Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Wrong entry

    turgescent biol. - turgeszent

    Correction

    turgid

    biol. -

    turgeszent


    Examples/ definitions with source references

    (Hervorhebungen von mir)


    turgescent

    : becoming turgid, distended, or inflated

    https://www.merriam-webster.com/dictionary/tu...


    turgescent in British English

    becoming or being swollen; inflated; tumid

    https://www.collinsdictionary.com/de/worterbu...


    turgid

    2 : being in a state of distension : swollen, tumid // turgid limbs

    especially : exhibiting turgor 

    https://www.merriam-webster.com/dictionary/turgid


    turgid in British English

    swollen and distended; congested

    https://www.collinsdictionary.com/de/worterbu...


    turgid

    LITERARY swollen

    https://www.macmillandictionary.com/dictionar...


    turgeszent

    Biologie, Medizin von Zellen und Geweben mit Flüssigkeit prall gefüllt und dadurch gespannt

    https://www.dwds.de/wb/turgeszent


    turgeszent

    (von Zellen und Geweben) mit Flüssigkeit prall gefüllt und dadurch gespannt

    https://www.duden.de/rechtschreibung/turgeszent#


    turgeszent [von latein. turgescens = strotzend; Subst. Turgeszenz], Bezeichnung für mit Flüssigkeit prall gefüllte und dadurch „gespannte“ (unter Druck stehende) Zellen und Gewebe. Gewebespannung, Turgor.

    https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/turg...


    Siehe Wörterbuch: turgescent

    Comment

    LEO hat für das englische "turgescent" sowohl "anschwellend" als auch "turgeszent". Die Wörterbuchdefinitionen machen mehrheitlich den Eindruck, dass im Englischen das "-(e)scent" einen Vorgang, eine Entwicklung ausdrückt. Für das Endresultat eines geschwollenen Objekts scheint eher "turgid" verwendet zu werden, was LEO derzeit mit "geschwollen", "angeschwollen", "schwülstig" und "aufgedunsen" übersetzt. Das deutsche "turgeszent" bezeichnet aber ebenfalls - zumindest in der Fachsprache, als die der LEO-Eintrag markiert ist -, das Endresultat.


    Ich habe das als "Falscher Eintrag" gestartet, weil ich den Collins-Eintrag "becoming or being swollen" erst jetzt beim Schreiben gefunden habe. Vielleicht kann der Eintrag also so stehen bleiben und es sollte nur das vorgeschlagene Paar ergänzt werden. Aber ich bin skeptisch, auch wegen Folgendem:

    Im Kontext von prall mit Flüssigkeit gefüllten Zellen spielt neben Turgor/Turgeszenz/usw. auch der Begriff "Wasserpotenzial" eine Rolle. Zahl der Google-Ergebnisse auf .uk-Seiten (Anfangsangabe, beim Klicken zum letzten Treffer) mit der englischen Entsprechung "water potential" und:

    "turgescent": 4/4

    "turgid": 3020/80

    Author Mattes (236368)  25 Jul 22, 15:52
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    turgescent  adj. [BIOL.][MED.]turgeszent
    Ergebnisse aus dem Forum
    Comment

    Nicht unterstützt.

    Der Vorteil lateinischer Fachbezeichnungen ist, dass sie in allen Sprachen dasselbe bedeuten. Ich wüsste nicht, warum das bei "turgescent - turgeszent" anders sein sollte. Bei einem Fachterminus wie diesem würde ich mich eher an Definitionen in Fachquellen orientieren als an allgemeinen Wörterbüchern, vor allem, wenn sie - wie die zitierten englischen - keinerlei Angaben zum Fachgebiet und keine typischen Wortkombinationen enthalten.


    Ich sehe auch keine Übereinstimmung zwischen turgid und turgeszent. Ersteres bezieht sich auf eine abnormale Vergrößerung der Sache selbst (Gliedmaßen, Wasserläufe usw.), letzteres auf die pralle Füllung (mit Flüssigkeit).


    Zu korrigieren oder zu löschen ist aus meiner Sicht der LEO-Eintrag


    turgescent  Adj. anschwellend


    Bei "turgescent" ist kein Anschwellen, keine Vergrößerung im Gange. Das Suffix (e)scent bezeichnet nicht ausschließlich Vorgänge: vgl. fluorescent, iridescent. Vielleicht ist der Eintrag eine Verwechslung mit tumescent  Adj. anschwellend

    #1AuthorRominara (1294573)  26 Jul 22, 00:38
    Context/ examples

    turgid Having turgor; enlarged and swollen with water.

    https://www.bbc.co.uk/bitesize/guides/zgthmsg...


    Comment

    Der Vorteil lateinischer Fachbezeichnungen ist, dass sie in allen Sprachen dasselbe bedeuten.


    Das ist eine These, die ich durch meine Wörterbuchzitate als widerlegt ansehe.



    Bei "turgescent" ist kein Anschwellen, keine Vergrößerung im Gange.


    Auch das ist eine These, die ich durch meine Wörterbuchzitate als widerlegt ansehe.

    #2AuthorMattes (236368)  27 Jul 22, 09:52
    Comment

    ... Der Vorteil lateinischer Fachbezeichnungen ist, dass sie in allen Sprachen dasselbe bedeuten. ... -- als taxonomische Bezeichnungen in der Botanik und Zoologie ist dem so ... weitestgehend ... doch schon in der Juristerei* mag man trefflich streiten, ob "lat. Zitat" in diese oder in diese oder doch in jene Richtung zu interpretieren sei ...



    * hier als Beispiel ...

    #3Authorno me bré (700807)  27 Jul 22, 10:38
    Comment

    Nicht abschweifen, no me bré. Hier geht es um das Fachgebiet Biologie, nicht um die Juristerei.

    #4AuthorRominara (1294573) 27 Jul 22, 18:20
    Context/ examples

    turgescent: transient abnormal enlargement of a body part or area not due to cell proliferation


    (swelling, or the process by which a swelling arises in tissues, usually by the accumulation of blood or other fluid under pressure)


    (diverse medizinische Wörterbücher, siehe auch https://www.oxfordreference.com/)


    Beispiel: turgescent jugular vein - angeschwollene (oder anschwellende) Halsvene

    Comment


    Turgeszent bezieht sich m.M. nach im biologischen Kontext auf Pflanzenzellen (die durch Zellwand bedingt eben Turgor haben können), wird aber nicht (im modernen) deutschen medizinischen Sprachgebrauch verwendet um z.B. eine Schwellung zu beschreiben.

    Im medizinischen Englisch wird "turgescent" allerdings sehr wohl verwendet (siehe obige Definition, dem Oxford Ref entnommen) um entweder die Vergrößerung selbst oder den Vergrösserungsprozess zu beschreiben.

    #5AuthorQuint4 (1381163) 07 Feb 23, 14:41
    Comment

    I would dispute the sehr wohl in medical English - the 4 g'hits for "turgescent jugular vein" are from papers written by non-NESs. It's usually known as "jugular vein distention".

    I think "turgescent" is more commonly used for plants.

    #6AuthorMarianne (BE) (237471)  08 Feb 23, 09:37
    Comment

    turgescence n. 

    a swelling, or the process by which a swelling arises in tissues, usually by the accumulation of blood or other fluid under pressure

    https://www.oxfordreference.com/display/10.10...


    This is the Oxford Reference entry in #5, for the noun "turgescence", not the adjective "turgescent".

    #7AuthorCM2DD (236324) 09 Feb 23, 13:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt