Minzarten lässt sich die Wasserminze sowohl auf feuchtem Substrat am Rand von Bachlauf oder Gartenteich als auch im flachen Wasser anpflanzen. Außerdem verträgt sie kalkfreies, saures wie auch kalkreiches, hartes Teichwasser. Sie muss lediglich hin und wieder etwas ausgelichtet werden. Auch die Vermehrung ist einfach.

     ... Weitere Namen: Bachminze ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserminze

     Die Wasserminze (Mentha aquatica), auch Bachminze genannt,[1] ist eine Pflanzenart in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie kommt in weiten Gebieten Europas vor.

     Beschreibung

    Erscheinungsbild und Laubblatt

    Die Wasserminze wächst als ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 20 bis 50 (10 bis 100) Zentimeter erreicht. An Land werden unterirdische und im Wasser auch oberirdische Ausläufer gebildet. Der aufrechte und meist verzweigte Stängel ist vierkantig.

    Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind lang gestielt. Die einfache Blattspreite ist eiförmig elliptisch, etwas derb und oft glänzend, mit gesägtem Blattrand. Es sind vier bis sechs Paare bogiger Fiedernerven vorhanden. Besonders die Blätter riechen beim Zerreiben nach Pfefferminz.

    Blütenstand, Blüte und Frucht

    Die Blüten stehen dicht in den Achseln der oberen Blätter in stehenden, locker übereinander angeordneten Scheinquirlen und in einem endständigen kugeligen, kopfigen Teilblütenstand zusammen.  ...


    Verfasser no me bré (700807) 08 Jun. 22, 19:50
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt