Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Traduzione corretta?

    la tempesta perfetta - der perfekte Sturm

    Oggetto

    la tempesta perfetta

    Corretto?

    der perfekte Sturm

    Esempi/ definizioni con fonti

    La neve sulle montagne è finita, la pioggia e i temporali si fanno desiderare e le temperature sono alte. È la tempesta perfetta quella della siccità che sta colpendo il Nord Italia e che, giorno dopo giorno, sta bruciando un record -negativo- dietro l’altro. Un mix di fattori che abbraccia tutta la Pianura Padana e che vede nel Lago Maggiore una delle aree più in sofferenza.


    Der Schnee auf den Bergen ist verschwunden, Regen und Gewitter werden herbeigesehnt und die Temperaturen sind hoch. Es ist der perfekte Sturm der Dürre, der Norditalien heimsucht und der Tag für Tag einen Negativrekord nach dem anderen aufstellt. Eine Kombination von Faktoren, die die gesamte Poebene im Griff hat, mit dem Lago Maggiore als einem der am stärksten betroffenen Gebiete.


    Commento

    So was wie die perfekte Welle? Der Gipfel der Dürre? Dürre par excellence?

    Mir will nichts Gescheites einfallen.


    Der Negativrekord ist in diesem Zusammenhang auch Mist: Rekord des Schreckens oder so?

    Autorelibritor (876887) 22 Jun 22, 11:43
    Commento

    Negativrekord gibt es auf Deutsch, man hört den Begriff ziemlich oft; auch der Duden kennt ihn. Ich finde, er passt hier ganz gut. Gemeint ist wohl der Negativrekord des Pegelstands des Po, des Niederschlags usw.


    Was die tempesta perfetta betrifft, so scheint mir der Ausdruck ein misslungener Versuch, originell sein zu wollen. Es gibt einen Film "La tempesta perfetta" (The Perfect Storm), in welchem eine einmalige meteorologische Konstellation zum gewaltigsten aller Stürme führt. Ob der Schreiber des Artikels über die Dürre in Norditalien darauf anspielt, weiss ich nicht. Es ist jedenfalls an den Haaren herbeigezogen.

    Ich würde die Passage frei übersetzen, etwa: Es ist ein gewaltiges Naturereignis, diese Dürre, die Norditalien heimsucht – oder so…

    #1AutoreArjuni (944495)  22 Jun 22, 19:50
    Commento

    Das "gewaltige Naturereignis" trifft es gut, finde ich.


    Es ist ein gewaltiges Naturereignis, diese Dürre, die Norditalien heimsucht und Tag für Tag einen Rekord nach dem anderen bricht.


    Oder fällt einem noch ein, wie man die Assoziation "Hitze", die in "bruciando" steckt erfassen kann?


    #2Autorelibritor (876887) 23 Jun 22, 10:05
    Commento

    Verbrennen geht auf Deutsch leider nicht 😊


    Aber um wenigstens ein bisschen beim Thema zu bleiben: einen Rekord in den Schatten stellen.


    Und wenn dir negativ nicht gefällt, dann vielleicht: trauriger Rekord, das hört man zuweilen auch.

    #3AutoreArjuni (944495) 23 Jun 22, 16:33
    Commento

    Wenn mit so einem Naturereignis große Schäden verbunden sind, dann spricht man im Deutschen gerne von einem / einer "verheerenden Sturm / Unwetter / Sturmflut / Überschwemmung / Vulkanausbruch / Großbrand" ...

    #4Autoreno me bré (700807) 23 Jun 22, 17:09
    Commento

    Ich hatte eine ganze Weile über das passende Adjektiv nachgedacht. Verheerend habe ich genau aus dem Grund ausgeschlossen, weil es ausschliesslich negativ besetzt ist.


    Sollte sich der Autor des Textes tatsächlich auf den Film "Der perfekte Sturm" beziehen, so steckt in diesem Adjektiv perfekt auch etwas Positives. Im Film sind die Beobachter des Sturms – die nicht direkt Betroffenen, die das Ganze auf Satellitenbildern verfolgen – nicht nur erschrocken und in Sorge, sondern eben auch fasziniert, fast ehrfürchtig angesichts dieser perfekten Sturmkonstellation, die es vielleicht nur einmal alle paar Jahrhunderte gibt.


    Allerdings gibt es an der Dürre in Norditalien nichts Perfektes. Es stellt sich Frage, wie man den Text übersetzen will: So schlecht, wie der Autor ihn geschrieben hat, oder so treffend, wie die Situation in Wirklichkeit ist. 😉

    #5AutoreArjuni (944495)  24 Jun 22, 15:31
    Commento

    Jetzt habe ich zufälligerweise gerade etwas entdeckt zum Begriff "perfekter Sturm":


    Perfekter Sturm

    Der Begriff perfekter Sturm ist eine wörtliche Übersetzung des englischen Ausdrucks perfect storm und bezeichnet eine maximale Katastrophe.

    Herkunft und Bedeutung

    Gemeint ist im ursprünglichen Sinne ein äußerst seltenes Unwetterphänomen, dessen Auftreten sehr unwahrscheinlich ist, weil dazu zahlreiche Bedingungen zusammenkommen müssen. Der Begriff geht hauptsächlich auf Sebastian Jungers Bestseller The Perfect Storm. A True Story of Men Against the Sea zurück. Das Buch handelt von einem verheerenden, im negativen Sinne „perfekten“ Hurrikan im Oktober 1991 vor der Ostküste der USA, der zum Untergang des Fischereischiffs Andrea Gail führte.

    […]

    Das Buch sowie der Begriff wurden insbesondere durch die Verfilmung von Wolfgang Petersen mit George Clooney in der Hauptrolle bekannt. Der Film trägt – wie das Buch – im englischen Original den Titel The Perfect Storm, im deutschen Verleih nur Der Sturm.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Perfekter_Sturm


    Ich habe diese Wendung bisher weder in Italien noch im deutschsprachigen Raum gehört. Man lernt nie aus 🤓

    #6AutoreArjuni (944495)  24 Jun 22, 18:07
    Commento

    Ich kannte den "perfekten Sturm" bislang auch nur als Fehlübersetzung aus dem Englischen ... :-))

    #7Autoreno me bré (700807) 24 Jun 22, 18:10
    Commento

    Genau, Brele!


    Aber ok, für einen Sturm im Krieg oder von mir aus auch an der Börse oder bei Wahlen mag die Wendung ganz nett sein.

    Aber ich bleibe dabei: Für die Dürre würde ich sie nie und nimmer verwenden!

    #8AutoreArjuni (944495) 24 Jun 22, 18:16
    Commento

    "verheerende Dürre" - perfekt!

    "In den Schatten stellen" - *grins*

    Vielen Dank!

    #9Autorelibritor (876887) 20 Jul 22, 11:59
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt