Les Restaurants du cœur – Les Relais du cœur, connus sous le nom de Les Restos du cœur, sont une association loi de 1901 à but non lucratif et reconnue d'utilité publique, créée en France par Coluche en 1985.
Cette association a pour particularité d'avoir bénéficié du soutien de plusieurs personnalités françaises, dès ses débuts, et d'une vaste médiatisation, ce qui retient l'attention de la classe politique, permet d'établir de nouvelles lois, et attire la participation de nombreux bénévoles.
Les Restos du cœur se composent de 11 délégations régionales, de 117 associations départementales5 et de près de 2 000 centres d'activités6 partout en France métropolitaine.
L'aide alimentaire permet une aide d'urgence mais représente surtout le point de contact privilégié pour permettre un accompagnement vers l'autonomie.
But
Fondés par Coluche en 1985, Les Restos du cœur, association reconnue d'utilité publique, « ont pour but d'aider et d'apporter une assistance bénévole aux personnes démunies, notamment dans le domaine alimentaire par l'accès à des repas gratuits, et par la participation à leur insertion sociale et économique, ainsi qu'à toute action contre la pauvreté sous toutes ses formes »
https://fr.wikipedia.org/wiki/Les_Restaurants...
Bei Wikip. ist damit verlinkt:
Les Restos du Cœur (kurz für französisch Les Restaurants du Cœur - Relais du Cœur, deutsch Die Restaurants des Herzens) ist eine französische Initiative, die Nahrung und Kleidung an Bedürftige verteilt. Gegründet wurde sie 1985 von dem französischen Komödianten und Filmschauspieler Coluche, mit bürgerlichem Namen Michel Colucci. Für Coluche war es eine Herzenssache, auch in seinen Filmen und Bühnenauftritten gegen Rassismus und Armut mit Witz und Humor anzukämpfen. Die Aktion wird von zahlreichen Prominenten unterstützt, die – unter dem Namen Les Enfoirés zusammengeschlossen – Benefizkonzerte geben, die sich zum francophonen Showereignis des Jahres entwickelt haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Les_Restos_du_C...
Tafel ist die Bezeichnung für gemeinnützige Hilfsorganisationen, die Lebensmittel, welche im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet und ansonsten vernichtet werden würden, an Bedürftige verteilen oder gegen geringes Entgelt abgeben. In Deutschland sind von den bedürftigen Personen ein Drittel Kinder und Jugendliche. Aktiv sind die Tafeln seit 1993. In zahlreichen anderen europäischen Ländern existieren vergleichbare Initiativen (engl. ‚Food Banks‘, frz. 'banques alimentaires').
Tafeln sind in Deutschland im Dachverband Tafel Deutschland e. V. organisiert und zumeist auf der Ebene der Kommunen aktiv. Sie heißen deshalb zum Beispiel Berliner Tafel, Hamburger Tafel oder Hannöversche Tafel bzw. Tafel Flensburg, Tafel Bayreuth oder Tafel Duisburg.[1] Das Logo der Tafel Deutschland ist als eingetragenes Markenzeichen (Wort-Bildmarke) rechtlich geschützt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tafel_(Organisa...
Über 960 Tafeln, eine Mission: Lebensmittel retten und armutsbetroffenen Menschen helfen. Die Tafeln retten Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können und geben sie an Menschen in Armut weiter, die sich eine ausgewogene Ernährung nicht leisten können.
.Mit 60.000 Helferinnen und Helfern sind die Tafeln eine der größten sozial-ökologischen Bewegungen in Deutschland. Pro Jahr retten sie rund 265.000 Tonnen Lebensmittel und geben sie an über zwei Millionen Menschen weiter. Organisiert sind die Tafeln im Dachverband Tafel Deutschland e.V.
https://www.tafel.de/
Durch die Möglichkeit, beim Einkauf zu sparen, verschaffen die Tafeln armutsbetroffenen Menschen einen kleinen finanziellen Spielraum. Gleichzeitig schaffen sie Raum für Begegnung und fördern damit soziale Teilhabe. Die Tafeln sind spendenfinanziert und selbst auf Unterstützung angewiesen. Lassen Sie uns gemeinsam helfen und spenden Sie für die Tafeln!
https://www.tafel.de/ueber-uns
Siehe auch: "Unsere Tafel"