Ich kenne das im Deutschen nur als "lupfen" ... das könnte bei der Gelegenheit gleich mit aufgenommen werden :
https://www.dwds.de/wb/lupfen
lupfen
Grammatik Verb · lupft, lupfte, hat gelupft
... Bedeutungsübersicht+
1. [landschaftlich] ⟨jmd. lupft etw.⟩ leicht anheben, ein wenig hochheben, lüften; heben, nach oben bewegen
2. [Fußball] ⟨einen Ball lupfen⟩
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1. landschaftlich ⟨jmd. lupft etw.⟩leicht anheben, ein wenig hochheben, lüften; heben (1), nach oben bewegen
Synonym zu lüpfen
Kollokationen: mit Akkusativobjekt: den Hut, einen Deckel lupfen
Beispiele:
Die Alten lupfen den Hut und grüßen freundlich. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.07.1998]
»Die Ente wurde vorher abgebraten, die muss rasten«, erläutert B[…] und lupft die Knödel aus der Pfanne. [Der Standard, 23.11.2011]
Sobald der Fuß vom Gaspedal gelupft wird, wechselt die Automatik in den Freilauf […]. [Der Spiegel, 02.12.2010 (online)] ...
Der entsprechende Duden-Eintrag https://www.duden.de/rechtschreibung/lupfen lässt sich leider nicht mehr problemlos zitieren ...