https://www.duden.de/rechtschreibung/Dispo
Dispo, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Gebrauch: salopp
... Bedeutung Kurzwort für Dispositionskredit
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter knietief im Dispo sein/stecken (seinen Dispositionskredit sehr stark in Anspruch nehmen, ein deutliches Minus auf dem Konto haben: ich kann dir nichts leihen, ich bin selbst knietief im Dispo) ...
https://www.duden.de/rechtschreibung/Dispokredit
Dispokredit, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Gebrauch: umgangssprachlich
... Bedeutung Kurzwort für Dispositionskredit ...
https://www.dwds.de/wb/Dispo
Dispo, der oder das
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dispos · Nominativ Plural: Dispos
Nebenform Dispo · Substantiv (Neutrum)
... Bedeutungsübersicht+
1. [umgangssprachlich] Synonym zu Dispositionskredit
2. [umgangssprachlich] Minusbetrag auf einem Bankkonto (der von der kontoführenden Bank wie ein Dispositionskredit behandelt wird)
... Beispiele:
Dispositionskredit, auch Dispokredit, Dispozins oder einfach nur Dispo genannt, fällt immer dann an, wenn ein Girokonto über das darauf befindliche Guthaben hinaus belastet wird, also ins Minus fällt. [Online Konto eröffnen, 20.11.2014, aufgerufen am 14.02.2017]
Trotz niedrigster Leitzinsen zockten die Banken die Kunden ab, […] nehmen sie im Dispo doch zum Teil über zwölf Prozent Zinsen. […] [Süddeutsche Zeitung, 24.09.2015]
Zwischen zehn und 18 Prozent Zins verlangen Banken, wenn das Konto über den vereinbarten Dispo hinaus überzogen wird. [Berliner Zeitung, 04.09.2004] ...
https://www.dwds.de/wb/Dispokredit
Dispokredit, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dispokredit(e)s · Nominativ Plural: Dispokredite
... Bedeutung
umgangssprachlich Synonym zu Dispositionskredit, Dispo (1)
Kollokationen: als Akkusativobjekt: den Dispokredit überziehen
Beispiele:
Die Bankenverbände betonten […], der Dispokredit sei nur für kurzfristige Kontoschwankungen gedacht. [Die Zeit, 14.06.2013]
Steht das Girokonto im Minus, gibt es zum Dispokredit oft viel günstigere Alternativen[.] [Die Welt, 15.07.2019] ...
https://www.bmj.de/DE/Verbraucherportal/Finan...
... Thema Verbraucherschutz Dispo
Ein Dispositionskredit (oder kurz Dispokredit) dient der kurzfristigen Überbrückung von finanziellen Engpässen. Ein Dispokredit wird vielen Verbrauchern von ihrer Bank relativ schnell eingeräumt. Häufig wird ein Dispokredit in Höhe des zwei- bis dreifachen monatlichen Geldeingangs gewährt. ...
https://www.finanztip.de/girokonto/dispokredit/
... Das Wichtigste in Kürze
Bei Deinem Girokonto kannst Du mehr Geld ausgeben, als Du auf dem Konto hast – falls Dir Deine Bank einen Dispokredit gewährt.
Den Dispo solltest Du jedoch nur kurzfristig und in Ausnahmefällen nutzen. ...
https://www.sparkasse.de/unsere-loesungen/pri...
... Mit einem Dispositionskredit finanzielle Engpässe überbrücken
Mit dem Dispokredit bleiben Sie immer flüssig – auch wenn auf Ihrem Konto gerade mal Ebbe herrscht. Und das ohne großen Aufwand oder langwierige Bürokratie. Vereinbaren Sie einfach mit uns Ihren persönlichen Kreditrahmen. ...
... Ihr Kontostand liegt fast bei null – genau jetzt erhalten Sie ein tolles Angebot oder eine hohe Rechnung ist fällig. Mit dem Dispo ist das kein Problem. Er hilft Ihnen, wenn Sie mal knapp bei Kasse sind. ...
https://www.commerzbank.de/kredit-finanzierun...
Der Dispo: Flüssig bleiben trotz Ebbe auf dem Girokonto
Der Dispo zur Überziehung des Girokontos überbrückt finanzielle Engpässe. Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Dispo und darüber, wie Sie ihn am besten nutzen.
... Der Dispositionskredit ist ein Überziehungskredit für das Girokonto. Die Bank räumt dem Verbraucher damit die Möglichkeit ein, bei Bedarf mehr Geld auszugeben, als tatsächlich auf dem Konto ist (daher auch die Bezeichnung „eingeräumte Kontoüberziehung“). ... Beispiel: Die Bank gewährt Ihnen einen Dispokredit in Höhe von 1.500 Euro. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Dispositionskredit
Der Dispositionskredit (umgangssprachlich „Dispokredit“, auch nur „Dispo“) ist die von Kreditinstituten auf einem Girokonto eingeräumte, betraglich begrenzte Überziehungsmöglichkeit. ...