Es gibt Bildbearbeitungsprogramme, bei denen bildfremde Elemente (Schneeflocken-Overlays, Hintergrundpalmen im Comic-Stil, grinsende Sonnen etc.), im entsprechenden Sprachgebrauch als "Motive" bezeichnet, einem bestehenden Bild hinzugefügt werden können. Das "in das Programm laden" klingt aber eher so, als solle eine Motiv-Bibliothek (auch wenn sie nur aus einem Bild besteht), die man extern heruntergeladen hat, diesem Bildbearbeitungsprogramm zugänglich gemacht werden. Ist zwar nur geraten, aber das würde zumindest die Verwendung von "Motiv" in diesem Kontext erklären, sowie Raudonas Unbehagen mit der Wendung "in ein Programm laden" auflösen.
Sollte das der konkrete Anwendungsfall sein, dann ist der Vorschlag im OP weitab von Gut und Böse (sorry, falls ich da Gefühle verletze, aber je nachdem wie versiert Du im IT-Sprachgebrauch bist, kannst Du das auch gar nicht wissen). Wie das Motiv dann in dem entsprechenden Programm genannt, weiß ich nicht, könnte aber durchaus mit "image" passen ("picture" halte ich für falsch, das wird üblicherweise nur für das Endprodukt verwendet, hängt aber auch meist von der Software selbst ab), das "ins Programm laden" müsste dann aber mit "import into" oder "add to" übersetzt werden. "load" wird üblicherweise nur für Daten/Dokumente genutzt, die von dem Programm erzeugt oder direkt verarbeitet werden. Zumindest kommt mir jetzt nicht so auf Anhieb in den Sinn, beim Hinzufügen von Schriftarten in Word jemals von "load" gelesen zu haben.