Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    New entry for LEO

    wokeness - Wokeness heisst die gesteigerte Form der Political Correctness

    New entry

    wokeness example - Wokeness heisst die gesteigerte Form der Political Correctness

    Examples/ definitions with source references

    stark benutztes Modewort; fehlt bei LEO !!!


    Comment
    Author Germax (1099719) 23 Jul 22, 09:36
    Context/ examples

    Huhu Germax !


    Schön, dass Du an der Erweiterung und Verbesserung des Wörterbuchs hier mitarbeiten willst, herzlich willkommen !


    Allerdings hast Du wohl die "Bedienungsanleitung" für diese Forums-Rubrik übersehen ... die in dem dicken blauen Kasten (in der App wohl rot) direkt über der Eingabemaske :


    Linkziel nur für angemeldete Nutzer sichtbar

    ... Bitte belegen Sie beide Seiten Ihres Vorschlags unbedingt mit Wörterbuchdefinitionen oder Kontextbeispielen. Vorschläge, die nicht ausreichend belegt sind, werden von uns gelöscht, da wir mit unserem Mini-Team nicht in der Lage sind, umfangreiche Recherchen zu Einsendungen durchzuführen. ...      

                                       

    ... und da : Informationen zum Forum Neuer Eintrag für LEO

    ... Geben Sie als Quellenangaben bitte nicht nur einen HTML-Link (URL/URI) oder eine Buchreferenz an, sondern zusätzlich den Auszug der Quelle, der den Vorschlag belegt. ...


    Mit ausreichend Belegen für beide Sprachen schafft es Dein Vorschlag dann auch ins Wörterbuch !

    :-)




    Comment


    Beispiele, wie sowas in diesem Fall aussehen könnte, finden sich beispielsweise in dieser einfachen Übersetzungsanfrage related discussion: woke, wokeness, to be woke



    PS : mir scheint "heisst die gesteigerte Form der Political Correctness" nicht besonders geeignet als Übersetzung in einem Wörterbuch ...

    #1Authorno me bré (700807) 23 Jul 22, 09:45
    Comment
    "nicht besonders geeignet", deshalb hat user wohl auch nicht direkt einen Eintrag vorgeschlagen, das finde ich ok. Wokeness sollte jedenfalls wirklich mit einer "geeigneten" Übersetzung ins Lexikon aufgenommen werden, meine ich. (Ich weiß die Übersetzung auch nicht, deshalb bin ich hier.)
    #2Authorwwwilli (460717) 01 Apr 23, 10:47
    Comment

    Gibt es überhaupt eine Übersetzung? Mir begegnet auf Deutsch, gesprochen oder geschrieben, nur das englische Wort.

    #3Authorreverend (314585) 01 Apr 23, 10:52
    Context/ examples

    DWDS:

    woke = Jargon politisch bewusst, aufmerksam, sensibel vor allem in Hinsicht auf gesellschaftliche Missstände


    https://www.dwds.de/wb/woke


    Comment

    Woke ist, wer Autos und Flugzeuge als Fortbewegungsmittel ablehnt, wer sich der Fortpflanzung verweigert und Amazon boykottiert. Nicht woke ist, wer dem antiquierten Schönheitsideal 90–60–90 nachhängt, wer die zum Schweizer Kulturgut gehörenden, aber vor rassistischen Anspielungen strotzenden Dialektaufnahmen des Kasperletheaters hört und Ausstellungen von Balthus besucht. Greta Thunberg und Lukas Bärfuss sind woke. Prince Andrew und Peter Handke sind es nicht. Aber wer bestimmt eigentlich darüber? Es gibt keinen kodifizierten Kriterienkatalog der Wokeness, keine Autorität, die besagt, was akzeptabel ist und was nicht. [Neue Zürcher Zeitung, 20.01.2020]


    Der Begriff woke ist im vergangenen Jahr ins Oxford English Dictionary aufgenommen worden. Die offizielle Definition lautet, dass sich jemand mit Diskriminierung und sozialer Ungerechtigkeit beschäftigt. [Süddeutsche Zeitung, 18.05.2018]


    #4AuthorMiMo (236780) 01 Apr 23, 13:22
    Comment

    Ich kenne auch nur "woke" im Deutschen und kann mir auch nicht vorstellen, dass sich das noch ändert. Wie "Cloud" oder "cool" ist das ein deutsches Wort, oder zumindest auf dem Weg dahin.

    #5AuthorGibson (418762) 01 Apr 23, 13:48
    Comment

    Einen Modebegriff einer bestimmten, politisch bewegten Generation, mit dem die Generationen davor und vielleicht auch danach wenig anfangen können, würde ich nicht als breit anerkanntes deutsches Wort auf der Linie von "Team" oder "Partner" bezeichnen.

    #6AuthorRominara (1294573)  02 Apr 23, 23:21
    Comment

    Das würde ich so unterschreiben, Rominara. Das Wort ist aber zZ gebräuchlich, ein Hinweis zur Übersetzung wäre daher durchaus hilfreich. Viele Jahre später sollte er dann vielleicht als "historisch" gekennzeichnet werden. Das ist und bleibt ein Grundproblem bei Modebegriffen, zumal wenn sie längst nicht in der breiten Mehrheit der Sprachgemeinschaft rezipiert sind. Weder meine Eltern noch die meisten meiner Freund*innen (Mode-Asterisk 🙂) würden das Wort heute mit Bedeutung füllen können. Der Mehrheit davon wäre es wahrscheinlich nicht bekannt. Meine erwachsenen Töchter führen es aber im Munde, nicht einmal selten.


    Es existiert also und wird gebraucht. Das muss einem Wörterbuch reichen.

    #7Authorreverend (314585) 03 Apr 23, 02:03
    Comment

    Was ist ein "breit anerkanntes deutsches Wort"?


    Wie wird ein deutsches Wort anerkannt? Wer erkennt es an? Wo muss es sich akkreditieren lassen? Was heißt "breit anerkannt"? Und was wäre ein "eng / schmal anerkanntes deutsches Wort"?

    #8AuthorMiMo (236780)  03 Apr 23, 07:46
    Comment

    #7: "Es existiert also und wird gebraucht. Das muss einem Wörterbuch reichen."


    Dem Duden reicht es mit der "Wokeness" ;-): https://www.duden.de/rechtschreibung/Wokeness

    (Das Adjektiv "woke" gibt es dort auch. Allerdings muss es sich mit einem Verweis auf das Substantiv begnügen.)


    • "hohe (gelegentlich engstirnige oder mit militantem Aktivismus verbundene) Sensibilität (1b) für insbesondere rassistische, sexistische Diskriminierung, soziale Ungleichheit u. Ä."


    Was das Oxford English Dictionary angeblich definiert(#4), kommt mir dagegen seltsam vor:


    •  "... dass sich jemand mit Diskriminierung und sozialer Ungerechtigkeit beschäftigt."


    Das tun viele. Gerade weil sie nicht woke sind.

    #9AuthorHarald (dede) [de] (370386)  03 Apr 23, 08:10
    Comment

    Das dürfte jetzt der dritte, vierte oder fünfte Faden sein, der sich mit dem Wort beschäftigt. Der Duden-Eintrag ist schon fast zwei Jahre alt, ich habe ihn jedenfalls im Juni 2021 schon einmal zitiert.


    related discussion: woke, wokeness, to be woke - #36


    Dass das Adjektiv "woke" sich mit einem Verweis auf das Substantiv genügen müsse, kann ich nicht bestätigen, es gibt einen vollwertigen eigenen Eintrag:


    https://www.duden.de/rechtschreibung/woke


    in hohem Maß politisch wach und engagiert gegen (insbesondere rassistische, sexistische, soziale) Diskriminierung (2)


    BEISPIELE

    • ein woker, etwas zu selbstgefälliger Zeitgenosse
    • woke […kə] Bloggerinnen, Aktivistinnen
    • man gab sich demonstrativ woke


    #10AuthorJalapeño (236154) 03 Apr 23, 13:18
    Comment

    #10 "Dass das Adjektiv "woke" sich mit einem Verweis auf das Substantiv genügen müsse, kann ich nicht bestätigen, es gibt einen vollwertigen eigenen Eintrag:" ...


    Ja, danke, Du hast recht. Irgendwie habe ich es geschafft, den Übersichtseintrag in einem Suchergebnis mit dem Haupteintrag zum Adjektiv zu verwechseln.

    #11AuthorHarald (dede) [de] (370386)  03 Apr 23, 23:09
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt